Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

II Theil. Von der Griechischen Kunst
nicht erreichen konnten. Der Begriff eines Apollo auf der Jagd, wel-
chen Herr Spence 1) in dieser Statue finden will, reimet sich nicht mit
dem Ausdrucke des Gesichts.

bb.
Der sogenann-
te Borghesi-
sche Fechter.
Beschreibung
desselben.

Der Borghesische sogenannte Fechter, welcher, wie ich angezeiget
habe, mit dem Apollo an einem Orte gefunden worden, scheint nach der
Form der Buchstaben die älteste von den gegenwärtigen Statuen in Rom
zu seyn, auf welchen sich der Meister derselben angegeben hat. Wir haben
keine Nachricht vom Agasias, dem Meister derselben, aber dessen Werk
verkündiget seine Verdienste. So wie im Apollo und im Torso ein ho-
hes Jdeal allein, und im Laocoon die Natur mit dem Jdeal und mit dem
Ausdrucke erhöhet und verschönert worden, so ist in dieser Statue eine
Sammlung der Schönheiten der Natur in vollkommenen Jahren, ohne
Zusatz der Einbildung. Jene Figuren sind wie ein erhabenes Heldenge-
dicht, von der Wahrscheinlichkeit über die Wahrheit hinaus bis zum Wun-
derbaren geführet: diese aber ist wie die Geschichte, in welcher die Wahr-
heit, aber in den ausgesuchtesten Gedanken und Worten, vorgetragen wird.
Das Gesicht zeiget ausgenscheinlich, daß dessen Bildung nach der Wahrheit
der Natur genommen ist: denn es stellet einen Menschen vor, welcher nicht
mehr in der Blüte seiner Jahre steht, sondern das Männliche Alter errei-
chet hat, und es entdecken sich in demselben die Spuren von einem Le-
ben, welches beständig beschäftigt gewesen, und durch Arbeit abgehär-
tet worden 2)
.

ist
Alle
1) Polymet. Dial. 8. p. 87.
2) Einige machen aus dieser Statue einen Discobolus, das ist, der mit dem Disco, oder
mit einer Scheibe von Metall, wirft, und dieses war die Meynung des berühmten
Herrn von Stosch in einem Schreiben an mich, aber ohne genugsame Betrachtung
des Standes, worinnen dergleichen Figur will gesetzt seyn. Denn derjenige, welcher
etwas werfen will, muß sich mit dem Leibe hinterwerts zurück ziehen a), und indem
der Wurf geschehen soll, liegt die Kraft auf dem nächsten Schenkel, und das linke Bein
a) [fremdsprachliches Material - fehlt]. v. Eustath. in Homer. p. 1309. l. 32.

II Theil. Von der Griechiſchen Kunſt
nicht erreichen konnten. Der Begriff eines Apollo auf der Jagd, wel-
chen Herr Spence 1) in dieſer Statue finden will, reimet ſich nicht mit
dem Ausdrucke des Geſichts.

bb.
Der ſogenann-
te Borgheſi-
ſche Fechter.
Beſchreibung
deſſelben.

Der Borgheſiſche ſogenannte Fechter, welcher, wie ich angezeiget
habe, mit dem Apollo an einem Orte gefunden worden, ſcheint nach der
Form der Buchſtaben die aͤlteſte von den gegenwaͤrtigen Statuen in Rom
zu ſeyn, auf welchen ſich der Meiſter derſelben angegeben hat. Wir haben
keine Nachricht vom Agaſias, dem Meiſter derſelben, aber deſſen Werk
verkuͤndiget ſeine Verdienſte. So wie im Apollo und im Torſo ein ho-
hes Jdeal allein, und im Laocoon die Natur mit dem Jdeal und mit dem
Ausdrucke erhoͤhet und verſchoͤnert worden, ſo iſt in dieſer Statue eine
Sammlung der Schoͤnheiten der Natur in vollkommenen Jahren, ohne
Zuſatz der Einbildung. Jene Figuren ſind wie ein erhabenes Heldenge-
dicht, von der Wahrſcheinlichkeit uͤber die Wahrheit hinaus bis zum Wun-
derbaren gefuͤhret: dieſe aber iſt wie die Geſchichte, in welcher die Wahr-
heit, aber in den ausgeſuchteſten Gedanken und Worten, vorgetragen wird.
Das Geſicht zeiget ausgenſcheinlich, daß deſſen Bildung nach der Wahrheit
der Natur genommen iſt: denn es ſtellet einen Menſchen vor, welcher nicht
mehr in der Bluͤte ſeiner Jahre ſteht, ſondern das Maͤnnliche Alter errei-
chet hat, und es entdecken ſich in demſelben die Spuren von einem Le-
ben, welches beſtaͤndig beſchaͤftigt geweſen, und durch Arbeit abgehaͤr-
tet worden 2)
.

