Winkler, Johann Heinrich: Gedanken von den Eigenschaften, Wirkungen und Ursachen der Electricität. Leipzig, 1744.von der Electricität. nen Gegenden und divergenten Linien zusam-men zu drücken. Wenn man auf eine Blase, die von Luft ausgedehnt ist, mit einem Finger drückt: so werden alle Theile der eingeschloß- nen Luft in gewißer Maße nach allen Gegen- den zusammengedrückt. Wenn also in jeglichem Puncte, aus wel- Man hat also in den künftigen Untersu- Die J 5
von der Electricitaͤt. nen Gegenden und divergenten Linien zuſam-men zu druͤcken. Wenn man auf eine Blaſe, die von Luft ausgedehnt iſt, mit einem Finger druͤckt: ſo werden alle Theile der eingeſchloß- nen Luft in gewißer Maße nach allen Gegen- den zuſammengedruͤckt. Wenn alſo in jeglichem Puncte, aus wel- Man hat alſo in den kuͤnftigen Unterſu- Die J 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0169" n="137"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Electricitaͤt.</hi></fw><lb/> nen Gegenden und divergenten Linien zuſam-<lb/> men zu druͤcken. Wenn man auf eine Blaſe,<lb/> die von Luft ausgedehnt iſt, mit einem Finger<lb/> druͤckt: ſo werden alle Theile der eingeſchloß-<lb/> nen Luft in gewißer Maße nach allen Gegen-<lb/> den zuſammengedruͤckt.</p><lb/> <p>Wenn alſo in jeglichem Puncte, aus wel-<lb/> chem electriſche Linien entſtehen, die electriſchen<lb/> Theile wie Spiralfedern mit einander verbun-<lb/> den waͤren, welche durch ieglichen Stoß im<lb/> Reiben nach verſchiednen Gegenden gedruͤckt<lb/> wuͤrden; ſo lieſſe ſich die Electricitaͤt aus der<lb/> Elaſticitaͤt erklaͤren.</p><lb/> <p>Man hat alſo in den kuͤnftigen Unterſu-<lb/> chungen der Electricitaͤt darauf zu ſehen, ob<lb/> man ſolche Kennzeichen entdecken kann, wel-<lb/> che deutlich erweiſen, daß die electriſche Ma-<lb/> terie aus elaſtiſchen Koͤrpern beſtehe, oder ob<lb/> man Merkmale finden kann, welche das Ge-<lb/><hi rendition="#c">gentheil auf eine untruͤgliche Art<lb/> zeigen.</hi></p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 5</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [137/0169]
von der Electricitaͤt.
nen Gegenden und divergenten Linien zuſam-
men zu druͤcken. Wenn man auf eine Blaſe,
die von Luft ausgedehnt iſt, mit einem Finger
druͤckt: ſo werden alle Theile der eingeſchloß-
nen Luft in gewißer Maße nach allen Gegen-
den zuſammengedruͤckt.
Wenn alſo in jeglichem Puncte, aus wel-
chem electriſche Linien entſtehen, die electriſchen
Theile wie Spiralfedern mit einander verbun-
den waͤren, welche durch ieglichen Stoß im
Reiben nach verſchiednen Gegenden gedruͤckt
wuͤrden; ſo lieſſe ſich die Electricitaͤt aus der
Elaſticitaͤt erklaͤren.
Man hat alſo in den kuͤnftigen Unterſu-
chungen der Electricitaͤt darauf zu ſehen, ob
man ſolche Kennzeichen entdecken kann, wel-
che deutlich erweiſen, daß die electriſche Ma-
terie aus elaſtiſchen Koͤrpern beſtehe, oder ob
man Merkmale finden kann, welche das Ge-
gentheil auf eine untruͤgliche Art
zeigen.
Die
J 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/winkler_gedanken_1744 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/winkler_gedanken_1744/169 |
Zitationshilfe: | Winkler, Johann Heinrich: Gedanken von den Eigenschaften, Wirkungen und Ursachen der Electricität. Leipzig, 1744, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winkler_gedanken_1744/169>, abgerufen am 16.02.2025. |