Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Geometrie. let worden. Doch ist zu mercken/ daß mannur die letzte Ruthe in Schuhe und den letz- ten Schuh in Zolle eintheilen darf. Fig. 37. Wenn ihr nun auf dem Papiere eine Li- 1. Setzet den Zirckel in A und thut ihn auf biß in B. 2. Den einen Fuß dieses unverrückten Zir- ckels setzet auf dem Maaß-Stabe in dem Anfange einer Ruthe als in 1 und gebet acht/ welchen Schuh der andere Fuß ab- sticht/ z. E. 5. So ist die Linie 1° 5'. Anf dem Felde 1. Stecket an beyde Ende der Linie einen Stab und (wenn eure Meß-Kette nicht so lang ist) zwischen dieselbe noch einen oder mehr andere nach dem 6. §. 2. Spannet die Schnur oder Kette von ei- nem Stabe biß zum andern aus. 3. Zehlet endlich daran die Ruthen/ Schu- he und Zolle. Die 1. Anmerckung. 63. Jhr könnet auch an die beyden Ende der Die 2. Anmerckung. 64. Die Meeß-Ketten sind etwas beschweerlich zu Länge H 4
der Geometrie. let worden. Doch iſt zu mercken/ daß mannur die letzte Ruthe in Schuhe und den letz- ten Schuh in Zolle eintheilen darf. Fig. 37. Wenn ihr nun auf dem Papiere eine Li- 1. Setzet den Zirckel in A und thut ihn auf biß in B. 2. Den einen Fuß dieſes unverruͤckten Zir- ckels ſetzet auf dem Maaß-Stabe in dem Anfange einer Ruthe als in 1 und gebet acht/ welchen Schuh der andere Fuß ab- ſticht/ z. E. 5. So iſt die Linie 1° 5′. Anf dem Felde 1. Stecket an beyde Ende der Linie einen Stab und (wenn eure Meß-Kette nicht ſo lang iſt) zwiſchen dieſelbe noch einen oder mehr andere nach dem 6. §. 2. Spannet die Schnur oder Kette von ei- nem Stabe biß zum andern aus. 3. Zehlet endlich daran die Ruthen/ Schu- he und Zolle. Die 1. Anmerckung. 63. Jhr koͤnnet auch an die beyden Ende der Die 2. Anmerckung. 64. Die Meeß-Ketten ſind etwas beſchweerlich zu Laͤnge H 4
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0139" n="119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Geometrie.</hi></fw><lb/> let worden. Doch iſt zu mercken/ daß man<lb/> nur die letzte Ruthe in Schuhe und den letz-<lb/> ten Schuh in Zolle eintheilen darf.</p> <note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. IV.<lb/> Fig.</hi> 37.</note><lb/> <p>Wenn ihr nun auf dem Papiere eine Li-<lb/> nie meſſen wollet/ fo</p><lb/> <list> <item>1. Setzet den Zirckel in <hi rendition="#aq">A</hi> und thut ihn auf<lb/> biß in <hi rendition="#aq">B.</hi></item><lb/> <item>2. Den einen Fuß dieſes unverruͤckten Zir-<lb/> ckels ſetzet auf dem Maaß-Stabe in dem<lb/> Anfange einer Ruthe als in 1 und gebet<lb/> acht/ welchen Schuh der andere Fuß ab-<lb/> ſticht/ z. E. 5. So iſt die Linie 1° 5′.</item> </list><lb/> <p>Anf dem Felde</p><lb/> <list> <item>1. Stecket an beyde Ende der Linie einen<lb/> Stab und (wenn eure Meß-Kette nicht<lb/> ſo lang iſt) zwiſchen dieſelbe noch einen<lb/> oder mehr andere <hi rendition="#fr">nach dem</hi> 6. §.</item><lb/> <item>2. Spannet die Schnur oder Kette von ei-<lb/> nem Stabe biß zum andern aus.</item><lb/> <item>3. Zehlet endlich daran die Ruthen/ Schu-<lb/> he und Zolle.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>63. Jhr koͤnnet auch an die beyden Ende der<lb/> Meeß-Kette 2 Rincken machen/ durch dieſelben zwey<lb/> Staͤbe ſtecken/ und dieſe iederzeit mit dem Stabe an<lb/> dem Ende der Linie/ die ihr meſſet/ in eine Linie ſtel-<lb/> len nach dem 6. §.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>64. Die Meeß-Ketten ſind etwas beſchweerlich zu<lb/> tragen/ und laſſen ſich nicht wohl ansziehen/ Wenn<lb/> man die Linie mit einer Stange uͤberſchlaͤgt/ muß<lb/> man ſo viel Stangen-Diecken zu der gefundenen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Laͤnge</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [119/0139]
der Geometrie.
let worden. Doch iſt zu mercken/ daß man
nur die letzte Ruthe in Schuhe und den letz-
ten Schuh in Zolle eintheilen darf.
Wenn ihr nun auf dem Papiere eine Li-
nie meſſen wollet/ fo
1. Setzet den Zirckel in A und thut ihn auf
biß in B.
2. Den einen Fuß dieſes unverruͤckten Zir-
ckels ſetzet auf dem Maaß-Stabe in dem
Anfange einer Ruthe als in 1 und gebet
acht/ welchen Schuh der andere Fuß ab-
ſticht/ z. E. 5. So iſt die Linie 1° 5′.
Anf dem Felde
1. Stecket an beyde Ende der Linie einen
Stab und (wenn eure Meß-Kette nicht
ſo lang iſt) zwiſchen dieſelbe noch einen
oder mehr andere nach dem 6. §.
2. Spannet die Schnur oder Kette von ei-
nem Stabe biß zum andern aus.
3. Zehlet endlich daran die Ruthen/ Schu-
he und Zolle.
Die 1. Anmerckung.
63. Jhr koͤnnet auch an die beyden Ende der
Meeß-Kette 2 Rincken machen/ durch dieſelben zwey
Staͤbe ſtecken/ und dieſe iederzeit mit dem Stabe an
dem Ende der Linie/ die ihr meſſet/ in eine Linie ſtel-
len nach dem 6. §.
Die 2. Anmerckung.
64. Die Meeß-Ketten ſind etwas beſchweerlich zu
tragen/ und laſſen ſich nicht wohl ansziehen/ Wenn
man die Linie mit einer Stange uͤberſchlaͤgt/ muß
man ſo viel Stangen-Diecken zu der gefundenen
Laͤnge
H 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |