Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

unter den Römischen Kaisern.
phis in Asien, der das Bild seines Sohns gleiches Namens, in Form
einer halbbekleideten Herme, auf dessen Grabmal gesetzet, wie aus der
Jnschrift derselben aus neunzehen Zeilen erhellet 1), wird nicht viel später

gelebet
1) Es ist dieselbe folgende in Versen:
[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] .......
Die letzten Zeilen dieser Jnschrift sind nicht völlig zu lesen. Es ist dieselbe noch von
niemand bekannt gemacht. Außer der erhaltenen Anzeige eines Künstlers, könnte sie
auch dienen, theils den Namen der Stadt [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] in Asien, welcher sich bey kei-
nem Scribenten findet, bekannt zu machen, theils die Buchstaben [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] auf einer
Münze Königs Epiphanes, worüber man mit verschiedenen Muthmaßungen hervorge-
treten a), zu erklären. Es könnte der abgekürzte Name dieser Stadt seyn: denn [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]
[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] und [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] scheinen zu weit gesucht. Das unrichtige Sylbenmaaß wird
hier niemand irre machen, der die Nachläßigkeit der Griechischen Dichter dieser und der
folgenden Zeiten kennet, geschweige denn in Jnschriften.
Bey dieser Gelegenheit will ich eine andere Jnschrift bekannt machen, welche auf
der Base von einer Statue des Bacchus in Griechenland steht:
[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]
Das Wort [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] machet zweifelhaft, ob Lisanias der Bildhauer gewesen, oder
derjenige, welcher die Statue machen lassen.
Je geringer aber die Kunst wurde, desto mehr schätzeten die schlechten Arbeiter ihr
Werk, und setzten ihren Namen zu den unbeträchtlichsten Sachen. Also steht der Na-
me eines Bildhauers [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] aus Bithynien, an der vordern Seite eines
kleinen Grabesteins im Campidoglio über der Figur des Verstorbenen von einem
Fuße hoch b).
a) Beger. Thes. Brand. T. I. p. 259. Wise Num. ant. Bodlej. p. 116. conf.
Cuper. de Elephant. Exerc. I. c. 7. p. 74. E.
b) Muratori Inser. p. DCXXXIII. 1.
Winckelm. Gesch. der Kunst. E e e

unter den Roͤmiſchen Kaiſern.
phis in Aſien, der das Bild ſeines Sohns gleiches Namens, in Form
einer halbbekleideten Herme, auf deſſen Grabmal geſetzet, wie aus der
Jnſchrift derſelben aus neunzehen Zeilen erhellet 1), wird nicht viel ſpaͤter

