Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Geometrie. auch bc so viel auf dem verjüngten Maaß-Stabe wie BC auf dem grossen halten. W. Z. E. Eine andere Auflösung.Ta. XVII. Fig. 121. 1. Messet den Winckel E (§. 61.) und die Stand-Linie AD/ oder CE. 2. Construiret daraus einen rechtwincklich- ten Triangel Ebc (§. 78. 90). 3. Messet die Höhe bc auf dem Verjüng- ten Maaß-Stabe/ so habt ihr die Höhe BC. 4. Dazu addiret die Höhe des Stativs/ so kommt die Höhe AB heraus. Beweiß. Der Beweiß ist wie der vorige. Die 57. Aufgabe. 192. Eine Höhe AB zumessen/ zu der Auflösung 1. Erwehlet 2 Stände in D und E/ undTa. XVII. Fig. 122. viesiret wie in der vorhergehenden Aufga- be nach der Spietze A und dem Puncte C, in dem ersten Stande D. 2. Messet die Stand-Linie ED und traget sie aus f in e von dem verjüngten Maaß- Stabe (§. 189). 3. Traget das Tischlein in E dergestalt/ daß der Punct e über E kommt und viesiret wie vorhin nach dem Puncte C und der Spietze A. 4. Wo M 5
der Geometrie. auch bc ſo viel auf dem verjuͤngten Maaß-Stabe wie BC auf dem groſſen halten. W. Z. E. Eine andere Aufloͤſung.Ta. XVII. Fig. 121. 1. Meſſet den Winckel E (§. 61.) und die Stand-Linie AD/ oder CE. 2. Conſtruiret daraus einen rechtwincklich- ten Triangel Ebc (§. 78. 90). 3. Meſſet die Hoͤhe bc auf dem Verjuͤng- ten Maaß-Stabe/ ſo habt ihr die Hoͤhe BC. 4. Dazu addiret die Hoͤhe des Stativs/ ſo kommt die Hoͤhe AB heraus. Beweiß. Der Beweiß iſt wie der vorige. Die 57. Aufgabe. 192. Eine Hoͤhe AB zumeſſen/ zu der Aufloͤſung 1. Erwehlet 2 Staͤnde in D und E/ undTa. XVII. Fig. 122. vieſiret wie in der vorhergehenden Aufga- be nach der Spietze A und dem Puncte C, in dem erſten Stande D. 2. Meſſet die Stand-Linie ED und traget ſie aus f in e von dem verjuͤngten Maaß- Stabe (§. 189). 3. Traget das Tiſchlein in E dergeſtalt/ daß der Punct e uͤber E kommt und vieſiret wie vorhin nach dem Puncte C und der Spietze A. 4. Wo M 5
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0205" n="185"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Geometrie.</hi></fw><lb/> auch <hi rendition="#aq">bc</hi> ſo viel auf dem verjuͤngten Maaß-<lb/> Stabe wie <hi rendition="#aq">BC</hi> auf dem groſſen halten. W.<lb/> Z. E.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eine andere Aufloͤſung.</hi> </head> <note place="right"><hi rendition="#aq">Ta. <hi rendition="#i">XVII.</hi><lb/> Fig.</hi> 121.</note><lb/> <list> <item>1. Meſſet den Winckel <hi rendition="#aq">E</hi> (§. 61.) und die<lb/> Stand-Linie <hi rendition="#aq">AD</hi>/ oder <hi rendition="#aq">CE.</hi></item><lb/> <item>2. <hi rendition="#aq">Conſtruir</hi>et daraus einen rechtwincklich-<lb/> ten Triangel <hi rendition="#aq">Ebc</hi> (§. 78. 90).</item><lb/> <item>3. Meſſet die Hoͤhe <hi rendition="#aq">bc</hi> auf dem Verjuͤng-<lb/> ten Maaß-Stabe/ ſo habt ihr die Hoͤhe<lb/><hi rendition="#aq">BC.</hi></item><lb/> <item>4. Dazu addiret die Hoͤhe des Stativs/ ſo<lb/> kommt die Hoͤhe <hi rendition="#aq">AB</hi> heraus.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Der Beweiß iſt wie der vorige.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 57. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>192. <hi rendition="#fr">Eine Hoͤhe</hi> <hi rendition="#aq">AB</hi> <hi rendition="#fr">zumeſſen/ zu der<lb/> man nicht kommen kan.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Erwehlet 2 Staͤnde in <hi rendition="#aq">D</hi> und <hi rendition="#aq">E</hi>/ und<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ta. XVII.<lb/> Fig.</hi></hi> 122.</note><lb/> vieſiret wie in der vorhergehenden Aufga-<lb/> be nach der Spietze <hi rendition="#aq">A</hi> und dem Puncte<lb/><hi rendition="#aq">C,</hi> in dem erſten Stande <hi rendition="#aq">D.</hi></item><lb/> <item>2. Meſſet die Stand-Linie <hi rendition="#aq">ED</hi> und traget<lb/> ſie aus <hi rendition="#aq">f</hi> in <hi rendition="#aq">e</hi> von dem verjuͤngten Maaß-<lb/> Stabe (§. 189).</item><lb/> <item>3. Traget das Tiſchlein in <hi rendition="#aq">E</hi> dergeſtalt/ daß<lb/> der Punct <hi rendition="#aq">e</hi> uͤber <hi rendition="#aq">E</hi> kommt und vieſiret<lb/> wie vorhin nach dem Puncte <hi rendition="#aq">C</hi> und der<lb/> Spietze <hi rendition="#aq">A.</hi></item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">4. Wo</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0205]
der Geometrie.
auch bc ſo viel auf dem verjuͤngten Maaß-
Stabe wie BC auf dem groſſen halten. W.
Z. E.
Eine andere Aufloͤſung.
1. Meſſet den Winckel E (§. 61.) und die
Stand-Linie AD/ oder CE.
2. Conſtruiret daraus einen rechtwincklich-
ten Triangel Ebc (§. 78. 90).
3. Meſſet die Hoͤhe bc auf dem Verjuͤng-
ten Maaß-Stabe/ ſo habt ihr die Hoͤhe
BC.
4. Dazu addiret die Hoͤhe des Stativs/ ſo
kommt die Hoͤhe AB heraus.
Beweiß.
Der Beweiß iſt wie der vorige.
Die 57. Aufgabe.
192. Eine Hoͤhe AB zumeſſen/ zu der
man nicht kommen kan.
Aufloͤſung
1. Erwehlet 2 Staͤnde in D und E/ und
vieſiret wie in der vorhergehenden Aufga-
be nach der Spietze A und dem Puncte
C, in dem erſten Stande D.
2. Meſſet die Stand-Linie ED und traget
ſie aus f in e von dem verjuͤngten Maaß-
Stabe (§. 189).
3. Traget das Tiſchlein in E dergeſtalt/ daß
der Punct e uͤber E kommt und vieſiret
wie vorhin nach dem Puncte C und der
Spietze A.
4. Wo
M 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/205 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/205>, abgerufen am 23.02.2025. |