Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe
dem Sinu toto EC ab/ so bleibt der Si-
nus versus ED
übrieg.
2. Das Qvadrat desselben addiret zu dem
Qvadrat des gegebenen Sinus AD, so
kommt das Qvadrat der Sehne AE her-
aus (§. 167 Geom.)
3. Hieraus ziehet die Qvadrat-Wurtzel (§.
90 Arithm.) so habt ihr die Sehne ae.
4. Endlich halbieret dieselbe/ so bekommet
ihr am den Sinum des verlangten Bogens
al (§. 2).
Die 3. Aufgabe.
Tab. I.
Fig.
5.

14. Aus dem gegebenen Sinu DG eines
Bogens
FB den Sinum DE des doppel-
ten Bogens
DB zufinden.

Auflösung.

Jn den Triangeln cgb und deb sind die
Winckel bey e und g rechte Winckel (§. 2.)
und der Winckel b ist beyden Triangeln ge-
mein. Derowegen ist auch C = D (§. 99.
Geom.)
und ihr könnet sagen (§. 182. Geom.)
Wie der Sinus totus CB zu dem Sinu Com-
plementi CG
des Bogens FB, so verhält sich
der gedoppelte Sinus dieses Bogens DB zu
dem verlangten Sinui DE des doppelten Bo-
gens FB/ nemlich DB. Da nun die ersten
drey gegeben sind/ könnet ihr den vierdten
durch die Regel detri (§. 107. Arithm. finden.

Die 4. Aufgabe.
Tab. I.
Fig.
6.

14. Aus zwey gegebenen Sinibus fg und
de zweyer Bogen fc und dc, dere Unter-
scheid
de nicht über 45 Minuten ist/ den

Si-
Anfangs-Gruͤnde
dem Sinu toto EC ab/ ſo bleibt der Si-
nus verſus ED
uͤbrieg.
2. Das Qvadrat deſſelben addiret zu dem
Qvadrat des gegebenen Sinus AD, ſo
kommt das Qvadrat der Sehne AE her-
aus (§. 167 Geom.)
3. Hieraus ziehet die Qvadrat-Wurtzel (§.
90 Arithm.) ſo habt ihr die Sehne ae.
4. Endlich halbieret dieſelbe/ ſo bekommet
ihr am den Sinum des verlangten Bogens
al (§. 2).
Die 3. Aufgabe.
Tab. I.
Fig.
5.

14. Aus dem gegebenen Sinu DG eines
Bogens
FB den Sinum DE des doppel-
ten Bogens
DB zufinden.

Aufloͤſung.

Jn den Triangeln cgb und deb ſind die
Winckel bey e und g rechte Winckel (§. 2.)
und der Winckel b iſt beyden Triangeln ge-
mein. Derowegen iſt auch C = D (§. 99.
Geom.)
und ihr koͤnnet ſagen (§. 182. Geom.)
Wie der Sinus totus CB zu dem Sinu Com-
plementi CG
des Bogens FB, ſo verhaͤlt ſich
der gedoppelte Sinus dieſes Bogens DB zu
dem verlangten Sinui DE des doppelten Bo-
gens FB/ nemlich DB. Da nun die erſten
drey gegeben ſind/ koͤnnet ihr den vierdten
durch die Regel detri (§. 107. Arithm. finden.

Die 4. Aufgabe.
Tab. I.
Fig.
6.

