Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Geometrie. ein Viereckichtes Prisma umb denselben aufrichten/den leeren Raum mit Sand ausfüllen und im übrie- gen wie vorhin verfahren. Der 34. Lehrsatz. 233. Es sind nicht mehr als fünf Re- Beweiß. Ein Regulärer Cörper ist in lauter gleiche Nun ist der Winckel in einem Regulären Der P
der Geometrie. ein Viereckichtes Priſma umb denſelben aufrichten/den leeren Raum mit Sand ausfuͤllen und im uͤbrie- gen wie vorhin verfahren. Der 34. Lehrſatz. 233. Es ſind nicht mehr als fuͤnf Re- Beweiß. Ein Regulaͤrer Coͤrper iſt in lauter gleiche Nun iſt der Winckel in einem Regulaͤren Der P
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0245" n="225"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Geometrie.</hi></fw><lb/> ein Viereckichtes <hi rendition="#aq">Priſma</hi> umb denſelben aufrichten/<lb/> den leeren Raum mit Sand ausfuͤllen und im uͤbrie-<lb/> gen wie vorhin verfahren.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der 34. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>233. <hi rendition="#fr">Es ſind nicht mehr als fuͤnf Re-<lb/> gulaͤre Coͤrper moͤglich.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Ein Regulaͤrer Coͤrper iſt in lauter gleiche<lb/> regulaͤre Figuren eingeſchloſſen/ und zwar<lb/> in Figuren von einerley Art (§. 37). Die<lb/> Winckel aber der Flaͤchen/ die zuſammen<lb/> ſtoſſen/ muͤſſen allzeit weniger als 360 Grad<lb/> ausmachen. Denn wenn ſie 360 Grad<lb/> ausmachen/ liegen ſie in einer ebenen Flaͤche<lb/> neben einander und ſchlieſſen allſo keinen<lb/> Raum ein.</p><lb/> <p>Nun iſt der Winckel in einem Regulaͤren<lb/> Dreyecke 60 Grad (§. 102) und drey ma-<lb/> chen 180/ vier aber 240 und fuͤnfe 300.<lb/> Derowegen koͤnnen drey/ vier und fuͤnfe<lb/> Regulaͤre oder gleichſeitige Triangel zuſam-<lb/> menſtoſſen. Hingegen weil ſechs 360 Grad<lb/> machen/ ſo koͤnnen ſechs gleichſeitige Trian-<lb/> gel/ wenn ſie zuſammen ſtoſſen/ keinen Coͤr-<lb/> perlichen Winckel machen/ folgends noch we-<lb/> niger mehrere. Derowegen entſtehen aus<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab.<lb/><hi rendition="#i">XXIV.</hi><lb/> Fig.</hi> 151.<lb/> 152. 153.</note><lb/> den gleichſeitigen Triangeln nur drey Regu-<lb/> laͤre Coͤrper/ nemlich das <hi rendition="#aq">Tetraëdrum,</hi> wel-<lb/> ches in vier; das <hi rendition="#aq">Octaëdrum,</hi> welches in ach-<lb/> te/ und das <hi rendition="#aq">Jcoſaëdrum,</hi> welches in zwan-<lb/> tzig gleichſeitige Triangel eingeſchloſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [225/0245]
der Geometrie.
ein Viereckichtes Priſma umb denſelben aufrichten/
den leeren Raum mit Sand ausfuͤllen und im uͤbrie-
gen wie vorhin verfahren.
Der 34. Lehrſatz.
233. Es ſind nicht mehr als fuͤnf Re-
gulaͤre Coͤrper moͤglich.
Beweiß.
Ein Regulaͤrer Coͤrper iſt in lauter gleiche
regulaͤre Figuren eingeſchloſſen/ und zwar
in Figuren von einerley Art (§. 37). Die
Winckel aber der Flaͤchen/ die zuſammen
ſtoſſen/ muͤſſen allzeit weniger als 360 Grad
ausmachen. Denn wenn ſie 360 Grad
ausmachen/ liegen ſie in einer ebenen Flaͤche
neben einander und ſchlieſſen allſo keinen
Raum ein.
Nun iſt der Winckel in einem Regulaͤren
Dreyecke 60 Grad (§. 102) und drey ma-
chen 180/ vier aber 240 und fuͤnfe 300.
Derowegen koͤnnen drey/ vier und fuͤnfe
Regulaͤre oder gleichſeitige Triangel zuſam-
menſtoſſen. Hingegen weil ſechs 360 Grad
machen/ ſo koͤnnen ſechs gleichſeitige Trian-
gel/ wenn ſie zuſammen ſtoſſen/ keinen Coͤr-
perlichen Winckel machen/ folgends noch we-
niger mehrere. Derowegen entſtehen aus
den gleichſeitigen Triangeln nur drey Regu-
laͤre Coͤrper/ nemlich das Tetraëdrum, wel-
ches in vier; das Octaëdrum, welches in ach-
te/ und das Jcoſaëdrum, welches in zwan-
tzig gleichſeitige Triangel eingeſchloſſen.
Tab.
XXIV.
Fig. 151.
152. 153.
Der
P
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |