Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Zuschrifft. wünschten Fortgang gönnen. Jch ge-dencke aber das letztere nicht besser zu er- halten/ als wenn Dero hohes Exempel jederman/ der dieses Buch lesen wird/ in die Augen leuchtet. Derowegen ha- be ich mir die Freyheit genommen/ De- ro Hochgräflichen Nahmen demselben vorzusetzen/ und dadurch zugleich bezei- gen sollen/ daß ich sey Hochgebohrner Grafe/ Halle den 1. Aug.Gnädiger Herr/ E. Hochgräfl. Gnaden 1710. Unterthänig-erge- benster Christian Wolff. Zuſchrifft. wuͤnſchten Fortgang goͤnnen. Jch ge-dencke aber das letztere nicht beſſer zu er- halten/ als wenn Dero hohes Exempel jederman/ der dieſes Buch leſen wird/ in die Augen leuchtet. Derowegen ha- be ich mir die Freyheit genommen/ De- ro Hochgraͤflichen Nahmen demſelben vorzuſetzen/ und dadurch zugleich bezei- gen ſollen/ daß ich ſey Hochgebohrner Grafe/ Halle den 1. Aug.Gnaͤdiger Herr/ E. Hochgraͤfl. Gnaden 1710. Unterthaͤnig-erge- benſter Chriſtian Wolff. <TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <p><pb facs="#f0012"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zuſchrifft.</hi></fw><lb/> wuͤnſchten Fortgang goͤnnen. Jch ge-<lb/> dencke aber das letztere nicht beſſer zu er-<lb/> halten/ als wenn Dero hohes Exempel<lb/> jederman/ der dieſes Buch leſen wird/<lb/> in die Augen leuchtet. Derowegen ha-<lb/> be ich mir die Freyheit genommen/ De-<lb/> ro <hi rendition="#fr">Hochgraͤflichen Nahmen</hi> demſelben<lb/> vorzuſetzen/ und dadurch zugleich bezei-<lb/> gen ſollen/ daß ich ſey</p><lb/> <closer> <salute xml:id="a01" next="#a02"> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Hochgebohrner Grafe/<lb/> Gnaͤdiger Herr/<lb/> E. Hochgraͤfl. Gnaden</hi> </hi> </salute><lb/> <dateline>Halle den 1. <hi rendition="#aq">Aug.</hi><lb/> 1710.</dateline><lb/> <salute xml:id="a02" prev="#a01"> <hi rendition="#et">Unterthaͤnig-erge-<lb/> benſter<lb/><hi rendition="#fr">Chriſtian Wolff.</hi></hi> </salute> </closer> </div><lb/> </front> </text> </TEI> [0012]
Zuſchrifft.
wuͤnſchten Fortgang goͤnnen. Jch ge-
dencke aber das letztere nicht beſſer zu er-
halten/ als wenn Dero hohes Exempel
jederman/ der dieſes Buch leſen wird/
in die Augen leuchtet. Derowegen ha-
be ich mir die Freyheit genommen/ De-
ro Hochgraͤflichen Nahmen demſelben
vorzuſetzen/ und dadurch zugleich bezei-
gen ſollen/ daß ich ſey
Hochgebohrner Grafe/
Gnaͤdiger Herr/
E. Hochgraͤfl. Gnaden
Halle den 1. Aug.
1710.
Unterthaͤnig-erge-
benſter
Chriſtian Wolff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/12 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/12>, abgerufen am 16.02.2025. |