Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

der Zeit unter den Griechen betrachtet.
etwa Jphion von Aegina 1) zu setzen, welcher eine Statue der Angelio,
des Mercurii Tochter, gebildet hatte.

Vor dem Feldzuge des Xerxes wider die Griechen, waren folgende
Bildhauer berühmt. Simon und 2) Anaxagoras, beyde von Aegina,
von dessen Hand der Jupiter war, welchen die Griechen nach der Schlacht
bey Plateäa zu Elis setzeten. Onatas 3), ebenfalls von Aegina, welcher,
außer vielen andern Werken, diejenigen acht Helden, die sich zum Loose über
den Kampf mit dem Hector angaben, zu Elis gearbeitet hatte. Dio-
nysius von Rhegium
4), und Glaucus von Messene in Sicilien, wel-
che zur Zeit des Tyrannen zu Rhegium Anaxilas lebeten, das ist, zwischen
der ein und siebenzigsten und sechs und siebenzigsten Olympias 5): auf
einem Pferde des Dionysius stand 6) auf dessen Rippen die Jnschrift.
Aristomedes und Socrates 7), deren Werk eine Cybele war, welche
Pindarus in ihrem Tempel zu Theben machen ließ. Mandäus 8), von
Päon, dessen Victoria zu Elis war. Glaucias 9) von Aegina, welcher
den König Hiero, auf einem Wagen stehend, zu Elis machete. End-
lich Eladas 10) von Argos, der Meister des Phidias.

Von diesen Künstlern wurden besondere Schulen gestiftet, und esB.
Der Schulen
der Kunst.
a.
Zu Sicyon.

haben die berühmtesten Schulen der Kunst in Griechenland, zu Aegina,
Corinth, und zu Sicyon, dem Vaterlande der Werke der Kunst 11), ein
großes Alterthum. Die letzte Schule ist vielleicht von den berühmten
Bildhauern Dipoenus und Scyllis, welche sich in Sicyon niederließen,
gestiftet, und ich habe kurz zuvor, einige von ihren Schülern angegeben.
Aristocles 12), des Canachus Bruder, ein Bildhauer aus eben dieser

Stadt,
1) Schol. Pind. Olymp. 8. v. 106.
2) Pausan. L. 5. p. 437. l. 31.
3) Ibid. p. 445. l. 5.
4) Ibid. p. 446. 447.
5) Bentley l. c. p. 156.
6) Pausan. L. 5. p. 448. l. 9.
7) Id. L. 9. p. 758. l. 18.
8) Id. L. 5. p. 446. l. 4.
9) Id. L. 6. p. 474. l. 2.
10) Schol. Aristoph. Ran. v. 504.
11) Plin. L. 35. c. 40. conf. L. 36. c. 4.
12) Pausan. L. 6. p. 459. l. 6.

der Zeit unter den Griechen betrachtet.
etwa Jphion von Aegina 1) zu ſetzen, welcher eine Statue der Angelio,
des Mercurii Tochter, gebildet hatte.

Vor dem Feldzuge des Xerxes wider die Griechen, waren folgende
Bildhauer beruͤhmt. Simon und 2) Anaxagoras, beyde von Aegina,
von deſſen Hand der Jupiter war, welchen die Griechen nach der Schlacht
bey Plateaͤa zu Elis ſetzeten. Onatas 3), ebenfalls von Aegina, welcher,
außer vielen andern Werken, diejenigen acht Helden, die ſich zum Looſe uͤber
den Kampf mit dem Hector angaben, zu Elis gearbeitet hatte. Dio-
nyſius von Rhegium
4), und Glaucus von Meſſene in Sicilien, wel-
che zur Zeit des Tyrannen zu Rhegium Anaxilas lebeten, das iſt, zwiſchen
der ein und ſiebenzigſten und ſechs und ſiebenzigſten Olympias 5): auf
einem Pferde des Dionyſius ſtand 6) auf deſſen Rippen die Jnſchrift.
Ariſtomedes und Socrates 7), deren Werk eine Cybele war, welche
Pindarus in ihrem Tempel zu Theben machen ließ. Mandaͤus 8), von
Paͤon, deſſen Victoria zu Elis war. Glaucias 9) von Aegina, welcher
den Koͤnig Hiero, auf einem Wagen ſtehend, zu Elis machete. End-
lich Eladas 10) von Argos, der Meiſter des Phidias.

