Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe

Woraüs zugleich zu ersehen/ wie man in der Regel
Detri die Probe anstellen kan/ ob man recht gerechnet
oder nicht.

Die 3. Anmerckung.

110. Eben so verhält sich der Lohn der Arbeiter/ wie
die Zahl der Zeiten/ in welcher sie gearbeitet/ wenn
man auf Tage oder Stunden mit ihnen gedungen. Jn-
gleichen die Grösse der verrichteten Arbeit ist der Zeit
proportional/ wenn man eine Stunde so viel arbeitet
als wie die andere; ingleichen der Zahl der Arbei-
ter/ wenn einer so viel arbeitet als der andere/ u. s. w.
Z. E. in zwey Stunden lieset einer 6. Blätter in ei-
nem Buche. Die Frage ist/ in wie viel Stunden er
360. Blätter lesen wird? die verlangte Zahl sindei
man nach der Regel Detri allso:
6 Bl. -- 360 Bl. -- 1 St.
1



[Formel 1]

Die 4. Anmerckung.

111. Unterweilen geschiehet es/ daß zwischen den
Zahlen keine solche Proportion zu finden/ dergleichen
zwischen den Sachen/ die gezehlet werden/ anzutref-
fen/ wenn nemlich nicht alle Zahlen von einerley Art
sind. Da denn nöthig ist/ daß sie zu einerley Art ge-
bracht werden/ ehe man die Regel detri anbringen
kan/ als wenn man die Thaler in Groschen/ die Gro-
schen in Pfennige/ die Pfunde in Lothe/ die Stunden
in Minuten/ u. s. w. verwandelt. Z. E. 3. Pf.
und 4. L. kosten 2. Thl. 4. gl. was kommen 2. Pf.? die
Rechnung geschiehet allso:

3. Pf.
Anfangs-Gruͤnde

Worauͤs zugleich zu erſehen/ wie man in der Regel
Detri die Probe anſtellen kan/ ob man recht gerechnet
oder nicht.

Die 3. Anmerckung.

110. Eben ſo verhaͤlt ſich der Lohn der Arbeiter/ wie
die Zahl der Zeiten/ in welcher ſie gearbeitet/ wenn
man auf Tage oder Stunden mit ihnen gedungen. Jn-
gleichen die Groͤſſe der verrichteten Arbeit iſt der Zeit
proportional/ wenn man eine Stunde ſo viel arbeitet
als wie die andere; ingleichen der Zahl der Arbei-
ter/ wenn einer ſo viel arbeitet als der andere/ u. ſ. w.
Z. E. in zwey Stunden lieſet einer 6. Blaͤtter in ei-
nem Buche. Die Frage iſt/ in wie viel Stunden er
360. Blaͤtter leſen wird? die verlangte Zahl ſindei
man nach der Regel Detri allſo:
6 Bl. — 360 Bl. — 1 St.
1



[Formel 1]

Die 4. Anmerckung.

111. Unterweilen geſchiehet es/ daß zwiſchen den
Zahlen keine ſolche Proportion zu finden/ dergleichen
zwiſchen den Sachen/ die gezehlet werden/ anzutref-
fen/ wenn nemlich nicht alle Zahlen von einerley Art
ſind. Da denn noͤthig iſt/ daß ſie zu einerley Art ge-
bracht werden/ ehe man die Regel detri anbringen
kan/ als wenn man die Thaler in Groſchen/ die Gro-
ſchen in Pfennige/ die Pfunde in Lothe/ die Stunden
in Minuten/ u. ſ. w. verwandelt. Z. E. 3. Pf.
und 4. L. koſten 2. Thl. 4. gl. was kommen 2. Pf.? die
Rechnung geſchiehet allſo:

