Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Tab. XII.Fig 94.Die 33. Aufgabe. 139. Aus allen Seiten der Figur und Auflösung. 1. Ziehet die Linie AB/ so einer Seite gleicht/ und traget auf A und B die gehörigen Winckel A und B (§. 66)/ so lassen sich 2. die beyden Seiten EA und CB ansetzen. 3. Wenn ihr nun in E den gehörigen Win- ckel hinsetzt (§. 66)/ so lässet sich ED anse- setzen/ u. s. w. 4. Endlich mit den letzten beyden DF und FC macht aus D und C einen Durchschnitt in F/ so ist die Figur geschlossen. Zusatz 140. Wenn alle Winckel weniger einen Die 34. Aufgabe. 141. Ein Qvadrat aus zumessen. Auflösung. 1. Messet die Seite des Qvadrats/ und 2. Multipliciret sie durch sich selbst/ so kommt der Jnhalt der Fläche heraus. Sei-
Anfangs-Gruͤnde Tab. XII.Fig 94.Die 33. Aufgabe. 139. Aus allen Seiten der Figur und Aufloͤſung. 1. Ziehet die Linie AB/ ſo einer Seite gleicht/ und traget auf A und B die gehoͤrigen Winckel A und B (§. 66)/ ſo laſſen ſich 2. die beyden Seiten EA und CB anſetzen. 3. Wenn ihr nun in E den gehoͤrigen Win- ckel hinſetzt (§. 66)/ ſo laͤſſet ſich ED anſe- ſetzen/ u. ſ. w. 4. Endlich mit den letzten beyden DF und FC macht aus D und C einen Durchſchnitt in F/ ſo iſt die Figur geſchloſſen. Zuſatz 140. Wenn alle Winckel weniger einen Die 34. Aufgabe. 141. Ein Qvadrat aus zumeſſen. Aufloͤſung. 1. Meſſet die Seite des Qvadrats/ und 2. Multipliciret ſie durch ſich ſelbſt/ ſo kommt der Jnhalt der Flaͤche heraus. Sei-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0172" n="152"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. <hi rendition="#i">XII.</hi>Fig</hi> 94.</note> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 33. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>139. <hi rendition="#fr">Aus allen Seiten der Figur und<lb/> drey Winckeln weniger als Seiten ſind<lb/> eine jede Figur zu zeichnen.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Ziehet die Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">AB/</hi></hi> ſo einer Seite gleicht/<lb/> und traget auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> die gehoͤrigen<lb/> Winckel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> (§. 66)/ ſo laſſen ſich</item><lb/> <item>2. die beyden Seiten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">EA</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">CB</hi></hi> anſetzen.</item><lb/> <item>3. Wenn ihr nun in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> den gehoͤrigen Win-<lb/> ckel hinſetzt (§. 66)/ ſo laͤſſet ſich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ED</hi></hi> anſe-<lb/> ſetzen/ u. ſ. w.</item><lb/> <item>4. Endlich mit den letzten beyden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">DF</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">FC</hi></hi><lb/> macht aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> einen Durchſchnitt in<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F/</hi></hi> ſo iſt die Figur geſchloſſen.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz</hi> </head><lb/> <p>140. Wenn alle Winckel weniger einen<lb/> gegeben werden/ ſo doͤrffen zwey Seiten<lb/> nicht gegeben werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 34. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>141. <hi rendition="#fr">Ein Qvadrat aus zumeſſen.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Meſſet die Seite des Qvadrats/ und</item><lb/> <item>2. Multipliciret ſie durch ſich ſelbſt/ ſo kommt<lb/> der Jnhalt der Flaͤche heraus.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sei-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [152/0172]
Anfangs-Gruͤnde
Die 33. Aufgabe.
139. Aus allen Seiten der Figur und
drey Winckeln weniger als Seiten ſind
eine jede Figur zu zeichnen.
Aufloͤſung.
1. Ziehet die Linie AB/ ſo einer Seite gleicht/
und traget auf A und B die gehoͤrigen
Winckel A und B (§. 66)/ ſo laſſen ſich
2. die beyden Seiten EA und CB anſetzen.
3. Wenn ihr nun in E den gehoͤrigen Win-
ckel hinſetzt (§. 66)/ ſo laͤſſet ſich ED anſe-
ſetzen/ u. ſ. w.
4. Endlich mit den letzten beyden DF und FC
macht aus D und C einen Durchſchnitt in
F/ ſo iſt die Figur geſchloſſen.
Zuſatz
140. Wenn alle Winckel weniger einen
gegeben werden/ ſo doͤrffen zwey Seiten
nicht gegeben werden.
Die 34. Aufgabe.
141. Ein Qvadrat aus zumeſſen.
Aufloͤſung.
1. Meſſet die Seite des Qvadrats/ und
2. Multipliciret ſie durch ſich ſelbſt/ ſo kommt
der Jnhalt der Flaͤche heraus.
Sei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/172 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/172>, abgerufen am 23.02.2025. |