Von dieſen Kuͤnſtlern wurden beſondere Schulen geſtiftet, und esB.
Der Schulen
der Kunſt.
a.
Zu Sicyon.

haben die beruͤhmteſten Schulen der Kunſt in Griechenland, zu Aegina,
Corinth, und zu Sicyon, dem Vaterlande der Werke der Kunſt 11), ein
großes Alterthum. Die letzte Schule iſt vielleicht von den beruͤhmten
Bildhauern Dipoenus und Scyllis, welche ſich in Sicyon niederließen,
geſtiftet, und ich habe kurz zuvor, einige von ihren Schuͤlern angegeben.
Ariſtocles 12), des Canachus Bruder, ein Bildhauer aus eben dieſer

Stadt,
1) Schol. Pind. Olymp. 8. v. 106.
2) Pauſan. L. 5. p. 437. l. 31.
3) Ibid. p. 445. l. 5.
4) Ibid. p. 446. 447.
5) Bentley l. c. p. 156.
6) Pauſan. L. 5. p. 448. l. 9.
7) Id. L. 9. p. 758. l. 18.
8) Id. L. 5. p. 446. l. 4.
9) Id. L. 6. p. 474. l. 2.
10) Schol. Ariſtoph. Ran. v. 504.
11) Plin. L. 35. c. 40. conf. L. 36. c. 4.
12) Pauſan. L. 6. p. 459. l. 6.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0007" n="319"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Zeit unter den Griechen betrachtet.</hi></fw><lb/>
etwa <hi rendition="#fr">Jphion</hi> von Aegina <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Schol. Pind. Olymp. 8. v.</hi> 106.</note> zu &#x017F;etzen, welcher eine Statue der Angelio,<lb/>
des Mercurii Tochter, gebildet hatte.</p><lb/>
          <p>Vor dem Feldzuge des Xerxes wider die Griechen, waren folgende<lb/>
Bildhauer beru&#x0364;hmt. <hi rendition="#fr">Simon</hi> und <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Pau&#x017F;an. L. 5. p. 437. l.</hi> 31.</note> <hi rendition="#fr">Anaxagoras,</hi> beyde von Aegina,<lb/>
von de&#x017F;&#x017F;en Hand der Jupiter war, welchen die Griechen nach der Schlacht<lb/>
bey Platea&#x0364;a zu Elis &#x017F;etzeten. <hi rendition="#fr">Onatas</hi> <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Ibid. p. 445. l.</hi> 5.</note>, ebenfalls von Aegina, welcher,<lb/>
außer vielen andern Werken, diejenigen acht Helden, die &#x017F;ich zum Loo&#x017F;e u&#x0364;ber<lb/>
den Kampf mit dem Hector angaben, zu Elis gearbeitet hatte. <hi rendition="#fr">Dio-<lb/>
ny&#x017F;ius von Rhegium</hi> <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Ibid. p.</hi> 446. 447.</note>, und <hi rendition="#fr">Glaucus von Me&#x017F;&#x017F;ene</hi> in Sicilien, wel-<lb/>
che zur Zeit des Tyrannen zu Rhegium <hi rendition="#fr">Anaxilas</hi> lebeten, das i&#x017F;t, zwi&#x017F;chen<lb/>
der ein und &#x017F;iebenzig&#x017F;ten und &#x017F;echs und &#x017F;iebenzig&#x017F;ten Olympias <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq">Bentley l. c. p.</hi> 156.</note>: auf<lb/>
einem Pferde des <hi rendition="#fr">Diony&#x017F;ius</hi> &#x017F;tand <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#aq">Pau&#x017F;an. L. 5. p. 448. l.</hi> 9.</note> auf de&#x017F;&#x017F;en Rippen die Jn&#x017F;chrift.<lb/><hi rendition="#fr">Ari&#x017F;tomedes</hi> und <hi rendition="#fr">Socrates</hi> <note place="foot" n="7)"><hi rendition="#aq">Id. L. 9. p. 758. l.</hi> 18.</note>, deren Werk eine Cybele war, welche<lb/>
Pindarus in ihrem Tempel zu Theben machen ließ. <hi rendition="#fr">Manda&#x0364;us</hi> <note place="foot" n="8)"><hi rendition="#aq">Id. L. 5. p. 446. l.</hi> 4.</note>, von<lb/>
Pa&#x0364;on, de&#x017F;&#x017F;en Victoria zu Elis war. <hi rendition="#fr">Glaucias</hi> <note place="foot" n="9)"><hi rendition="#aq">Id. L. 6. p. 474. l.</hi> 2.</note> <hi rendition="#fr">von Aegina,</hi> welcher<lb/>
den Ko&#x0364;nig Hiero, auf einem Wagen &#x017F;tehend, zu Elis machete. End-<lb/>