iſt
Alle
1) Polymet. Dial. 8. p. 87.
2) Einige machen aus dieſer Statue einen Diſcobolus, das iſt, der mit dem Diſco, oder
mit einer Scheibe von Metall, wirft, und dieſes war die Meynung des beruͤhmten
Herrn von Stoſch in einem Schreiben an mich, aber ohne genugſame Betrachtung
des Standes, worinnen dergleichen Figur will geſetzt ſeyn. Denn derjenige, welcher
etwas werfen will, muß ſich mit dem Leibe hinterwerts zuruͤck ziehen a), und indem
der Wurf geſchehen ſoll, liegt die Kraft auf dem naͤchſten Schenkel, und das linke Bein
a) [fremdsprachliches Material – fehlt]. v. Euſtath. in Homer. p. 1309. l. 32.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0082" n="394"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> Theil. Von der Griechi&#x017F;chen Kun&#x017F;t</hi></fw><lb/>
nicht erreichen konnten. Der Begriff eines <hi rendition="#fr">Apollo auf der Jagd</hi>, wel-<lb/>
chen Herr <hi rendition="#fr">Spence</hi> <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Polymet. Dial. 8. p.</hi> 87.</note> in die&#x017F;er Statue finden will, reimet &#x017F;ich nicht mit<lb/>
dem Ausdrucke des Ge&#x017F;ichts.</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">bb.</hi><lb/>
Der &#x017F;ogenann-<lb/>
te Borghe&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;che Fechter.<lb/>
Be&#x017F;chreibung<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben.</note>
          <p>Der Borghe&#x017F;i&#x017F;che &#x017F;ogenannte Fechter, welcher, wie ich angezeiget<lb/>
habe, mit dem Apollo an einem Orte gefunden worden, &#x017F;cheint nach der<lb/>
Form der Buch&#x017F;taben die a&#x0364;lte&#x017F;te von den gegenwa&#x0364;rtigen Statuen in Rom<lb/>
zu &#x017F;eyn, auf welchen &#x017F;ich der Mei&#x017F;ter der&#x017F;elben angegeben hat. Wir haben<lb/>
keine Nachricht vom <hi rendition="#fr">Aga&#x017F;ias</hi>, dem Mei&#x017F;ter der&#x017F;elben, aber de&#x017F;&#x017F;en Werk<lb/>
verku&#x0364;ndiget &#x017F;eine Verdien&#x017F;te. So wie im Apollo und im <hi rendition="#fr">Tor&#x017F;o</hi> ein ho-<lb/>
hes Jdeal allein, und im Laocoon die Natur mit dem Jdeal und mit dem<lb/>
Ausdrucke erho&#x0364;het und ver&#x017F;cho&#x0364;nert worden, &#x017F;o i&#x017F;t in die&#x017F;er Statue eine<lb/>
Sammlung der Scho&#x0364;nheiten der Natur in vollkommenen Jahren, ohne<lb/>
Zu&#x017F;atz der Einbildung. Jene Figuren &#x017F;ind wie ein erhabenes Heldenge-<lb/>
dicht, von der Wahr&#x017F;cheinlichkeit u&#x0364;ber die Wahrheit hinaus bis zum Wun-<lb/>
derbaren gefu&#x0364;hret: die&#x017F;e aber i&#x017F;t wie die Ge&#x017F;chichte, in welcher die Wahr-<lb/>
heit, aber in den ausge&#x017F;uchte&#x017F;ten Gedanken und Worten, vorgetragen wird.<lb/>
Das Ge&#x017F;icht zeiget ausgen&#x017F;cheinlich, daß de&#x017F;&#x017F;en Bildung nach der Wahrheit<lb/>
der Natur genommen i&#x017F;t: denn es &#x017F;tellet einen Men&#x017F;chen vor, welcher nicht<lb/>
mehr in der Blu&#x0364;te &#x017F;einer Jahre &#x017F;teht, &#x017F;ondern das Ma&#x0364;nnliche Alter errei-<lb/>
chet hat, und es entdecken &#x017F;ich in dem&#x017F;elben die Spuren von einem Le-<lb/>
ben, welches be&#x017F;ta&#x0364;ndig be&#x017F;cha&#x0364;ftigt gewe&#x017F;en, und durch Arbeit abgeha&#x0364;r-<lb/>