14. Aus zwey gegebenen Sinibus fg und
de zweyer Bogen fc und dc, dere Unter-
ſcheid
de nicht uͤber 45 Minuten iſt/ den

Si-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <list>
                <item><pb facs="#f0350" n="234"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
dem <hi rendition="#aq">Sinu toto EC</hi> ab/ &#x017F;o bleibt der <hi rendition="#aq">Si-<lb/>
nus ver&#x017F;us ED</hi> u&#x0364;brieg.</item><lb/>
                <item>2. Das Qvadrat de&#x017F;&#x017F;elben addiret zu dem<lb/>
Qvadrat des gegebenen <hi rendition="#aq">Sinus AD,</hi> &#x017F;o<lb/>
kommt das Qvadrat der Sehne <hi rendition="#aq">AE</hi> her-<lb/>
aus (§. 167 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Geom.</hi></hi>)</item><lb/>
                <item>3. Hieraus ziehet die Qvadrat-Wurtzel (§.<lb/>
90 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Arithm.</hi></hi>) &#x017F;o habt ihr die Sehne <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ae.</hi></hi></item><lb/>
                <item>4. Endlich halbieret die&#x017F;elbe/ &#x017F;o bekommet<lb/>
ihr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">am</hi></hi> den <hi rendition="#aq">Sinum</hi> des verlangten Bogens<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">al</hi></hi> (§. 2).</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head> <hi rendition="#b">Die 3. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
            <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/>
Fig.</hi> 5.</note>
            <p>14. <hi rendition="#fr">Aus dem gegebenen</hi> <hi rendition="#aq">Sinu DG</hi> <hi rendition="#fr">eines<lb/>
Bogens</hi> <hi rendition="#aq">FB</hi> <hi rendition="#fr">den</hi> <hi rendition="#aq">Sinum DE</hi> <hi rendition="#fr">des doppel-<lb/>
ten Bogens</hi> <hi rendition="#aq">DB</hi> <hi rendition="#fr">zufinden.</hi></p><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
              <p>Jn den Triangeln <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cgb</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">deb</hi></hi> &#x017F;ind die<lb/>
Winckel bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">g</hi></hi> rechte Winckel (§. 2.)<lb/>
und der Winckel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi></hi> i&#x017F;t beyden Triangeln ge-<lb/>
mein. Derowegen i&#x017F;t auch <hi rendition="#aq">C = D (§. 99.<lb/><hi rendition="#i">Geom.</hi>)</hi> und ihr ko&#x0364;nnet &#x017F;agen (§. 182. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Geom.</hi></hi>)<lb/>
Wie der <hi rendition="#aq">Sinus totus CB</hi> zu dem <hi rendition="#aq">Sinu Com-<lb/>
plementi CG</hi> des Bogens <hi rendition="#aq">FB,</hi> &#x017F;o verha&#x0364;lt &#x017F;ich<lb/>
der gedoppelte <hi rendition="#aq">Sinus</hi> die&#x017F;es Bogens <hi rendition="#aq">DB</hi> zu<lb/>
dem verlangten <hi rendition="#aq">Sinui DE</hi> des doppelten Bo-<lb/>
gens <hi rendition="#aq">FB/</hi> nemlich <hi rendition="#aq">DB.</hi> Da nun die er&#x017F;ten<lb/>
drey gegeben &#x017F;ind/ ko&#x0364;nnet ihr den vierdten<lb/>
durch die Regel detri (§. 107. <hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">rithm.</hi></hi> finden.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head> <hi rendition="#b">Die 4. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
            <note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tab. I.<lb/>
Fig.</hi></hi> 6.</note>
            <p>14. <hi rendition="#fr">Aus zwey gegebenen</hi> <hi rendition="#aq">Sinibus <hi rendition="#k">fg</hi></hi> <hi rendition="#fr">und</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">de</hi></hi> <hi rendition="#fr">zweyer Bogen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">fc</hi></hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">dc,</hi></hi> <hi rendition="#fr">dere Unter-<lb/>
&#x017F;cheid</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">de</hi></hi> <hi rendition="#fr">nicht u&#x0364;ber 45 Minuten i&#x017F;t/ den</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Si-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0350] Anfangs-Gruͤnde dem Sinu toto EC ab/ ſo bleibt der Si- nus verſus ED uͤbrieg. 2. Das Qvadrat deſſelben addiret zu dem Qvadrat des gegebenen Sinus AD, ſo kommt das Qvadrat der Sehne AE her- aus (§. 167 Geom.) 3. Hieraus ziehet die Qvadrat-Wurtzel (§. 90 Arithm.) ſo habt ihr die Sehne ae. 4. Endlich halbieret dieſelbe/ ſo bekommet ihr am den Sinum des verlangten Bogens al (§. 2). Die 3. Aufgabe. 14. Aus dem gegebenen Sinu DG eines Bogens FB den Sinum DE des doppel- ten Bogens DB zufinden. Aufloͤſung. Jn den Triangeln cgb und deb ſind die Winckel bey e und g rechte Winckel (§. 2.) und der Winckel b iſt beyden Triangeln ge- mein. Derowegen iſt auch C = D (§. 99. Geom.) und ihr koͤnnet ſagen (§. 182. Geom.) Wie der Sinus totus CB zu dem Sinu Com- plementi CG des Bogens FB, ſo verhaͤlt ſich der gedoppelte Sinus dieſes Bogens DB zu dem verlangten Sinui DE des doppelten Bo- gens FB/ nemlich DB. Da nun die erſten drey gegeben ſind/ koͤnnet ihr den vierdten durch die Regel detri (§. 107. Arithm. finden. Die 4. Aufgabe. 14. Aus zwey gegebenen Sinibus fg und de zweyer Bogen fc und dc, dere Unter- ſcheid de nicht uͤber 45 Minuten iſt/ den Si-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/350
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/350>, abgerufen am 24.11.2024.