Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Vorrede. Geneigter Leser: DJe wenigsten sehen die Wie- G 3
Vorrede. Geneigter Leſer: DJe wenigſten ſehen die Wie- G 3
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0121" n="[101]"/> <div type="preface"> <head> <hi rendition="#b">Vorrede.</hi> </head><lb/> <salute> <hi rendition="#b">Geneigter Leſer:</hi> </salute><lb/> <p> <hi rendition="#in">D</hi> <hi rendition="#fr">Je wenigſten ſehen die<lb/> Geometrie mit rechten<lb/> Augen an und koͤnnen<lb/> dannenhero nicht begrei-<lb/> fen/ warumb</hi> <hi rendition="#aq">Plato</hi> <hi rendition="#fr">diejenigen/ wel-<lb/> che in derſelben unerfahren waren/<lb/> aus ſeinem</hi> <hi rendition="#aq">Auditorio</hi> <hi rendition="#fr">zuruͤcke wieß<lb/> und zum Studieren nach unſerer<lb/> Mund-Art untuͤchtig erklaͤhrete.<lb/> Man bildet ſich ein/ es komme in ihr<lb/> auf das bloſſe Feldmeſſen an: Da<lb/> ſie doch den Grund zu aller genauen<lb/> Erkaͤntnis in allen natuͤrlichen Wiſ-<lb/> ſenſchafften leget und ohne ſie durch<lb/> die Kunſt wenig ausgerichtet wer-<lb/> den kan. Jch habe demnach die<lb/> nuͤtzlichſten Lehrſaͤtze derſelben auf<lb/> gehoͤrige Weiſe erwiſen und damit<lb/> ſie nicht verdruͤßlich fielen/ ihren<lb/> Nutzen in Aufloͤſung verſchiedener<lb/> Aufgaben jederzeit gezeiget. Unge-<lb/> achtet aber dieſelben im bloſſen Feld-<lb/> meſſen und Ausrechnung des Coͤr-<lb/> verlichen Jnhalts zubeſtehen ſchei-<lb/> nen; ſo wird doch in folgendem das</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">G</hi> 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Wie-</hi> </fw><lb/> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[101]/0121]
Vorrede.
Geneigter Leſer:
DJe wenigſten ſehen die
Geometrie mit rechten
Augen an und koͤnnen
dannenhero nicht begrei-
fen/ warumb Plato diejenigen/ wel-
che in derſelben unerfahren waren/
aus ſeinem Auditorio zuruͤcke wieß
und zum Studieren nach unſerer
Mund-Art untuͤchtig erklaͤhrete.
Man bildet ſich ein/ es komme in ihr
auf das bloſſe Feldmeſſen an: Da
ſie doch den Grund zu aller genauen
Erkaͤntnis in allen natuͤrlichen Wiſ-
ſenſchafften leget und ohne ſie durch
die Kunſt wenig ausgerichtet wer-
den kan. Jch habe demnach die
nuͤtzlichſten Lehrſaͤtze derſelben auf
gehoͤrige Weiſe erwiſen und damit
ſie nicht verdruͤßlich fielen/ ihren
Nutzen in Aufloͤſung verſchiedener
Aufgaben jederzeit gezeiget. Unge-
achtet aber dieſelben im bloſſen Feld-
meſſen und Ausrechnung des Coͤr-
verlichen Jnhalts zubeſtehen ſchei-
nen; ſo wird doch in folgendem das
Wie-
G 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/121 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. [101]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/121>, abgerufen am 23.02.2025. |