Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764.II Theil. Von der Kunst, nach den äußern Umständen diese Zeit wird Aristodemon von Argos 1), Pythodorus von Theben 2),nebst dem Damophon von Messene 3), zu setzen seyn: dieser machete zu Aegium in Achaja 4) eine Juno Lucina von Holz mit den äußeren Thei- len von Marmor. Von eben demselben war auch 5) ein hölzerner Mercu- rius und Venus zu Megalopolis in Arcadien. Laphaes 6), dessen Apollo im alten Stile zu Aegira in Achaja war, muß ohngefähr dieser Zeit nahe seyn. Bald nachher that sich Demeas 7) hervor, von welchem eine Sta- tue des Milo von Croton, zu Elis gearbeitet wurde; und dieses muß nach der sechzigsten Olympias geschehen seyn, wie man aus den Zeiten des Pythagoras schließen kann 8), und sonderlich, weil vor der sechzigsten Olympias, den Ringern, wie Milo war, zu Elis keine Statuen gesetzet wurden 9). Auf ihn folgeten Stomius und Somis, welche vor der Schlacht bey Marathon blüheten 10), und Callon 11), der Schüler des Tectäus. Von diesem waren fünf und dreyßig Statuen junger Leute von Erzt, zu Elis, als Bildnisse von eben so viel jungen Messeniern aus Sici- lien: die gelegentliche Begebenheit zu diesen Statuen erzählet Pausanias. Zu gleicher Zeit mit dem Callon, lebeten Menächmus und Soidas von Naupaclus 12); dieser machete eine Diana von Elfenbein und Golde, in ihrem Tempel zu Paträ. Ferner blüheten Hegias und Ageladas 13), der Meister des Polycletus, welcher unter andern den Cleosthenes, der in der sechs und sechzigsten Olympias den Sieg erhielt, auf einen Wagen zu Elis vorstellete. Einer von dessen Schülern, Ascarus 14), machte einen Jupiter zu Elis mit einem Kranze von Blumen. Jn diese Zeit wäre etwa 1) Pausan. L. 10. p. 801. l. 11. 2) Id. L. 9. p. 778. l. 22. 3) Id. L. 7. p. 582. lin, ult. 4) Ibid. 5) Id. L. 8. p. 665. l. 15. 6) Id. L. 7. p. 592. l. 25. 7) Id. L. 6. p. 486. l. 1. 8) Bentley's Difs. upon de Ep. of Phalar. p. 72. sq. 9) Pausan. L. 6. p. 497. l. 8. 10) Ibid. p. 488. l. 20. 11) Id. L. 5. p. 443. l. 15. 12) Id. L. 7. p. 570. l. 1. 13) Id. L. 6. p. 476. 14) Id. L. 5. p. 439. l. 14.
II Theil. Von der Kunſt, nach den aͤußern Umſtaͤnden dieſe Zeit wird Ariſtodemon von Argos 1), Pythodorus von Theben 2),nebſt dem Damophon von Meſſene 3), zu ſetzen ſeyn: dieſer machete zu Aegium in Achaja 4) eine Juno Lucina von Holz mit den aͤußeren Thei- len von Marmor. Von eben demſelben war auch 5) ein hoͤlzerner Mercu- rius und Venus zu Megalopolis in Arcadien. Laphaes 6), deſſen Apollo im alten Stile zu Aegira in Achaja war, muß ohngefaͤhr dieſer Zeit nahe ſeyn. Bald nachher that ſich Demeas 7) hervor, von welchem eine Sta- tue des Milo von Croton, zu Elis gearbeitet wurde; und dieſes muß nach der ſechzigſten Olympias geſchehen ſeyn, wie man aus den Zeiten des Pythagoras ſchließen kann 8), und ſonderlich, weil vor der ſechzigſten Olympias, den Ringern, wie Milo war, zu Elis keine Statuen geſetzet wurden 9). Auf ihn folgeten Stomius und Somis, welche vor der Schlacht bey Marathon bluͤheten 10), und Callon 11), der Schuͤler des Tectaͤus. Von dieſem waren fuͤnf und dreyßig Statuen junger Leute von Erzt, zu Elis, als Bildniſſe von eben ſo viel jungen Meſſeniern aus Sici- lien: die gelegentliche Begebenheit zu dieſen Statuen erzaͤhlet Pauſanias. Zu