Der Zusammenhang entstehet, wenn der Stoß der electrischen Materie der Schwere des entgegen gestellten Körpers gleich ist. Denn solchergestalt verliehret der Körper durch seine eben so starke Gegenwirkung seine völlige Schwere (§. 128 u. 129). Jndem also die electrische Materie den Körper berühret: so wird sie mit ihm vereiniget (§. 130).
Wenn unter zusammenhangenden Körpern einer nach derjenigen Linie, nach welcher sie mit gleichen Kräften in einander wirken, be- wegt wird: so wird der andere nach dieser Li- nie zugleich mit bewegt. Weil demnach die electrische Materie in den electrisirten Körper zurück fähret: so muß ihr der Körper, welcher mit ihr zusammen hängt, nothwendig folgen.
§. 132.
Man kann also der electrischen Ma- terie, welche durch das Electrisiren aus dem Körper, in welchem sie sich befindet, auf eine gewiße Weite herausgetrieben wird, in eigentli- chem Verstande eine anziehende Kraft zueignen.
§. 133.
Weil die electrischen Linien, von dem Puncte ihres Ursprungs an, divergent sind
(§. 109)
Der phyſicaliſche Theil
Der Zuſammenhang entſtehet, wenn der Stoß der electriſchen Materie der Schwere des entgegen geſtellten Koͤrpers gleich iſt. Denn ſolchergeſtalt verliehret der Koͤrper durch ſeine eben ſo ſtarke Gegenwirkung ſeine voͤllige Schwere (§. 128 u. 129). Jndem alſo die electriſche Materie den Koͤrper beruͤhret: ſo wird ſie mit ihm vereiniget (§. 130).
Wenn unter zuſammenhangenden Koͤrpern einer nach derjenigen Linie, nach welcher ſie mit gleichen Kraͤften in einander wirken, be- wegt wird: ſo wird der andere nach dieſer Li- nie zugleich mit bewegt. Weil demnach die electriſche Materie in den electriſirten Koͤrper zuruͤck faͤhret: ſo muß ihr der Koͤrper, welcher mit ihr zuſammen haͤngt, nothwendig folgen.
§. 132.
Man kann alſo der electriſchen Ma- terie, welche durch das Electriſiren aus dem Koͤrper, in welchem ſie ſich befindet, auf eine gewiße Weite herausgetrieben wird, in eigentli- chem Verſtande eine anziehende Kraft zueignen.
§. 133.
Weil die electriſchen Linien, von dem Puncte ihres Urſprungs an, divergent ſind
(§. 109)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0128"n="96"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der phyſicaliſche Theil</hi></fw><lb/><p>Der Zuſammenhang entſtehet, wenn der<lb/>
Stoß der electriſchen Materie der Schwere<lb/>
des entgegen geſtellten Koͤrpers gleich iſt. Denn<lb/>ſolchergeſtalt verliehret der Koͤrper durch ſeine<lb/>
eben ſo ſtarke Gegenwirkung ſeine voͤllige<lb/>
Schwere (§. 128 u. 129). Jndem alſo die<lb/>
electriſche Materie den Koͤrper beruͤhret: ſo<lb/>
wird ſie mit ihm vereiniget (§. 130).</p><lb/><p>Wenn unter zuſammenhangenden Koͤrpern<lb/>
einer nach derjenigen Linie, nach welcher ſie<lb/>
mit gleichen Kraͤften in einander wirken, be-<lb/>
wegt wird: ſo wird der andere nach dieſer Li-<lb/>
nie zugleich mit bewegt. Weil demnach die<lb/>
electriſche Materie in den electriſirten Koͤrper<lb/>
zuruͤck faͤhret: ſo muß ihr der Koͤrper, welcher<lb/>
mit ihr zuſammen haͤngt, nothwendig folgen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 132.</head><p>Man kann alſo der electriſchen Ma-<lb/>
terie, welche durch das Electriſiren aus dem<lb/>
Koͤrper, in welchem ſie ſich befindet, auf eine<lb/>
gewiße Weite herausgetrieben wird, in eigentli-<lb/>
chem Verſtande eine anziehende Kraft zueignen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 133.</head><p>Weil die electriſchen Linien, von dem<lb/>
Puncte ihres Urſprungs an, divergent ſind<lb/><fwplace="bottom"type="catch">(§. 109)</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[96/0128]
Der phyſicaliſche Theil
Der Zuſammenhang entſtehet, wenn der
Stoß der electriſchen Materie der Schwere
des entgegen geſtellten Koͤrpers gleich iſt. Denn
ſolchergeſtalt verliehret der Koͤrper durch ſeine
eben ſo ſtarke Gegenwirkung ſeine voͤllige
Schwere (§. 128 u. 129). Jndem alſo die
electriſche Materie den Koͤrper beruͤhret: ſo
wird ſie mit ihm vereiniget (§. 130).
Wenn unter zuſammenhangenden Koͤrpern
einer nach derjenigen Linie, nach welcher ſie
mit gleichen Kraͤften in einander wirken, be-
wegt wird: ſo wird der andere nach dieſer Li-
nie zugleich mit bewegt. Weil demnach die
electriſche Materie in den electriſirten Koͤrper
zuruͤck faͤhret: ſo muß ihr der Koͤrper, welcher
mit ihr zuſammen haͤngt, nothwendig folgen.
§. 132.Man kann alſo der electriſchen Ma-
terie, welche durch das Electriſiren aus dem
Koͤrper, in welchem ſie ſich befindet, auf eine
gewiße Weite herausgetrieben wird, in eigentli-
chem Verſtande eine anziehende Kraft zueignen.
§. 133.Weil die electriſchen Linien, von dem
Puncte ihres Urſprungs an, divergent ſind
(§. 109)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Winkler, Johann Heinrich: Gedanken von den Eigenschaften, Wirkungen und Ursachen der Electricität. Leipzig, 1744, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winkler_gedanken_1744/128>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.