3. Pf.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0108" n="88"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi> </fw><lb/>
              <p>Worau&#x0364;s zugleich zu er&#x017F;ehen/ wie man in der Regel<lb/>
Detri die Probe an&#x017F;tellen kan/ ob man recht gerechnet<lb/>
oder nicht.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>110. Eben &#x017F;o verha&#x0364;lt &#x017F;ich der Lohn der Arbeiter/ wie<lb/>
die Zahl der Zeiten/ in welcher &#x017F;ie gearbeitet/ wenn<lb/>
man auf Tage oder Stunden mit ihnen gedungen. Jn-<lb/>
gleichen die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der verrichteten Arbeit i&#x017F;t der Zeit<lb/>
proportional/ wenn man eine Stunde &#x017F;o viel arbeitet<lb/>
als wie die andere; ingleichen der Zahl der Arbei-<lb/>
ter/ wenn einer &#x017F;o viel arbeitet als der andere/ u. &#x017F;. w.<lb/>
Z. E. in zwey Stunden lie&#x017F;et einer 6. Bla&#x0364;tter in ei-<lb/>
nem Buche. Die Frage i&#x017F;t/ in wie viel Stunden er<lb/>
360. Bla&#x0364;tter le&#x017F;en wird? die verlangte Zahl &#x017F;indei<lb/>
man nach der Regel Detri all&#x017F;o:<lb/><hi rendition="#c">6 Bl. &#x2014; 360 Bl. &#x2014; 1 St.<lb/>
1<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><formula/></hi></p>
            </div>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Die 4. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>111. Unterweilen ge&#x017F;chiehet es/ daß zwi&#x017F;chen den<lb/>
Zahlen keine &#x017F;olche Proportion zu finden/ dergleichen<lb/>
zwi&#x017F;chen den Sachen/ die gezehlet werden/ anzutref-<lb/>
fen/ wenn nemlich nicht alle Zahlen von einerley Art<lb/>
&#x017F;ind. Da denn no&#x0364;thig i&#x017F;t/ daß &#x017F;ie zu einerley Art ge-<lb/>
bracht werden/ ehe man die Regel detri anbringen<lb/>
kan/ als wenn man die Thaler in Gro&#x017F;chen/ die Gro-<lb/>
&#x017F;chen in Pfennige/ die Pfunde in Lothe/ die Stunden<lb/>
in Minuten/ u. &#x017F;. w. verwandelt. Z. E. 3. Pf.<lb/>
und 4. L. ko&#x017F;ten 2. Thl. 4. gl. was kommen 2. Pf.? die<lb/>
Rechnung ge&#x017F;chiehet all&#x017F;o:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">3. Pf.</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0108] Anfangs-Gruͤnde Worauͤs zugleich zu erſehen/ wie man in der Regel Detri die Probe anſtellen kan/ ob man recht gerechnet oder nicht. Die 3. Anmerckung. 110. Eben ſo verhaͤlt ſich der Lohn der Arbeiter/ wie die Zahl der Zeiten/ in welcher ſie gearbeitet/ wenn man auf Tage oder Stunden mit ihnen gedungen. Jn- gleichen die Groͤſſe der verrichteten Arbeit iſt der Zeit proportional/ wenn man eine Stunde ſo viel arbeitet als wie die andere; ingleichen der Zahl der Arbei- ter/ wenn einer ſo viel arbeitet als der andere/ u. ſ. w. Z. E. in zwey Stunden lieſet einer 6. Blaͤtter in ei- nem Buche. Die Frage iſt/ in wie viel Stunden er 360. Blaͤtter leſen wird? die verlangte Zahl ſindei man nach der Regel Detri allſo: 6 Bl. — 360 Bl. — 1 St. 1 [FORMEL] Die 4. Anmerckung. 111. Unterweilen geſchiehet es/ daß zwiſchen den Zahlen keine ſolche Proportion zu finden/ dergleichen zwiſchen den Sachen/ die gezehlet werden/ anzutref- fen/ wenn nemlich nicht alle Zahlen von einerley Art ſind. Da denn noͤthig iſt/ daß ſie zu einerley Art ge- bracht werden/ ehe man die Regel detri anbringen kan/ als wenn man die Thaler in Groſchen/ die Gro- ſchen in Pfennige/ die Pfunde in Lothe/ die Stunden in Minuten/ u. ſ. w. verwandelt. Z. E. 3. Pf. und 4. L. koſten 2. Thl. 4. gl. was kommen 2. Pf.? die Rechnung geſchiehet allſo: 3. Pf.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/108
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/108>, abgerufen am 03.12.2024.