Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Vorrede. ditiren nicht hinderlich fallen/ sondern vielmehrdie saure Arbeit dem Verstande versüssen helffen. Ja die letztere giebet uns ein Muster der vollkom- mensten Manier eines aus dem andern zuschliessen/ zu welcher der menschliche Verstand gelangen kan/ wenn er den höchsten Gipffel der Vollkommenheit erstiegen. Die Optick und zum Theil die Astro- nomie weisen einen klahren Unterscheid zwischen der Erkäntnis des Verstandes und der Vorstel- lung der Dinge in den Sinnen und der Imagina- tion. Derowegen ist kein gewisserer Weg zur Erkäntnis der Kräffte des Menschlichen Verstan- des zugelangen/ als wenn man mit Ernst die Mathe- matischen Wissenschafften treibet/ und/ weil man eine Fertigkeit nicht anders als durch stete Ubung erhalten kan/ ist dieses zugleich das sicherste Mittel zu hurtigem Gebrauche der Vernunfft/ so wol in Erfindung der noch verborgenen/ als in Beurthei- lung der bereits erfundenen Wahrheit zugelangen/ und sich von der schädlichen Herrschafft der Sin- nen und Imagination zu befreyen/ das ist/ alle Jrr- thümer und Vorurtheile glücklich zu vermeiden. Und aus dieser Absicht liessen die alten Griechen niemanden studiren/ er hatte denn zuvor die Rechen- Kunst und Geometrie inne: welchem löblichen Exem- pel heute zu Tage die Frantzosen und Engelländer rühmlich und mit großem Nutzen nachfolgen. Wer die Geheimnisse der Natur zu erforschen der
Vorrede. ditiren nicht hinderlich fallen/ ſondern vielmehrdie ſaure Arbeit dem Verſtande verſuͤſſen helffen. Ja die letztere giebet uns ein Muſter der vollkom- menſten Manier eines aus dem andern zuſchlieſſen/ zu welcher der menſchliche Verſtand gelangen kan/ wenn er den hoͤchſten Gipffel der Vollkommenheit erſtiegen. Die Optick und zum Theil die Aſtro- nomie weiſen einen klahren Unterſcheid zwiſchen der Erkaͤntnis des Verſtandes und der Vorſtel- lung der Dinge in den Sinnen und der Imagina- tion. Derowegen iſt kein gewiſſerer Weg zur Erkaͤntnis der Kraͤffte des Menſchlichen Verſtan- des zugelangen/ als wenn man mit Ernſt die Mathe- matiſchen Wiſſenſchafften treibet/ und/ weil man eine Fertigkeit nicht anders als durch ſtete Ubung erhalten kan/ iſt dieſes zugleich das ſicherſte Mittel zu hurtigem Gebrauche der Vernunfft/ ſo wol in Erfindung der noch verborgenen/ als in Beurthei- lung der bereits erfundenen Wahrheit zugelangen/ und ſich von der ſchaͤdlichen Herrſchafft der Sin- nen und Imagination zu befreyen/ das iſt/ alle Jrr- thuͤmer und Vorurtheile gluͤcklich zu vermeiden. Und aus dieſer Abſicht lieſſen die alten Griechen niemanden ſtudiren/ er hatte denn zuvor die Rechen- Kunſt und Geometrie inne: welchem loͤblichen Exem- pel heute zu Tage die Frantzoſen und Engellaͤnder ruͤhmlich und mit großem Nutzen nachfolgen. Wer die Geheimniſſe der Natur zu erforſchen der
<TEI> <text> <front> <div type="preface"> <p><pb facs="#f0014"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">diti</hi>ren nicht hinderlich fallen/ ſondern vielmehr<lb/> die ſaure Arbeit dem Verſtande verſuͤſſen helffen.<lb/> Ja die letztere giebet uns ein Muſter der vollkom-<lb/> menſten Manier eines aus dem andern zuſchlieſſen/<lb/> zu welcher der menſchliche Verſtand gelangen kan/<lb/> wenn er den hoͤchſten Gipffel der Vollkommenheit<lb/> erſtiegen. Die Optick und zum Theil die Aſtro-<lb/> nomie weiſen einen klahren Unterſcheid zwiſchen<lb/> der Erkaͤntnis des Verſtandes und der Vorſtel-<lb/> lung der Dinge in den Sinnen und der <hi rendition="#aq">Imagina-<lb/> tion.</hi> Derowegen iſt kein gewiſſerer Weg zur<lb/> Erkaͤntnis der Kraͤffte des Menſchlichen Verſtan-<lb/> des zugelangen/ als wenn man mit Ernſt die Mathe-<lb/> matiſchen Wiſſenſchafften treibet/ und/ weil man<lb/> eine Fertigkeit nicht anders als durch ſtete Ubung<lb/> erhalten kan/ iſt dieſes zugleich das ſicherſte Mittel<lb/> zu hurtigem Gebrauche der Vernunfft/ ſo wol in<lb/> Erfindung der noch verborgenen/ als in Beurthei-<lb/> lung der bereits erfundenen Wahrheit zugelangen/<lb/> und ſich von der ſchaͤdlichen Herrſchafft der Sin-<lb/> nen und <hi rendition="#aq">Imagination</hi> zu befreyen/ das iſt/ alle Jrr-<lb/> thuͤmer und Vorurtheile gluͤcklich zu vermeiden.<lb/> Und aus dieſer Abſicht lieſſen die alten Griechen<lb/> niemanden ſtudiren/ er hatte denn zuvor die Rechen-<lb/> Kunſt und Geometrie inne: welchem loͤblichen Exem-<lb/> pel heute zu Tage die Frantzoſen und Engellaͤnder<lb/> ruͤhmlich und mit großem Nutzen nachfolgen.</p><lb/> <p>Wer die Geheimniſſe der Natur zu erforſchen<lb/> Luſt hat und ſich daruͤber vergnuͤget/ wenn er die<lb/> unermaͤßliche Weisheit und Macht des allein wei-<lb/> ſen und allmaͤchtigen Schoͤpffers und Erhalters<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0014]
Vorrede.
ditiren nicht hinderlich fallen/ ſondern vielmehr
die ſaure Arbeit dem Verſtande verſuͤſſen helffen.
Ja die letztere giebet uns ein Muſter der vollkom-
menſten Manier eines aus dem andern zuſchlieſſen/
zu welcher der menſchliche Verſtand gelangen kan/
wenn er den hoͤchſten Gipffel der Vollkommenheit
erſtiegen. Die Optick und zum Theil die Aſtro-
nomie weiſen einen klahren Unterſcheid zwiſchen
der Erkaͤntnis des Verſtandes und der Vorſtel-
lung der Dinge in den Sinnen und der Imagina-
tion. Derowegen iſt kein gewiſſerer Weg zur
Erkaͤntnis der Kraͤffte des Menſchlichen Verſtan-
des zugelangen/ als wenn man mit Ernſt die Mathe-
matiſchen Wiſſenſchafften treibet/ und/ weil man
eine Fertigkeit nicht anders als durch ſtete Ubung
erhalten kan/ iſt dieſes zugleich das ſicherſte Mittel
zu hurtigem Gebrauche der Vernunfft/ ſo wol in
Erfindung der noch verborgenen/ als in Beurthei-
lung der bereits erfundenen Wahrheit zugelangen/
und ſich von der ſchaͤdlichen Herrſchafft der Sin-
nen und Imagination zu befreyen/ das iſt/ alle Jrr-
thuͤmer und Vorurtheile gluͤcklich zu vermeiden.
Und aus dieſer Abſicht lieſſen die alten Griechen
niemanden ſtudiren/ er hatte denn zuvor die Rechen-
Kunſt und Geometrie inne: welchem loͤblichen Exem-
pel heute zu Tage die Frantzoſen und Engellaͤnder
ruͤhmlich und mit großem Nutzen nachfolgen.
Wer die Geheimniſſe der Natur zu erforſchen
Luſt hat und ſich daruͤber vergnuͤget/ wenn er die
unermaͤßliche Weisheit und Macht des allein wei-
ſen und allmaͤchtigen Schoͤpffers und Erhalters
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/14 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/14>, abgerufen am 16.02.2025. |