gleicher Zeit mit dem Callon, lebeten Menaͤchmus und Soidas von Naupaclus 12); dieſer machete eine Diana von Elfenbein und Golde, in ihrem Tempel zu Patraͤ. Ferner bluͤheten Hegias und Ageladas 13), der Meiſter des Polycletus, welcher unter andern den Cleoſthenes, der in der ſechs und ſechzigſten Olympias den Sieg erhielt, auf einen Wagen zu Elis vorſtellete. Einer von deſſen Schuͤlern, Aſcarus 14), machte einen Jupiter zu Elis mit einem Kranze von Blumen. Jn dieſe Zeit waͤre etwa 1) Pauſan. L. 10. p. 801. l. 11. 2) Id. L. 9. p. 778. l. 22. 3) Id. L. 7. p. 582. lin, ult. 4) Ibid. 5) Id. L. 8. p. 665. l. 15. 6) Id. L. 7. p. 592. l. 25. 7) Id. L. 6. p. 486. l. 1. 8) Bentley’s Difſ. upon de Ep. of Phalar. p. 72. ſq. 9) Pauſan. L. 6. p. 497. l. 8. 10) Ibid. p. 488. l. 20. 11) Id. L. 5. p. 443. l. 15. 12) Id. L. 7. p. 570. l. 1. 13) Id. L. 6. p. 476. 14) Id. L. 5. p. 439. l. 14.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0006" n="318"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> Theil. Von der Kunſt, nach den aͤußern Umſtaͤnden</hi></fw><lb/> dieſe Zeit wird <hi rendition="#fr">Ariſtodemon</hi> von Argos <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Pauſan. L. 10. p. 801. l.</hi> 11.</note>, <hi rendition="#fr">Pythodorus</hi> von Theben <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Id. L. 9. p. 778. l.</hi> 22.</note>,<lb/> nebſt dem <hi rendition="#fr">Damophon</hi> von Meſſene <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Id. L. 7. p. 582. lin, ult.</hi></note>, zu ſetzen ſeyn: dieſer machete<lb/> zu Aegium in Achaja <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note> eine Juno Lucina von Holz mit den aͤußeren Thei-<lb/> len von Marmor. Von eben demſelben war auch <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq">Id. L. 8. p. 665. l.</hi> 15.</note> ein hoͤlzerner Mercu-<lb/> rius und Venus zu Megalopolis in Arcadien. <hi rendition="#fr">Laphaes</hi> <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#aq">Id. L. 7. p. 592. l.</hi> 25.</note>, deſſen Apollo<lb/> im alten Stile zu Aegira in Achaja war, muß ohngefaͤhr dieſer Zeit nahe<lb/> ſeyn. Bald nachher that ſich <hi rendition="#fr">Demeas</hi> <note place="foot" n="7)"><hi rendition="#aq">Id. L. 6. p. 486. l.</hi> 1.</note> hervor, von welchem eine Sta-<lb/> tue des Milo von Croton, zu Elis gearbeitet wurde; und dieſes muß nach<lb/> der ſechzigſten Olympias geſchehen ſeyn, wie man aus den Zeiten des<lb/> Pythagoras ſchließen kann <note place="foot" n="8)"><hi rendition="#aq">Bentley’s Difſ. upon de Ep. of Phalar. p. 72. ſq.</hi></note>, und ſonderlich, weil vor der ſechzigſten<lb/> Olympias, den Ringern, wie Milo war, zu Elis keine Statuen geſetzet<lb/> wurden <note place="foot" n="9)"><hi rendition="#aq">Pauſan. L. 6. p. 497. l.</hi> 8.</note>. Auf ihn folgeten <hi rendition="#fr">Stomius</hi> und <hi rendition="#fr">Somis,</hi> welche vor der<lb/> Schlacht bey Marathon bluͤheten <note place="foot" n="10)"><hi rendition="#aq">Ibid. p. 488. l.</hi> 20.</note>, und <hi rendition="#fr">Callon</hi> <note place="foot" n="11)"><hi rendition="#aq">Id. L. 5. p. 443. l.</hi> 15.</note>, der Schuͤler des<lb/><hi rendition="#fr">Tectaͤus.