gelebet
1) Es iſt dieſelbe folgende in Verſen:
[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] .......
Die letzten Zeilen dieſer Jnſchrift ſind nicht voͤllig zu leſen. Es iſt dieſelbe noch von
niemand bekannt gemacht. Außer der erhaltenen Anzeige eines Kuͤnſtlers, koͤnnte ſie
auch dienen, theils den Namen der Stadt [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] in Aſien, welcher ſich bey kei-
nem Scribenten findet, bekannt zu machen, theils die Buchſtaben [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] auf einer
Muͤnze Koͤnigs Epiphanes, woruͤber man mit verſchiedenen Muthmaßungen hervorge-
treten a), zu erklaͤren. Es koͤnnte der abgekuͤrzte Name dieſer Stadt ſeyn: denn [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]
[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] und [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] ſcheinen zu weit geſucht. Das unrichtige Sylbenmaaß wird
hier niemand irre machen, der die Nachlaͤßigkeit der Griechiſchen Dichter dieſer und der
folgenden Zeiten kennet, geſchweige denn in Jnſchriften.
Bey dieſer Gelegenheit will ich eine andere Jnſchrift bekannt machen, welche auf
der Baſe von einer Statue des Bacchus in Griechenland ſteht:
[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]
Das Wort [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] machet zweifelhaft, ob Liſanias der Bildhauer geweſen, oder
derjenige, welcher die Statue machen laſſen.
Je geringer aber die Kunſt wurde, deſto mehr ſchaͤtzeten die ſchlechten Arbeiter ihr
Werk, und ſetzten ihren Namen zu den unbetraͤchtlichſten Sachen. Alſo ſteht der Na-
me eines Bildhauers [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] aus Bithynien, an der vordern Seite eines
kleinen Grabeſteins im Campidoglio uͤber der Figur des Verſtorbenen von einem
Fuße hoch b).
a) Beger. Theſ. Brand. T. I. p. 259. Wiſe Num. ant. Bodlej. p. 116. conf.
Cuper. de Elephant. Exerc. I. c. 7. p. 74. E.
b) Muratori Inſer. p. DCXXXIII. 1.
Winckelm. Geſch. der Kunſt. E e e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0089" n="401"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">unter den Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kai&#x017F;ern.</hi></fw><lb/>
phis in A&#x017F;ien, der das Bild &#x017F;eines Sohns gleiches Namens, in Form<lb/>
einer halbbekleideten Herme, auf de&#x017F;&#x017F;en Grabmal ge&#x017F;etzet, wie aus der<lb/>
Jn&#x017F;chrift der&#x017F;elben aus neunzehen Zeilen erhellet <note place="foot" n="1)">Es i&#x017F;t die&#x017F;elbe folgende in Ver&#x017F;en:<lb/><cit><quote><hi rendition="#c"><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign> .......</hi></quote></cit><lb/>
Die letzten Zeilen die&#x017F;er Jn&#x017F;chrift &#x017F;ind nicht vo&#x0364;llig zu le&#x017F;en. Es i&#x017F;t die&#x017F;elbe noch von<lb/>
niemand bekannt gemacht. Außer der erhaltenen Anzeige eines Ku&#x0364;n&#x017F;tlers, ko&#x0364;nnte &#x017F;ie<lb/>
auch dienen, theils den Namen der Stadt <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign> in A&#x017F;ien, welcher &#x017F;ich bey kei-<lb/>
nem Scribenten findet, bekannt zu machen, theils die Buch&#x017F;taben <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign> auf einer<lb/>
Mu&#x0364;nze Ko&#x0364;nigs Epiphanes, woru&#x0364;ber man mit ver&#x017F;chiedenen Muthmaßungen hervorge-<lb/>
treten <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">Beger. The&#x017F;. Brand. T. I. p. 259. Wi&#x017F;e Num. ant. Bodlej. p. 116. conf.<lb/>
Cuper. de Elephant. Exerc. I. c. 7. p. 74. E.</hi></note>, zu erkla&#x0364;ren. Es ko&#x0364;nnte der abgeku&#x0364;rzte Name die&#x017F;er Stadt &#x017F;eyn: denn <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign><lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign> und <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign> &#x017F;cheinen zu weit ge&#x017F;ucht. Das unrichtige Sylbenmaaß wird<lb/>
hier niemand irre machen, der die Nachla&#x0364;ßigkeit der Griechi&#x017F;chen Dichter die&#x017F;er und der<lb/>
folgenden Zeiten kennet, ge&#x017F;chweige denn in Jn&#x017F;chriften.<lb/>
Bey die&#x017F;er Gelegenheit will ich eine andere Jn&#x017F;chrift bekannt machen, welche auf<lb/>
der Ba&#x017F;e von einer Statue des Bacchus in Griechenland &#x017F;teht:<lb/><cit><quote><hi rendition="#c"><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign></hi></quote></cit><lb/>
Das Wort <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign> machet zweifelhaft, ob <hi rendition="#fr">Li&#x017F;anias</hi> der Bildhauer gewe&#x017F;en, oder<lb/>
derjenige, welcher die Statue machen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Je geringer aber die Kun&#x017F;t wurde, de&#x017F;to mehr &#x017F;cha&#x0364;tzeten die &#x017F;chlechten Arbeiter ihr<lb/>
Werk, und &#x017F;etzten ihren Namen zu den unbetra&#x0364;chtlich&#x017F;ten Sachen. Al&#x017F;o &#x017F;teht der Na-<lb/>
me eines Bildhauers <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign> aus Bithynien, an der vordern Seite eines<lb/>
kleinen Grabe&#x017F;teins im Campidoglio u&#x0364;ber der Figur des Ver&#x017F;torbenen von einem<lb/>
Fuße hoch <note place="foot" n="b)"><hi rendition="#aq">Muratori In&#x017F;er. p. DCXXXIII.</hi> 1.</note>.</note>, wird nicht viel &#x017F;pa&#x0364;ter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gelebet</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Winckelm. Ge&#x017F;ch. der Kun&#x017F;t.</hi> E e e</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0089] unter den Roͤmiſchen Kaiſern. phis in Aſien, der das Bild ſeines Sohns gleiches Namens, in Form einer halbbekleideten Herme, auf deſſen Grabmal geſetzet, wie aus der Jnſchrift derſelben aus neunzehen Zeilen erhellet 1), wird nicht viel ſpaͤter gelebet 1) Es iſt dieſelbe folgende in Verſen: _ ....... Die letzten Zeilen dieſer Jnſchrift ſind nicht voͤllig zu leſen. Es iſt dieſelbe noch von niemand bekannt gemacht. Außer der erhaltenen Anzeige eines Kuͤnſtlers, koͤnnte ſie auch dienen, theils den Namen der Stadt _ in Aſien, welcher ſich bey kei- nem Scribenten findet, bekannt zu machen, theils die Buchſtaben _ auf einer Muͤnze Koͤnigs Epiphanes, woruͤber man mit verſchiedenen Muthmaßungen hervorge- treten a), zu erklaͤren. Es koͤnnte der abgekuͤrzte Name dieſer Stadt ſeyn: denn _ _ und _ ſcheinen zu weit geſucht. Das unrichtige Sylbenmaaß wird hier niemand irre machen, der die Nachlaͤßigkeit der Griechiſchen Dichter dieſer und der folgenden Zeiten kennet, geſchweige denn in Jnſchriften. Bey dieſer Gelegenheit will ich eine andere Jnſchrift bekannt machen, welche auf der Baſe von einer Statue des Bacchus in Griechenland ſteht: _ Das Wort _ machet zweifelhaft, ob Liſanias der Bildhauer geweſen, oder derjenige, welcher die Statue machen laſſen. Je geringer aber die Kunſt wurde, deſto mehr ſchaͤtzeten die ſchlechten Arbeiter ihr Werk, und ſetzten ihren Namen zu den unbetraͤchtlichſten Sachen. Alſo ſteht der Na- me eines Bildhauers _ aus Bithynien, an der vordern Seite eines kleinen Grabeſteins im Campidoglio uͤber der Figur des Verſtorbenen von einem Fuße hoch b). a) Beger. Theſ. Brand. T. I. p. 259. Wiſe Num. ant. Bodlej. p. 116. conf. Cuper. de Elephant. Exerc. I. c. 7. p. 74. E. b) Muratori Inſer. p. DCXXXIII. 1. Winckelm. Geſch. der Kunſt. E e e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/89
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/89>, abgerufen am 09.11.2024.