Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764.unter den Römischen Kaisern. wütete er gleichwohl wider die Werke der Kunst, und ließ die Statuen derSieger in den großen Spielen umreißen, und an unsaubere Orte werfen 1): bey allem Scheine der Freyheit wurden die besten Werke aus dem Lande geführet: Caligula machte den Anfang, und besetzte alle seine Gärten und Lusthäuser mit diesem Raube, unter dem Vorwande, daß das Schönste an dem schönsten Orte seyn müsse, und dieses sey Rom 2). Er nahm unter andern den Thespiern ihren berühmten Cupido vom Praxiteles, welchen ihnen Claudius wiedergab, und Nero von neuem nahm, und wollte den Olympischen Jupiter des Phidias nach Rom bringen lassen, welches aber der Baumeister Memmius Regulus, ohne die Statue zu zerbrechen, sich nicht getrauete 3). Nero war vollends unersättlich, und sandte in dieser Absicht den Acra-b. sie 1) Suet. Ner. c. 24. 2) Ioseph. Antiq. L. 19. c. 1. p. 916. 3) Pausan. L. 9. p. 762. 4) Idem L. 10. p. 813. l. 13. 5) Strab. L. 9. p. 420. C. 6) Bianchini meynet a), wenn diese Statuen schon zu des Nero Zeiten zu Antium ge- wesen wären, würden sie vom Plinius angeführet seyn; aber dieses folget nicht: Pli- nius saget nichts von einer Statue der Pallas vom Evodius b), die Augustus aus der Stadt Alea nach Rom führen ließ, noch von einem Hercules des Lysippus c), welcher aus Alyzia in Acarnanien nach Rom gebracht wurde. Nach Harduins Er- klärung einer Stelle des Plinius d), hätte zu Antium die Malerey besonders geblü- het: aber das Wort Hic kann nicht von diesem Orte, sondern muß wegen des nachfol- genden von Rom verstanden werden. a) De Lapide Antiate, p. 52. b) Pausan. L. 8. p. 694. l. 38. c) Strab. L. 10. p. 705. A. d) L. 35. c. 33.
unter den Roͤmiſchen Kaiſern. wuͤtete er gleichwohl wider die Werke der Kunſt, und ließ die Statuen derSieger in den großen Spielen umreißen, und an unſaubere Orte werfen 1): bey allem Scheine der Freyheit wurden die beſten Werke aus dem Lande gefuͤhret: Caligula machte den Anfang, und beſetzte alle ſeine Gaͤrten und Luſthaͤuſer mit dieſem Raube, unter dem Vorwande, daß das Schoͤnſte an dem ſchoͤnſten Orte ſeyn muͤſſe, und dieſes ſey Rom 2). Er nahm unter andern den Theſpiern ihren beruͤhmten Cupido vom Praxiteles, welchen ihnen Claudius wiedergab, und Nero von neuem nahm, und wollte den Olympiſchen Jupiter des Phidias nach Rom bringen laſſen, welches aber der Baumeiſter Memmius Regulus, ohne die Statue zu zerbrechen, ſich nicht getrauete 3). Nero war vollends unerſaͤttlich, und ſandte in dieſer Abſicht den Acra-b. ſie 1) Suet. Ner. c. 24. 2) Ioſeph. Antiq. L. 19. c. 1. p. 916. 3) Pauſan. L. 9. p. 762. 4) Idem L. 10. p. 813. l. 13. 5) Strab. L. 9. p. 420. C. 6) Bianchini meynet a), wenn dieſe Statuen ſchon zu des Nero Zeiten zu Antium ge- weſen waͤren, wuͤrden ſie vom Plinius angefuͤhret ſeyn; aber dieſes folget nicht: Pli- nius ſaget nichts von einer Statue der Pallas vom Evodius b), die Auguſtus aus der Stadt Alea nach Rom fuͤhren ließ, noch von einem Hercules des Lyſippus c), welcher aus Alyzia in Acarnanien nach Rom gebracht wurde. Nach Harduins Er- klaͤrung einer Stelle des Plinius d), haͤtte zu Antium die Malerey beſonders gebluͤ- het: aber das Wort Hic kann nicht von dieſem Orte, ſondern muß wegen des nachfol- genden von Rom verſtanden werden. a) De Lapide Antiate, p. 52. b) Pauſan. L. 8. p. 694. l. 38. c) Strab. L. 10. p. 705. A. d) L. 35. c. 33.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0079" n="391"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">unter den Roͤmiſchen Kaiſern.</hi></fw><lb/> wuͤtete er gleichwohl wider die Werke der Kunſt, und ließ die Statuen der<lb/> Sieger in den großen Spielen umreißen, und an unſaubere Orte werfen <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Suet. Ner. c.</hi> 24.</note>:<lb/> bey allem Scheine der Freyheit wurden die beſten Werke aus dem Lande<lb/> gefuͤhret: Caligula machte den Anfang, und beſetzte alle ſeine Gaͤrten und<lb/> Luſthaͤuſer mit dieſem Raube, unter dem Vorwande, daß das Schoͤnſte<lb/> an dem ſchoͤnſten Orte ſeyn muͤſſe, und dieſes ſey Rom <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Ioſeph. Antiq. L. 19. c. 1. p.</hi> 916.</note>. Er nahm unter<lb/> andern den Theſpiern ihren beruͤhmten Cupido vom Praxiteles, welchen<lb/> ihnen Claudius wiedergab, und Nero von neuem nahm, und wollte den<lb/> Olympiſchen Jupiter des Phidias nach Rom bringen laſſen, welches aber<lb/> der Baumeiſter <hi rendition="#fr">Memmius Regulus</hi>, ohne die Statue zu zerbrechen, ſich<lb/> nicht getrauete <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Pauſan. L. 9. p.</hi> 762.</note>.</p><lb/> <p>Nero war vollends unerſaͤttlich, und ſandte in dieſer Abſicht den Acra-<note place="right"><hi rendition="#aq">b.</hi><lb/> Weggefuͤhrte<lb/> Statuen aus<lb/> Griechenland,<lb/> unter welchen<lb/> vermuthlich<lb/> war</note><lb/> tus, einen frevelhaften Freygelaſſenen, und einen Halbgelehrten, den Se-<lb/> cundus Carinas, nach Griechenland, welche alles, was ihnen gefiel, fuͤr<lb/> den Kaiſer ausſucheten. Aus dem Tempel des Apollo zu Delphos allein,<lb/> wurden fuͤnfhundert Statuen von Erzt genommen <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Idem L. 10. p. 813. l.</hi> 13.</note>, und ſchon vorher<lb/> waren viele Statuen aus demſelben weggefuͤhret <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq">Strab. L. 9. p. 420. C.</hi></note>. Es iſt glaublich, daß<lb/> Apollo im Belvedere, und der ſogenannte Fechter vom <hi rendition="#fr">Agaſias aus Ephe-<lb/> ſus,</hi> in der Villa Borgheſe, mit unter dieſen Statuen geweſen <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#fr">Bianchini</hi> meynet <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">De Lapide Antiate, p.</hi> 52.</note>, wenn dieſe Statuen ſchon zu des Nero Zeiten zu <hi rendition="#fr">Antium</hi> ge-<lb/> weſen waͤren, wuͤrden ſie vom Plinius angefuͤhret ſeyn; aber dieſes folget nicht: Pli-<lb/> nius ſaget nichts von einer Statue der Pallas vom <hi rendition="#fr">Evodius</hi> <note place="foot" n="b)"><hi rendition="#aq">Pauſan. L. 8. p. 694. l.</hi> 38.</note>, die Auguſtus aus<lb/> der Stadt Alea nach Rom fuͤhren ließ, noch von einem Hercules des <hi rendition="#fr">Lyſippus</hi> <note place="foot" n="c)"><hi rendition="#aq">Strab. L. 10. p. 705. A.</hi></note>,<lb/> welcher aus Alyzia in Acarnanien nach Rom gebracht wurde. Nach <hi rendition="#fr">Harduins</hi> Er-<lb/> klaͤrung einer Stelle des Plinius <note place="foot" n="d)"><hi rendition="#aq">L. 35. c.</hi> 33.</note>, haͤtte zu <hi rendition="#fr">Antium</hi> die Malerey beſonders gebluͤ-<lb/> het: aber das Wort <hi rendition="#aq">Hic</hi> kann nicht von dieſem Orte, ſondern muß wegen des nachfol-<lb/> genden von Rom verſtanden werden.</note>. Denn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [391/0079]
unter den Roͤmiſchen Kaiſern.