</hi> Von dieſem waren fuͤnf und dreyßig Statuen junger Leute von<lb/> Erzt, zu Elis, als Bildniſſe von eben ſo viel jungen Meſſeniern aus Sici-<lb/> lien: die gelegentliche Begebenheit zu dieſen Statuen erzaͤhlet Pauſanias.<lb/> Zu gleicher Zeit mit dem Callon, lebeten <hi rendition="#fr">Menaͤchmus</hi> und <hi rendition="#fr">Soidas</hi> von<lb/> Naupaclus <note place="foot" n="12)"><hi rendition="#aq">Id. L. 7. p. 570. l.</hi> 1.</note>; dieſer machete eine Diana von Elfenbein und Golde, in<lb/> ihrem Tempel zu Patraͤ. Ferner bluͤheten <hi rendition="#fr">Hegias</hi> und <hi rendition="#fr">Ageladas</hi> <note place="foot" n="13)"><hi rendition="#aq">Id. L. 6. p.</hi> 476.</note>, der<lb/> Meiſter des Polycletus, welcher unter andern den <hi rendition="#fr">Cleoſthenes,</hi> der in<lb/> der ſechs und ſechzigſten Olympias den Sieg erhielt, auf einen Wagen zu<lb/> Elis vorſtellete. Einer von deſſen Schuͤlern, <hi rendition="#fr">Aſcarus</hi> <note place="foot" n="14)"><hi rendition="#aq">Id. L. 5. p. 439. l.</hi> 14.</note>, machte einen<lb/> Jupiter zu Elis mit einem Kranze von Blumen. Jn dieſe Zeit waͤre<lb/> <fw place="bottom" type="catch">etwa</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [318/0006]
II Theil. Von der Kunſt, nach den aͤußern Umſtaͤnden
dieſe Zeit wird Ariſtodemon von Argos 1), Pythodorus von Theben 2),
nebſt dem Damophon von Meſſene 3), zu ſetzen ſeyn: dieſer machete
zu Aegium in Achaja 4) eine Juno Lucina von Holz mit den aͤußeren Thei-
len von Marmor. Von eben demſelben war auch 5) ein hoͤlzerner Mercu-
rius und Venus zu Megalopolis in Arcadien. Laphaes 6), deſſen Apollo
im alten Stile zu Aegira in Achaja war, muß ohngefaͤhr dieſer Zeit nahe
ſeyn. Bald nachher that ſich Demeas 7) hervor, von welchem eine Sta-
tue des Milo von Croton, zu Elis gearbeitet wurde; und dieſes muß nach
der ſechzigſten Olympias geſchehen ſeyn, wie man aus den Zeiten des
Pythagoras ſchließen kann 8), und ſonderlich, weil vor der ſechzigſten
Olympias, den Ringern, wie Milo war, zu Elis keine Statuen geſetzet
wurden 9). Auf ihn folgeten Stomius und Somis, welche vor der
Schlacht bey Marathon bluͤheten 10), und Callon 11), der Schuͤler des
Tectaͤus. Von dieſem waren fuͤnf und dreyßig Statuen junger Leute von
Erzt, zu Elis, als Bildniſſe von eben ſo viel jungen Meſſeniern aus Sici-
lien: die gelegentliche Begebenheit zu dieſen Statuen erzaͤhlet Pauſanias.
Zu gleicher Zeit mit dem Callon, lebeten Menaͤchmus und Soidas von
Naupaclus 12); dieſer machete eine Diana von Elfenbein und Golde, in
ihrem Tempel zu Patraͤ. Ferner bluͤheten Hegias und Ageladas 13), der
Meiſter des Polycletus, welcher unter andern den Cleoſthenes, der in
der ſechs und ſechzigſten Olympias den Sieg erhielt, auf einen Wagen zu
Elis vorſtellete. Einer von deſſen Schuͤlern, Aſcarus 14), machte einen
Jupiter zu Elis mit einem Kranze von Blumen. Jn dieſe Zeit waͤre
etwa
1) Pauſan. L. 10. p. 801. l. 11.
2) Id. L. 9. p. 778. l. 22.
3) Id. L. 7. p. 582. lin, ult.
4) Ibid.
5) Id. L. 8. p. 665. l. 15.
6) Id. L. 7. p. 592. l. 25.
7) Id. L. 6. p. 486. l. 1.
8) Bentley’s Difſ. upon de Ep. of Phalar. p. 72. ſq.
9) Pauſan. L. 6. p. 497. l. 8.
10) Ibid. p. 488. l. 20.
11) Id. L. 5. p. 443. l. 15.
12) Id. L. 7. p. 570. l. 1.
13) Id. L. 6. p. 476.
14) Id. L. 5. p. 439. l. 14.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |