Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Bau-Kunst
Beweiß.

Man hat in iedem Gebäude gewiesse
Verrichtungen vorzunehmen (§. 4). De-
rowegen muß es so aufgeführet werden/ daß
man dieselben ungehindert und ohne Ver-
druß darinnen vornehmen kan (§. 4). Sol-
chergestalt muß es beqvem gebauet werden
(§. 7). W. Z. E.

Der 3. Lehrsatz.

16. Ein Gebäude muß schön und zier-
lich gebauet werden.

Beweiß.

Denn es muß mit den Haupt-Absichten
des Bauherrens völlig übereinstimmen (§.
1.) und allso seine wesentliche Vollkommen-
heit haben (§. 8). Wenn man aber diese
wahrnimmt/ verursacht sie in uns ein Gefal-
len/ und allso nennen wir das Gebäude schö-
ne (§. 9). Und weil ein Schein des Man-
gels einer zur Vollkommenheit des Gebäu-
des nöthigen Sache leicht zu einem Vorur-
theile Anlaß geben kan/ als wenn dem Ge-
bäude an seiner Vollkommenheit etwas feh-
lete/ und dadurch ein Mießfallen in Betrach-
tung des Gebäudes entstehen würde (§. 10);
so muß der Baumeister bey einem Gebäude
auch dasjenige anbringen/ welches auch nur
einen unvermeidlichen Schein der Nothwen-
digkeit hat/ umb dergleichen Vorurtheile zu
verhindern/ in die man verfallen kan/ auch

wenn
S 2
der Bau-Kunſt
Beweiß.

Man hat in iedem Gebaͤude gewieſſe
Verrichtungen vorzunehmen (§. 4). De-
rowegen muß es ſo aufgefuͤhret werden/ daß
man dieſelben ungehindert und ohne Ver-
druß darinnen vornehmen kan (§. 4). Sol-
chergeſtalt muß es beqvem gebauet werden
(§. 7). W. Z. E.

Der 3. Lehrſatz.

16. Ein Gebaͤude muß ſchoͤn und zier-
lich gebauet werden.

Beweiß.

Denn es muß mit den Haupt-Abſichten
des Bauherrens voͤllig uͤbereinſtimmen (§.
1.) und allſo ſeine weſentliche Vollkommen-
heit haben (§. 8). Wenn man aber dieſe
wahrnimmt/ verurſacht ſie in uns ein Gefal-
len/ und allſo nennen wir das Gebaͤude ſchoͤ-
ne (§. 9). Und weil ein Schein des Man-
gels einer zur Vollkommenheit des Gebaͤu-
des noͤthigen Sache leicht zu einem Vorur-
theile Anlaß geben kan/ als wenn dem Ge-
baͤude an ſeiner Vollkommenheit etwas feh-
lete/ und dadurch ein Mießfallen in Betrach-
tung des Gebaͤudes entſtehen wuͤrde (§. 10);
ſo muß der Baumeiſter bey einem Gebaͤude
auch dasjenige anbringen/ welches auch nur
einen unvermeidlichen Schein der Nothwen-
digkeit hat/ umb dergleichen Vorurtheile zu
verhindern/ in die man verfallen kan/ auch

wenn
S 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0407" n="275"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Bau-Kun&#x017F;t</hi> </fw><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
                <p>Man hat in iedem Geba&#x0364;ude gewie&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Verrichtungen vorzunehmen (§. 4). De-<lb/>
rowegen muß es &#x017F;o aufgefu&#x0364;hret werden/ daß<lb/>
man die&#x017F;elben ungehindert und ohne Ver-<lb/>
druß darinnen vornehmen kan (§. 4). Sol-<lb/>
cherge&#x017F;talt muß es beqvem gebauet werden<lb/>
(§. 7). W. Z. E.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Der 3. Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>16. <hi rendition="#fr">Ein Geba&#x0364;ude muß &#x017F;cho&#x0364;n und zier-<lb/>
lich gebauet werden.</hi></p><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
                <p>Denn es muß mit den Haupt-Ab&#x017F;ichten<lb/>
des Bauherrens vo&#x0364;llig u&#x0364;berein&#x017F;timmen (§.<lb/>
1.) und all&#x017F;o &#x017F;eine we&#x017F;entliche Vollkommen-<lb/>
heit haben (§. 8). Wenn man aber die&#x017F;e<lb/>
wahrnimmt/ verur&#x017F;acht &#x017F;ie in uns ein Gefal-<lb/>
len/ und all&#x017F;o nennen wir das Geba&#x0364;ude &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
ne (§. 9). Und weil ein Schein des Man-<lb/>
gels einer zur Vollkommenheit des Geba&#x0364;u-<lb/>
des no&#x0364;thigen Sache leicht zu einem Vorur-<lb/>
theile Anlaß geben kan/ als wenn dem Ge-<lb/>
ba&#x0364;ude an &#x017F;einer Vollkommenheit etwas feh-<lb/>
lete/ und dadurch ein Mießfallen in Betrach-<lb/>
tung des Geba&#x0364;udes ent&#x017F;tehen wu&#x0364;rde (§. 10);<lb/>
&#x017F;o muß der Baumei&#x017F;ter bey einem Geba&#x0364;ude<lb/>
auch dasjenige anbringen/ welches auch nur<lb/>
einen unvermeidlichen Schein der Nothwen-<lb/>
digkeit hat/ umb dergleichen Vorurtheile zu<lb/>
verhindern/ in die man verfallen kan/ auch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0407] der Bau-Kunſt Beweiß. Man hat in iedem Gebaͤude gewieſſe Verrichtungen vorzunehmen (§. 4). De- rowegen muß es ſo aufgefuͤhret werden/ daß man dieſelben ungehindert und ohne Ver- druß darinnen vornehmen kan (§. 4). Sol- chergeſtalt muß es beqvem gebauet werden (§. 7). W. Z. E. Der 3. Lehrſatz. 16. Ein Gebaͤude muß ſchoͤn und zier- lich gebauet werden. Beweiß. Denn es muß mit den Haupt-Abſichten des Bauherrens voͤllig uͤbereinſtimmen (§. 1.) und allſo ſeine weſentliche Vollkommen- heit haben (§. 8). Wenn man aber dieſe wahrnimmt/ verurſacht ſie in uns ein Gefal- len/ und allſo nennen wir das Gebaͤude ſchoͤ- ne (§. 9). Und weil ein Schein des Man- gels einer zur Vollkommenheit des Gebaͤu- des noͤthigen Sache leicht zu einem Vorur- theile Anlaß geben kan/ als wenn dem Ge- baͤude an ſeiner Vollkommenheit etwas feh- lete/ und dadurch ein Mießfallen in Betrach- tung des Gebaͤudes entſtehen wuͤrde (§. 10); ſo muß der Baumeiſter bey einem Gebaͤude auch dasjenige anbringen/ welches auch nur einen unvermeidlichen Schein der Nothwen- digkeit hat/ umb dergleichen Vorurtheile zu verhindern/ in die man verfallen kan/ auch wenn S 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/407
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/407>, abgerufen am 24.11.2024.