wuͤtete er gleichwohl wider die Werke der Kunſt, und ließ die Statuen der
Sieger in den großen Spielen umreißen, und an unſaubere Orte werfen 1):
bey allem Scheine der Freyheit wurden die beſten Werke aus dem Lande
gefuͤhret: Caligula machte den Anfang, und beſetzte alle ſeine Gaͤrten und
Luſthaͤuſer mit dieſem Raube, unter dem Vorwande, daß das Schoͤnſte
an dem ſchoͤnſten Orte ſeyn muͤſſe, und dieſes ſey Rom 2). Er nahm unter
andern den Theſpiern ihren beruͤhmten Cupido vom Praxiteles, welchen
ihnen Claudius wiedergab, und Nero von neuem nahm, und wollte den
Olympiſchen Jupiter des Phidias nach Rom bringen laſſen, welches aber
der Baumeiſter Memmius Regulus, ohne die Statue zu zerbrechen, ſich
nicht getrauete 3).
Nero war vollends unerſaͤttlich, und ſandte in dieſer Abſicht den Acra-
tus, einen frevelhaften Freygelaſſenen, und einen Halbgelehrten, den Se-
cundus Carinas, nach Griechenland, welche alles, was ihnen gefiel, fuͤr
den Kaiſer ausſucheten. Aus dem Tempel des Apollo zu Delphos allein,
wurden fuͤnfhundert Statuen von Erzt genommen 4), und ſchon vorher
waren viele Statuen aus demſelben weggefuͤhret 5). Es iſt glaublich, daß
Apollo im Belvedere, und der ſogenannte Fechter vom Agaſias aus Ephe-
ſus, in der Villa Borgheſe, mit unter dieſen Statuen geweſen 6). Denn
ſie
b.
Weggefuͤhrte
Statuen aus
Griechenland,
unter welchen
vermuthlich
war
1) Suet. Ner. c. 24.
2) Ioſeph. Antiq. L. 19. c. 1. p. 916.
3) Pauſan. L. 9. p. 762.
4) Idem L. 10. p. 813. l. 13.
5) Strab. L. 9. p. 420. C.
6) Bianchini meynet a), wenn dieſe Statuen ſchon zu des Nero Zeiten zu Antium ge-
weſen waͤren, wuͤrden ſie vom Plinius angefuͤhret ſeyn; aber dieſes folget nicht: Pli-
nius ſaget nichts von einer Statue der Pallas vom Evodius b), die Auguſtus aus
der Stadt Alea nach Rom fuͤhren ließ, noch von einem Hercules des Lyſippus c),
welcher aus Alyzia in Acarnanien nach Rom gebracht wurde. Nach Harduins Er-
klaͤrung einer Stelle des Plinius d), haͤtte zu Antium die Malerey beſonders gebluͤ-
het: aber das Wort Hic kann nicht von dieſem Orte, ſondern muß wegen des nachfol-
genden von Rom verſtanden werden.
a) De Lapide Antiate, p. 52.
b) Pauſan. L. 8. p. 694. l. 38.
c) Strab. L. 10. p. 705. A.
d) L. 35. c. 33.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |