Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Trigonometrie. und des ersten über der Erde FG: und ausden Fenstern die Winckel AEC und afd (§. 6. Geom.) 2. Addiret den Winckel AEC zu 90°/ so habt ihr den Winckel AEF; subtrahiret von 90° den Winckel AFD/ so bleibt der Winckel AFE übrieg. 3. Addiret die beyden Winckel A E F und AFE/ und ziehet die Summe von 180° ab; so bleibet der Winckel EAF übrieg (§. 98 Geom.) 4. Suchet in dem Triangel AEF durch die 12 Aufgabe (§. 34) die Seite A F und ferner 5. Jn dem Triangel AFD die Seite AD. 6. Endlich addiret dazu die Höhe des Fen- sters F von der Erde; so kommt die Höhe AB heraus. Anmerckung. 51. Jn allen diesen Aufgaben von Messung der Die 4. Aufgabe. 52. Die Weite zweyer Oerter/ zu de-Tab. IV. Auflösung. 1. Messet den Winckel C (§. 61 Geom.) und R 3
der Trigonometrie. und des erſten uͤber der Erde FG: und ausden Fenſtern die Winckel AEC und afd (§. 6. Geom.) 2. Addiret den Winckel AEC zu 90°/ ſo habt ihr den Winckel AEF; ſubtrahiret von 90° den Winckel AFD/ ſo bleibt der Winckel AFE uͤbrieg. 3. Addiret die beyden Winckel A E F und AFE/ und ziehet die Summe von 180° ab; ſo bleibet der Winckel EAF uͤbrieg (§. 98 Geom.) 4. Suchet in dem Triangel AEF durch die 12 Aufgabe (§. 34) die Seite A F und ferner 5. Jn dem Triangel AFD die Seite AD. 6. Endlich addiret dazu die Hoͤhe des Fen- ſters F von der Erde; ſo kommt die Hoͤhe AB heraus. Anmerckung. 51. Jn allen dieſen Aufgaben von Meſſung der Die 4. Aufgabe. 52. Die Weite zweyer Oerter/ zu de-Tab. IV. Aufloͤſung. 1. Meſſet den Winckel C (§. 61 Geom.) und R 3
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0377" n="261"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Trigonometrie.</hi></fw><lb/> und des erſten uͤber der Erde <hi rendition="#aq">FG:</hi> und aus<lb/> den Fenſtern die Winckel <hi rendition="#aq">AEC</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">afd</hi></hi><lb/> (§. 6. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Geom.</hi></hi>)</item><lb/> <item>2. Addiret den Winckel <hi rendition="#aq">AEC</hi> zu 90°/ ſo<lb/> habt ihr den Winckel <hi rendition="#aq">AE<hi rendition="#i">F</hi>;</hi> ſubtrahiret<lb/> von 90° den Winckel <hi rendition="#aq">AFD/</hi> ſo bleibt der<lb/> Winckel <hi rendition="#aq">AFE</hi> uͤbrieg.</item><lb/> <item>3. Addiret die beyden Winckel <hi rendition="#aq">A E F</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">AFE/</hi> und ziehet die Summe von 180°<lb/> ab; ſo bleibet der Winckel <hi rendition="#aq">EAF</hi> uͤbrieg<lb/> (§. 98 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Geom.</hi></hi>)</item><lb/> <item>4. Suchet in dem Triangel <hi rendition="#aq">AEF</hi> <hi rendition="#fr">durch die<lb/> 12 Aufgabe</hi> (§. 34) die Seite <hi rendition="#aq">A F</hi> und<lb/> ferner</item><lb/> <item>5. Jn dem Triangel <hi rendition="#aq">AFD</hi> die Seite <hi rendition="#aq">AD.</hi></item><lb/> <item>6. Endlich addiret dazu die Hoͤhe des Fen-<lb/> ſters <hi rendition="#aq">F</hi> von der Erde; ſo kommt die Hoͤhe<lb/><hi rendition="#aq">AB</hi> heraus.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>51. Jn allen dieſen Aufgaben von Meſſung der<lb/> Hoͤhen ſetzt man voraus/ daß der Erdboden in dem̃<lb/> Stande/ woraus man mieſſet/ nicht hoͤher oder<lb/> niedrieger ſey als wo die Hoͤhe liegt/ welche man<lb/> meſſen wil.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 4. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>52. <hi rendition="#fr">Die Weite zweyer Oerter/ zu de-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. <hi rendition="#i">IV.</hi><lb/> Fig.</hi> 18.</note><lb/><hi rendition="#fr">ren beyden man aus einem angenomme-<lb/> nen Stande kommen kan/ zumeſſen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Meſſet den Winckel <hi rendition="#aq">C (§. 61 <hi rendition="#i">Geom.</hi>)</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 3</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [261/0377]
der Trigonometrie.
und des erſten uͤber der Erde FG: und aus
den Fenſtern die Winckel AEC und afd
(§. 6. Geom.)
2. Addiret den Winckel AEC zu 90°/ ſo
habt ihr den Winckel AEF; ſubtrahiret
von 90° den Winckel AFD/ ſo bleibt der
Winckel AFE uͤbrieg.
3. Addiret die beyden Winckel A E F und
AFE/ und ziehet die Summe von 180°
ab; ſo bleibet der Winckel EAF uͤbrieg
(§. 98 Geom.)
4. Suchet in dem Triangel AEF durch die
12 Aufgabe (§. 34) die Seite A F und
ferner
5. Jn dem Triangel AFD die Seite AD.
6. Endlich addiret dazu die Hoͤhe des Fen-
ſters F von der Erde; ſo kommt die Hoͤhe
AB heraus.
Anmerckung.
51. Jn allen dieſen Aufgaben von Meſſung der
Hoͤhen ſetzt man voraus/ daß der Erdboden in dem̃
Stande/ woraus man mieſſet/ nicht hoͤher oder
niedrieger ſey als wo die Hoͤhe liegt/ welche man
meſſen wil.
Die 4. Aufgabe.
52. Die Weite zweyer Oerter/ zu de-
ren beyden man aus einem angenomme-
nen Stande kommen kan/ zumeſſen.
Tab. IV.
Fig. 18.
Aufloͤſung.
1. Meſſet den Winckel C (§. 61 Geom.)
und
R 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/377 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/377>, abgerufen am 18.12.2024. |