Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
der Zeit unter den Griechen betrachtet.

Augustus, welchen Livius den Erbauer und Wiederhersteller allerB.
Unter dem
Augustus, und
von dessen
Werken.

Tempel nennet, kaufte schöne Statuen der Götter, welche er auf den Plä-
tzen, und so gar auf den Straaßen in Rom setzen ließ 1), und er setzte die
Statuen aller großen Römer, die ihr Vaterland empor gebracht hatten,
als Triumphirende vorgestellet, in dem Portico seines Fori, und welche
schon vorhanden waren, wurden wieder ausgebessert 2): es war unter den-
selben auch die Statue des Aeneas mit gerechnet 3). Es scheint aus einer
Jnschrift, welche sich in dem Grabmale der Livia gefunden 4), daß er über
diese oder über andere Statuen einen Aufseher bestellet habe.

Die stehende Statue des Augustus im Campidoglio, welche ihn ina.
Dessen Sta-
tuen und der
Livia.

seiner Jugend vorstellet, und mit einem Steuerruder zu den Füßen, als
eine Deutung auf die Schlacht bey Actium, ist mittelmäßig. Eine vorge-
gebene sitzende Statue mit dem Kopfe desselben im Campidoglio, hätte gar
nicht sollen angeführet werden 5); die in Büchern gepriesene Livia, oder,
wie andere wollen 6), Sabina, des Hadrians Gemahlinn, in der Villa
Mattei, ist als die Tragische Muse Melpomene vorgestellet, wie der Co-
thurnus
anzeiget. Maffei 7) redet von einem Kopfe des Augustus mit
einer Corona civica, oder von Eichenlaub, in dem Museo Bevilacqua zu
Verona, und er zweifelt, daß sich anderwerts dergleichen Kopf desselben
finde: er hätte können Nachricht haben von einem solchen Kopfe des Augu-
stus in der Bibliothek zu St. Marco in Venedig 8). Jn der Villa Albani
sind drey verschiedene Köpfe des Augustus mit einem Kranze von Eichen-
laub, und ein schöner Colossalischer Kopf der Livia.

Zwo
1) Sueton. Aug. c. 57.
2) Ibid. c. 31.
3) Ovid. Fast. L. 5.
4) Gori Columb. Liv. p. 157.
5) Mus. Capit. T. 3. tav. 51.
6) Maffei Stat. n. 107.
7) Verona illustr. P. 3. c. 7. p. 215.
8) Zanetti Statue della Libr. di S. Marc.
Winckelm. Gesch. der Kunst C c c
der Zeit unter den Griechen betrachtet.

Auguſtus, welchen Livius den Erbauer und Wiederherſteller allerB.
Unter dem
Auguſtus, und
von deſſen
Werken.

Tempel nennet, kaufte ſchoͤne Statuen der Goͤtter, welche er auf den Plaͤ-
tzen, und ſo gar auf den Straaßen in Rom ſetzen ließ 1), und er ſetzte die
Statuen aller großen Roͤmer, die ihr Vaterland empor gebracht hatten,
als Triumphirende vorgeſtellet, in dem Portico ſeines Fori, und welche
ſchon vorhanden waren, wurden wieder ausgebeſſert 2): es war unter den-
ſelben auch die Statue des Aeneas mit gerechnet 3). Es ſcheint aus einer
Jnſchrift, welche ſich in dem Grabmale der Livia gefunden 4), daß er uͤber
dieſe oder uͤber andere Statuen einen Aufſeher beſtellet habe.

Die ſtehende Statue des Auguſtus im Campidoglio, welche ihn ina.
Deſſen Sta-
tuen und der
Livia.