lich <hi rendition="#fr">Eladas</hi> <note place="foot" n="10)"><hi rendition="#aq">Schol. Ari&#x017F;toph. Ran. v.</hi> 504.</note> von Argos, der Mei&#x017F;ter des Phidias.</p><lb/>
          <p>Von die&#x017F;en Ku&#x0364;n&#x017F;tlern wurden be&#x017F;ondere Schulen ge&#x017F;tiftet, und es<note place="right"><hi rendition="#aq">B.</hi><lb/>
Der Schulen<lb/>
der Kun&#x017F;t.<lb/><hi rendition="#aq">a.</hi><lb/>
Zu Sicyon.</note><lb/>
haben die beru&#x0364;hmte&#x017F;ten Schulen der Kun&#x017F;t in Griechenland, zu Aegina,<lb/>
Corinth, und zu Sicyon, dem Vaterlande der Werke der Kun&#x017F;t <note place="foot" n="11)"><hi rendition="#aq">Plin. L. 35. c. 40. conf. L. 36. c.</hi> 4.</note>, ein<lb/>
großes Alterthum. Die letzte Schule i&#x017F;t vielleicht von den beru&#x0364;hmten<lb/>
Bildhauern <hi rendition="#fr">Dipoenus</hi> und <hi rendition="#fr">Scyllis,</hi> welche &#x017F;ich in Sicyon niederließen,<lb/>
ge&#x017F;tiftet, und ich habe kurz zuvor, einige von ihren Schu&#x0364;lern angegeben.<lb/><hi rendition="#fr">Ari&#x017F;tocles</hi> <note place="foot" n="12)"><hi rendition="#aq">Pau&#x017F;an. L. 6. p. 459. l.</hi> 6.</note>, des Canachus Bruder, ein Bildhauer aus eben die&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Stadt,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0007] der Zeit unter den Griechen betrachtet. etwa Jphion von Aegina 1) zu ſetzen, welcher eine Statue der Angelio, des Mercurii Tochter, gebildet hatte. Vor dem Feldzuge des Xerxes wider die Griechen, waren folgende Bildhauer beruͤhmt. Simon und 2) Anaxagoras, beyde von Aegina, von deſſen Hand der Jupiter war, welchen die Griechen nach der Schlacht bey Plateaͤa zu Elis ſetzeten. Onatas 3), ebenfalls von Aegina, welcher, außer vielen andern Werken, diejenigen acht Helden, die ſich zum Looſe uͤber den Kampf mit dem Hector angaben, zu Elis gearbeitet hatte. Dio- nyſius von Rhegium 4), und Glaucus von Meſſene in Sicilien, wel- che zur Zeit des Tyrannen zu Rhegium Anaxilas lebeten, das iſt, zwiſchen der ein und ſiebenzigſten und ſechs und ſiebenzigſten Olympias 5): auf einem Pferde des Dionyſius ſtand 6) auf deſſen Rippen die Jnſchrift. Ariſtomedes und Socrates 7), deren Werk eine Cybele war, welche Pindarus in ihrem Tempel zu Theben machen ließ. Mandaͤus 8), von Paͤon, deſſen Victoria zu Elis war. Glaucias 9) von Aegina, welcher den Koͤnig Hiero, auf einem Wagen ſtehend, zu Elis machete. End- lich Eladas 10) von Argos, der Meiſter des Phidias. Von dieſen Kuͤnſtlern wurden beſondere Schulen geſtiftet, und es haben die beruͤhmteſten Schulen der Kunſt in Griechenland, zu Aegina, Corinth, und zu Sicyon, dem Vaterlande der Werke der Kunſt 11), ein großes Alterthum. Die letzte Schule iſt vielleicht von den beruͤhmten Bildhauern Dipoenus und Scyllis, welche ſich in Sicyon niederließen, geſtiftet, und ich habe kurz zuvor, einige von ihren Schuͤlern angegeben. Ariſtocles 12), des Canachus Bruder, ein Bildhauer aus eben dieſer Stadt, B. Der Schulen der Kunſt. a. Zu Sicyon. 1) Schol. Pind. Olymp. 8. v. 106. 2) Pauſan. L. 5. p. 437. l. 31. 3) Ibid. p. 445. l. 5. 4) Ibid. p. 446. 447. 5) Bentley l. c. p. 156. 6) Pauſan. L. 5. p. 448. l. 9. 7) Id. L. 9. p. 758. l. 18. 8) Id. L. 5. p. 446. l. 4. 9) Id. L. 6. p. 474. l. 2. 10) Schol. Ariſtoph. Ran. v. 504. 11) Plin. L. 35. c. 40. conf. L. 36. c. 4. 12) Pauſan. L. 6. p. 459. l. 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/7
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/7>, abgerufen am 21.11.2024.