tet worden <note xml:id="seg2pn_5_1" next="#seg2pn_5_2" place="foot" n="2)">Einige machen aus die&#x017F;er Statue einen <hi rendition="#fr">Di&#x017F;cobolus</hi>, das i&#x017F;t, der mit dem <hi rendition="#fr">Di&#x017F;co</hi>, oder<lb/>
mit einer Scheibe von Metall, wirft, und die&#x017F;es war die Meynung des beru&#x0364;hmten<lb/>
Herrn von <hi rendition="#fr">Sto&#x017F;ch</hi> in einem Schreiben an mich, aber ohne genug&#x017F;ame Betrachtung<lb/>
des Standes, worinnen dergleichen Figur will ge&#x017F;etzt &#x017F;eyn. Denn derjenige, welcher<lb/>
etwas werfen will, muß &#x017F;ich mit dem Leibe hinterwerts zuru&#x0364;ck ziehen <note place="foot" n="a)"><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. <hi rendition="#aq">v. Eu&#x017F;tath. in Homer. p. 1309. l.</hi> 32.</note>, und indem<lb/>
der Wurf ge&#x017F;chehen &#x017F;oll, liegt die Kraft auf dem na&#x0364;ch&#x017F;ten Schenkel, und das linke Bein</note><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t</fw>.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Alle</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0082] II Theil. Von der Griechiſchen Kunſt nicht erreichen konnten. Der Begriff eines Apollo auf der Jagd, wel- chen Herr Spence 1) in dieſer Statue finden will, reimet ſich nicht mit dem Ausdrucke des Geſichts. Der Borgheſiſche ſogenannte Fechter, welcher, wie ich angezeiget habe, mit dem Apollo an einem Orte gefunden worden, ſcheint nach der Form der Buchſtaben die aͤlteſte von den gegenwaͤrtigen Statuen in Rom zu ſeyn, auf welchen ſich der Meiſter derſelben angegeben hat. Wir haben keine Nachricht vom Agaſias, dem Meiſter derſelben, aber deſſen Werk verkuͤndiget ſeine Verdienſte. So wie im Apollo und im Torſo ein ho- hes Jdeal allein, und im Laocoon die Natur mit dem Jdeal und mit dem Ausdrucke erhoͤhet und verſchoͤnert worden, ſo iſt in dieſer Statue eine Sammlung der Schoͤnheiten der Natur in vollkommenen Jahren, ohne Zuſatz der Einbildung. Jene Figuren ſind wie ein erhabenes Heldenge- dicht, von der Wahrſcheinlichkeit uͤber die Wahrheit hinaus bis zum Wun- derbaren gefuͤhret: dieſe aber iſt wie die Geſchichte, in welcher die Wahr- heit, aber in den ausgeſuchteſten Gedanken und Worten, vorgetragen wird. Das Geſicht zeiget ausgenſcheinlich, daß deſſen Bildung nach der Wahrheit der Natur genommen iſt: denn es ſtellet einen Menſchen vor, welcher nicht mehr in der Bluͤte ſeiner Jahre ſteht, ſondern das Maͤnnliche Alter errei- chet hat, und es entdecken ſich in demſelben die Spuren von einem Le- ben, welches beſtaͤndig beſchaͤftigt geweſen, und durch Arbeit abgehaͤr- tet worden 2) iſt. Alle 1) Polymet. Dial. 8. p. 87. 2) Einige machen aus dieſer Statue einen Diſcobolus, das iſt, der mit dem Diſco, oder mit einer Scheibe von Metall, wirft, und dieſes war die Meynung des beruͤhmten Herrn von Stoſch in einem Schreiben an mich, aber ohne genugſame Betrachtung des Standes, worinnen dergleichen Figur will geſetzt ſeyn. Denn derjenige, welcher etwas werfen will, muß ſich mit dem Leibe hinterwerts zuruͤck ziehen a), und indem der Wurf geſchehen ſoll, liegt die Kraft auf dem naͤchſten Schenkel, und das linke Bein a) _ . v. Euſtath. in Homer. p. 1309. l. 32.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/82
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/82>, abgerufen am 25.11.2024.