[Witzendorff, Georg Wilhelm von]: Ihrer Königl. Majest. zu Schweden in Dero Herzogthümern Bremen und Verden abgefassete Policey- Teich- Holtz- und Jacht-Ordnung. Stade, 1693.Policey-Ordnung. nicht vollenden könte/ oder auch auß Faulheit/ Vor-satz/ oder die Leute mit der Arbeit auffzuhalten/ nicht vollenden wolte/ sol nichts destoweniger der ander/ an dem es begehret wird/ solche Arbeit/ umb die Gebühr/ vollends zuverfertigen/ verbunden seyn/ und das bey Straffe 6. Marck Lüb. vor jedesmahlige Verweige- rung. §. 9. Da sich auch zutragen solte/ daß die gesam- §. 10. Und weil ins gemein das Aufftreiben/ biß H 3
Policey-Ordnung. nicht vollenden koͤnte/ oder auch auß Faulheit/ Vor-ſatz/ oder die Leute mit der Arbeit auffzuhalten/ nicht vollenden wolte/ ſol nichts deſtoweniger der ander/ an dem es begehret wird/ ſolche Arbeit/ umb die Gebuͤhr/ vollends zuverfertigen/ verbunden ſeyn/ und das bey Straffe 6. Marck Luͤb. vor jedesmahlige Verweige- rung. §. 9. Da ſich auch zutragen ſolte/ daß die geſam- §. 10. Und weil ins gemein das Aufftreiben/ biß H 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0075" n="61"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Policey-Ordnung.</hi></fw><lb/> nicht vollenden koͤnte/ oder auch auß Faulheit/ Vor-<lb/> ſatz/ oder die Leute mit der Arbeit auffzuhalten/ nicht<lb/> vollenden wolte/ ſol nichts deſtoweniger der ander/ an<lb/> dem es begehret wird/ ſolche Arbeit/ umb die Gebuͤhr/<lb/> vollends zuverfertigen/ verbunden ſeyn/ und das bey<lb/> Straffe 6. Marck Luͤb. vor jedesmahlige Verweige-<lb/> rung.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 9.</head> <p>Da ſich auch zutragen ſolte/ daß die geſam-<lb/> te Handwercker eines Ortes/ die Leute mit der Arbeit<lb/> nicht befodern koͤnten oder wolten; So ſol auff ſol-<lb/> chen fall/ ſonſten aber nicht/ einem jedem frey ſtehen/<lb/> der Aembter und Gilden ohngeachtet/ Handwercks-<lb/> leute zudingen/ woher und auffs beſte er kan. Und<lb/> da alsdann Meiſter und Geſellen ſelbigen Ortes/ hin-<lb/> wieder ſich unterſtehen wuͤrden/ heimlich oder offent-<lb/> lich/ durch ſich ſelbſt oder andere/ durch Aufftreibung<lb/> gegen dieſelbe/ welche ſich dergeſtalt von andern Or-<lb/> ten zur Arbeit eingeſtellet/ zugebrauchen/ ſol dieſelbe<lb/> Aufftreiberey ernſtlich/ und geſtalten Sachen nach/ an<lb/> Leib und Gut geſtraffet werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 10.</head> <p>Und weil ins gemein das Aufftreiben/<lb/> Schelten/ und Verlegen der Meiſter und Geſellen/ ei-<lb/> ne Urſache vieles Unheils; auch unter andern dieſes<lb/> eine ſehr boͤſe/ und aͤrgerliche Gewohnheit iſt/ daß/<lb/> wann bey den Handwerckern ein Meiſter oder Geſel-<lb/> le/ von einem andern/ an ſeinen Ehren mit Scheltwor-<lb/> ten verletzet worden/ dem Meiſter das Handwerck ge-<lb/> leget/ und der Geſelle deſſen/ biß dahin entſetzet wird/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 3</fw><fw place="bottom" type="catch">biß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0075]
Policey-Ordnung.
nicht vollenden koͤnte/ oder auch auß Faulheit/ Vor-
ſatz/ oder die Leute mit der Arbeit auffzuhalten/ nicht
vollenden wolte/ ſol nichts deſtoweniger der ander/ an
dem es begehret wird/ ſolche Arbeit/ umb die Gebuͤhr/
vollends zuverfertigen/ verbunden ſeyn/ und das bey
Straffe 6. Marck Luͤb. vor jedesmahlige Verweige-
rung.
§. 9. Da ſich auch zutragen ſolte/ daß die geſam-
te Handwercker eines Ortes/ die Leute mit der Arbeit
nicht befodern koͤnten oder wolten; So ſol auff ſol-
chen fall/ ſonſten aber nicht/ einem jedem frey ſtehen/
der Aembter und Gilden ohngeachtet/ Handwercks-
leute zudingen/ woher und auffs beſte er kan. Und
da alsdann Meiſter und Geſellen ſelbigen Ortes/ hin-
wieder ſich unterſtehen wuͤrden/ heimlich oder offent-
lich/ durch ſich ſelbſt oder andere/ durch Aufftreibung
gegen dieſelbe/ welche ſich dergeſtalt von andern Or-
ten zur Arbeit eingeſtellet/ zugebrauchen/ ſol dieſelbe
Aufftreiberey ernſtlich/ und geſtalten Sachen nach/ an
Leib und Gut geſtraffet werden.
§. 10. Und weil ins gemein das Aufftreiben/
Schelten/ und Verlegen der Meiſter und Geſellen/ ei-
ne Urſache vieles Unheils; auch unter andern dieſes
eine ſehr boͤſe/ und aͤrgerliche Gewohnheit iſt/ daß/
wann bey den Handwerckern ein Meiſter oder Geſel-
le/ von einem andern/ an ſeinen Ehren mit Scheltwor-
ten verletzet worden/ dem Meiſter das Handwerck ge-
leget/ und der Geſelle deſſen/ biß dahin entſetzet wird/
biß
H 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/witzendorff_policey_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/witzendorff_policey_1693/75 |
Zitationshilfe: | [Witzendorff, Georg Wilhelm von]: Ihrer Königl. Majest. zu Schweden in Dero Herzogthümern Bremen und Verden abgefassete Policey- Teich- Holtz- und Jacht-Ordnung. Stade, 1693, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/witzendorff_policey_1693/75>, abgerufen am 17.02.2025. |