wir bei dem Ackerbau in den meisten Gegenden allemahl nöthig haben. Des in der ökonomi- schen Welt so berühmten Engelländers Tull seine Methode, den Acker ohne Dünger blos durch ein öfteres und künstliches Bearbeiten zum Fruchttragen geschickt zu machen, ist mit so vielen Schwierigkeiten verknüpft, daß das leichteste und sicherste Mittel eine gute Erndte zu erhalten, noch allemahl in dem öfteren und reichlichen Düngen der Felder bestehet. Es sind nicht viel solche beglückte Gegenden, wo man wenig oder gar keinen Dünger braucht, und der Boden so ergiebig ist, daß er dieser Beihülfe nicht bedarf. Die allermeisten Aecker erfordern dieses und zwar oft in sehr reichem Maaß, und sie fallen über die Hälfte ihres Ertrags herunter, wenn man mit dem Mist karg thut. Bei der neuen Einrichtung aber haben wir nicht nur einen reichen Vorrath von dieser dem Ackermann so köstlichen Materie, sondern weil das ganze Feld beständig mit Früchten bestellet wird, so gehet nichts von ihrer Kraft verlohren, welches zur Zeit der Ge- meinheiten nicht also war, sondern der in das Sommerfeld gebrachte Dünger verschwendete bei der darauf folgenden Braache im zweiten Jahr seine fruchtbar machende Eigenschaft zur Hervorbringung des Unkrauts. Auch hieraus erhellet der grosse Vorzug der Abschaffung der Gemeinheiten.
§. 36.
wir bei dem Ackerbau in den meiſten Gegenden allemahl noͤthig haben. Des in der oͤkonomi- ſchen Welt ſo beruͤhmten Engellaͤnders Tull ſeine Methode, den Acker ohne Duͤnger blos durch ein oͤfteres und kuͤnſtliches Bearbeiten zum Fruchttragen geſchickt zu machen, iſt mit ſo vielen Schwierigkeiten verknuͤpft, daß das leichteſte und ſicherſte Mittel eine gute Erndte zu erhalten, noch allemahl in dem oͤfteren und reichlichen Duͤngen der Felder beſtehet. Es ſind nicht viel ſolche begluͤckte Gegenden, wo man wenig oder gar keinen Duͤnger braucht, und der Boden ſo ergiebig iſt, daß er dieſer Beihuͤlfe nicht bedarf. Die allermeiſten Aecker erfordern dieſes und zwar oft in ſehr reichem Maaß, und ſie fallen uͤber die Haͤlfte ihres Ertrags herunter, wenn man mit dem Miſt karg thut. Bei der neuen Einrichtung aber haben wir nicht nur einen reichen Vorrath von dieſer dem Ackermann ſo koͤſtlichen Materie, ſondern weil das ganze Feld beſtaͤndig mit Fruͤchten beſtellet wird, ſo gehet nichts von ihrer Kraft verlohren, welches zur Zeit der Ge- meinheiten nicht alſo war, ſondern der in das Sommerfeld gebrachte Duͤnger verſchwendete bei der darauf folgenden Braache im zweiten Jahr ſeine fruchtbar machende Eigenſchaft zur Hervorbringung des Unkrauts. Auch hieraus erhellet der groſſe Vorzug der Abſchaffung der Gemeinheiten.
§. 36.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0079"n="61"/>
wir bei dem Ackerbau in den meiſten Gegenden<lb/>
allemahl noͤthig haben. Des in der oͤkonomi-<lb/>ſchen Welt ſo beruͤhmten Engellaͤnders <hirendition="#fr">Tull</hi><lb/>ſeine Methode, den Acker ohne Duͤnger blos<lb/>
durch ein oͤfteres und kuͤnſtliches Bearbeiten<lb/>
zum Fruchttragen geſchickt zu machen, iſt mit<lb/>ſo vielen Schwierigkeiten verknuͤpft, daß das<lb/>
leichteſte und ſicherſte Mittel eine gute Erndte<lb/>
zu erhalten, noch allemahl in dem oͤfteren und<lb/>
reichlichen Duͤngen der Felder beſtehet. Es<lb/>ſind nicht viel ſolche begluͤckte Gegenden, wo<lb/>
man wenig oder gar keinen Duͤnger braucht,<lb/>
und der Boden ſo ergiebig iſt, daß er dieſer<lb/>
Beihuͤlfe nicht bedarf. Die allermeiſten Aecker<lb/>
erfordern dieſes und zwar oft in ſehr reichem<lb/>
Maaß, und ſie fallen uͤber die Haͤlfte ihres<lb/>
Ertrags herunter, wenn man mit dem Miſt<lb/>
karg thut. Bei der neuen Einrichtung aber<lb/>
haben wir nicht nur einen reichen Vorrath von<lb/>
dieſer dem Ackermann ſo koͤſtlichen Materie,<lb/>ſondern weil das ganze Feld beſtaͤndig mit<lb/>
Fruͤchten beſtellet wird, ſo gehet nichts von<lb/>
ihrer Kraft verlohren, welches zur Zeit der Ge-<lb/>
meinheiten nicht alſo war, ſondern der in das<lb/>
Sommerfeld gebrachte Duͤnger verſchwendete<lb/>
bei der darauf folgenden Braache im zweiten<lb/>
Jahr ſeine fruchtbar machende Eigenſchaft zur<lb/>
Hervorbringung des Unkrauts. Auch hieraus<lb/>
erhellet der groſſe Vorzug der Abſchaffung der<lb/>
Gemeinheiten.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 36.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[61/0079]
wir bei dem Ackerbau in den meiſten Gegenden
allemahl noͤthig haben. Des in der oͤkonomi-
ſchen Welt ſo beruͤhmten Engellaͤnders Tull
ſeine Methode, den Acker ohne Duͤnger blos
durch ein oͤfteres und kuͤnſtliches Bearbeiten
zum Fruchttragen geſchickt zu machen, iſt mit
ſo vielen Schwierigkeiten verknuͤpft, daß das
leichteſte und ſicherſte Mittel eine gute Erndte
zu erhalten, noch allemahl in dem oͤfteren und
reichlichen Duͤngen der Felder beſtehet. Es
ſind nicht viel ſolche begluͤckte Gegenden, wo
man wenig oder gar keinen Duͤnger braucht,
und der Boden ſo ergiebig iſt, daß er dieſer
Beihuͤlfe nicht bedarf. Die allermeiſten Aecker
erfordern dieſes und zwar oft in ſehr reichem
Maaß, und ſie fallen uͤber die Haͤlfte ihres
Ertrags herunter, wenn man mit dem Miſt
karg thut. Bei der neuen Einrichtung aber
haben wir nicht nur einen reichen Vorrath von
dieſer dem Ackermann ſo koͤſtlichen Materie,
ſondern weil das ganze Feld beſtaͤndig mit
Fruͤchten beſtellet wird, ſo gehet nichts von
ihrer Kraft verlohren, welches zur Zeit der Ge-
meinheiten nicht alſo war, ſondern der in das
Sommerfeld gebrachte Duͤnger verſchwendete
bei der darauf folgenden Braache im zweiten
Jahr ſeine fruchtbar machende Eigenſchaft zur
Hervorbringung des Unkrauts. Auch hieraus
erhellet der groſſe Vorzug der Abſchaffung der
Gemeinheiten.
§. 36.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wöllner, Johann Christoph von: Die Aufhebung der Gemeinheiten in der Marck Brandenburg. Berlin, 1766, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woellner_aufhebung_1766/79>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.