ſeiner Jugend vorſtellet, und mit einem Steuerruder zu den Fuͤßen, als
eine Deutung auf die Schlacht bey Actium, iſt mittelmaͤßig. Eine vorge-
gebene ſitzende Statue mit dem Kopfe deſſelben im Campidoglio, haͤtte gar
nicht ſollen angefuͤhret werden 5); die in Buͤchern geprieſene Livia, oder,
wie andere wollen 6), Sabina, des Hadrians Gemahlinn, in der Villa
Mattei, iſt als die Tragiſche Muſe Melpomene vorgeſtellet, wie der Co-
thurnus
anzeiget. Maffei 7) redet von einem Kopfe des Auguſtus mit
einer Corona civica, oder von Eichenlaub, in dem Muſeo Bevilacqua zu
Verona, und er zweifelt, daß ſich anderwerts dergleichen Kopf deſſelben
finde: er haͤtte koͤnnen Nachricht haben von einem ſolchen Kopfe des Augu-
ſtus in der Bibliothek zu St. Marco in Venedig 8). Jn der Villa Albani
ſind drey verſchiedene Koͤpfe des Auguſtus mit einem Kranze von Eichen-
laub, und ein ſchoͤner Coloſſaliſcher Kopf der Livia.

Zwo
1) Sueton. Aug. c. 57.
2) Ibid. c. 31.
3) Ovid. Faſt. L. 5.
4) Gori Columb. Liv. p. 157.
5) Muſ. Capit. T. 3. tav. 51.
6) Maffei Stat. n. 107.
7) Verona illuſtr. P. 3. c. 7. p. 215.
8) Zanetti Statue della Libr. di S. Marc.
Winckelm. Geſch. der Kunſt C c c
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0073" n="385"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Zeit unter den Griechen betrachtet.</hi> </fw><lb/>
          <p>Augu&#x017F;tus, welchen Livius den Erbauer und Wiederher&#x017F;teller aller<note place="right"><hi rendition="#aq">B.</hi><lb/>
Unter dem<lb/>
Augu&#x017F;tus, und<lb/>
von de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Werken.</note><lb/>
Tempel nennet, kaufte &#x017F;cho&#x0364;ne Statuen der Go&#x0364;tter, welche er auf den Pla&#x0364;-<lb/>
tzen, und &#x017F;o gar auf den Straaßen in Rom &#x017F;etzen ließ <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Sueton. Aug. c.</hi> 57.</note>, und er &#x017F;etzte die<lb/>
Statuen aller großen Ro&#x0364;mer, die ihr Vaterland empor gebracht hatten,<lb/>
als Triumphirende vorge&#x017F;tellet, in dem Portico &#x017F;eines <hi rendition="#fr">Fori,</hi> und welche<lb/>
&#x017F;chon vorhanden waren, wurden wieder ausgebe&#x017F;&#x017F;ert <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Ibid. c.</hi> 31.</note>: es war unter den-<lb/>
&#x017F;elben auch die Statue des Aeneas mit gerechnet <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Ovid. Fa&#x017F;t. L.</hi> 5.</note>. Es &#x017F;cheint aus einer<lb/>
Jn&#x017F;chrift, welche &#x017F;ich in dem Grabmale der Livia gefunden <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Gori Columb. Liv. p.</hi> 157.</note>, daß er u&#x0364;ber<lb/>
die&#x017F;e oder u&#x0364;ber andere Statuen einen Auf&#x017F;eher be&#x017F;tellet habe.</p><lb/>
          <p>Die &#x017F;tehende Statue des Augu&#x017F;tus im Campidoglio, welche ihn in<note place="right"><hi rendition="#aq">a.</hi><lb/>
De&#x017F;&#x017F;en Sta-<lb/>
tuen und der<lb/>
Livia.</note><lb/>
&#x017F;einer Jugend vor&#x017F;tellet, und mit einem Steuerruder zu den Fu&#x0364;ßen, als<lb/>
eine Deutung auf die Schlacht bey Actium, i&#x017F;t mittelma&#x0364;ßig. Eine vorge-<lb/>
gebene &#x017F;itzende Statue mit dem Kopfe de&#x017F;&#x017F;elben im Campidoglio, ha&#x0364;tte gar<lb/>
nicht &#x017F;ollen angefu&#x0364;hret werden <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;. Capit. T. 3. tav.</hi> 51.</note>; die in Bu&#x0364;chern geprie&#x017F;ene Livia, oder,<lb/>
wie andere wollen <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#aq">Maffei Stat. n.</hi> 107.</note>, Sabina, des Hadrians Gemahlinn, in der Villa<lb/>
Mattei, i&#x017F;t als die Tragi&#x017F;che Mu&#x017F;e Melpomene vorge&#x017F;tellet, wie der <hi rendition="#fr">Co-<lb/>
thurnus</hi> anzeiget. Maffei <note place="foot" n="7)"><hi rendition="#aq">Verona illu&#x017F;tr. P. 3. c. 7. p.</hi> 215.</note> redet von einem Kopfe des Augu&#x017F;tus mit<lb/>
einer <hi rendition="#aq">Corona civica,</hi> oder von Eichenlaub, in dem Mu&#x017F;eo <hi rendition="#fr">Bevilacqua</hi> zu<lb/>
Verona, und er zweifelt, daß &#x017F;ich anderwerts dergleichen Kopf de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
finde: er ha&#x0364;tte ko&#x0364;nnen Nachricht haben von einem &#x017F;olchen Kopfe des Augu-<lb/>
&#x017F;tus in der Bibliothek zu St. Marco in Venedig <note place="foot" n="8)"><hi rendition="#aq">Zanetti Statue della Libr. di S. Marc.</hi></note>. Jn der Villa Albani<lb/>
&#x017F;ind drey ver&#x017F;chiedene Ko&#x0364;pfe des Augu&#x017F;tus mit einem Kranze von Eichen-<lb/>
laub, und ein &#x017F;cho&#x0364;ner Colo&#x017F;&#x017F;ali&#x017F;cher Kopf der Livia.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Zwo</fw><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Winckelm. Ge&#x017F;ch. der Kun&#x017F;t</hi> C c c</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0073] der Zeit unter den Griechen betrachtet. Auguſtus, welchen Livius den Erbauer und Wiederherſteller aller Tempel nennet, kaufte ſchoͤne Statuen der Goͤtter, welche er auf den Plaͤ- tzen, und ſo gar auf den Straaßen in Rom ſetzen ließ 1), und er ſetzte die Statuen aller großen Roͤmer, die ihr Vaterland empor gebracht hatten, als Triumphirende vorgeſtellet, in dem Portico ſeines Fori, und welche ſchon vorhanden waren, wurden wieder ausgebeſſert 2): es war unter den- ſelben auch die Statue des Aeneas mit gerechnet 3). Es ſcheint aus einer Jnſchrift, welche ſich in dem Grabmale der Livia gefunden 4), daß er uͤber dieſe oder uͤber andere Statuen einen Aufſeher beſtellet habe. B. Unter dem Auguſtus, und von deſſen Werken. Die ſtehende Statue des Auguſtus im Campidoglio, welche ihn in ſeiner Jugend vorſtellet, und mit einem Steuerruder zu den Fuͤßen, als eine Deutung auf die Schlacht bey Actium, iſt mittelmaͤßig. Eine vorge- gebene ſitzende Statue mit dem Kopfe deſſelben im Campidoglio, haͤtte gar nicht ſollen angefuͤhret werden 5); die in Buͤchern geprieſene Livia, oder, wie andere wollen 6), Sabina, des Hadrians Gemahlinn, in der Villa Mattei, iſt als die Tragiſche Muſe Melpomene vorgeſtellet, wie der Co- thurnus anzeiget. Maffei 7) redet von einem Kopfe des Auguſtus mit einer Corona civica, oder von Eichenlaub, in dem Muſeo Bevilacqua zu Verona, und er zweifelt, daß ſich anderwerts dergleichen Kopf deſſelben finde: er haͤtte koͤnnen Nachricht haben von einem ſolchen Kopfe des Augu- ſtus in der Bibliothek zu St. Marco in Venedig 8). Jn der Villa Albani ſind drey verſchiedene Koͤpfe des Auguſtus mit einem Kranze von Eichen- laub, und ein ſchoͤner Coloſſaliſcher Kopf der Livia. a. Deſſen Sta- tuen und der Livia. Zwo 1) Sueton. Aug. c. 57. 2) Ibid. c. 31. 3) Ovid. Faſt. L. 5. 4) Gori Columb. Liv. p. 157. 5) Muſ. Capit. T. 3. tav. 51. 6) Maffei Stat. n. 107. 7) Verona illuſtr. P. 3. c. 7. p. 215. 8) Zanetti Statue della Libr. di S. Marc. Winckelm. Geſch. der Kunſt C c c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/73
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/73>, abgerufen am 25.11.2024.