Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

II Theil. Von der Kunst, nach den äußern Umständen
gen wollten, gieng er von neuem in das Attische Gebieth, und zerstörete
die Tempel, welche er kurz zuvor ausgeplündert hatte, schlug die Statuen
in Stücken, und ließ auch die Steine zertrümmern, damit sie nicht zu Wie-
derherstellung der Tempel brauchbar seyn möchten 1). Diese verübte Grau-
samkeit war es, welche vornehmlich die Athenienser bewegte, wider den
König eine Verordnung zu machen, wodurch alle Statuen desselben so-
wohl, als von Personen aus dessen Hause beyderley Geschlechts, sollten
umgeworfen und vernichtet werden; alle Orte, wo irgend etwas zu des
Königs Ehre von Jnschriften gesetzt war, wurden für unheilig und schänd-
lich erkläret 2). Jn dem Kriege wider den König Antiochus in Syrien
ließ der Consul Marcus Acilius, nach seinem Siege bey Thermopylä, den
Tempel der Jtonischen Pallas in Böotien, worinnen gedachten Königs
Statue stand, zerstören 3). Die Römer, welche bisher in feindlichen Or-
ten die Tempel verschonet hatten, fiengen nunmehro auch an, nach ihrer
Meynung, das Recht der Wiedervergeltung zu üben, und plünderten
in der Jnsel Bachium, welche Phocäa gegen über lieget, die Tempel
aus, und führeten die Statuen mit sich fort 4). Jn eben oben erzähl-
ten Umständen befand sich Griechenland in der hundert und vierzigsten
Olympias 5).

Die Aetolier giengen so weit in der Feindseligkeit gegen die Achäer,
daß sie die Römer zu Hülfe riefen, welche damals zuerst ihren Fuß auf den
Griechischen Boden setzten; die Achäer hingegen hatten die Parthey der
Macedonier ergriffen. Nach einem Siege, welchen Philopoemenes, der
Feldherr des Bundes, wider die Aetolier und ihren Beystand erfochte, tra-
ten die Römer, da sie besser von den Umständen in Griechenland unterrich-

tet
1) Livius L. 31. c. 26. 30.
2) Ibid. c. 44.
3) Idem L. 36. c. 20.
4) Idem L. 37. c. 21.
5) Polyb. L. 5. p. 448. B.

II Theil. Von der Kunſt, nach den aͤußern Umſtaͤnden
gen wollten, gieng er von neuem in das Attiſche Gebieth, und zerſtoͤrete
die Tempel, welche er kurz zuvor ausgepluͤndert hatte, ſchlug die Statuen
in Stuͤcken, und ließ auch die Steine zertruͤmmern, damit ſie nicht zu Wie-
derherſtellung der Tempel brauchbar ſeyn moͤchten 1). Dieſe veruͤbte Grau-
ſamkeit war es, welche vornehmlich die Athenienſer bewegte, wider den
Koͤnig eine Verordnung zu machen, wodurch alle Statuen deſſelben ſo-
wohl, als von Perſonen aus deſſen Hauſe beyderley Geſchlechts, ſollten
umgeworfen und vernichtet werden; alle Orte, wo irgend etwas zu des
Koͤnigs Ehre von Jnſchriften geſetzt war, wurden fuͤr unheilig und ſchaͤnd-
lich erklaͤret 2). Jn dem Kriege wider den Koͤnig Antiochus in Syrien
ließ der Conſul Marcus Acilius, nach ſeinem Siege bey Thermopylaͤ, den
Tempel der Jtoniſchen Pallas in Boͤotien, worinnen gedachten Koͤnigs
Statue ſtand, zerſtoͤren 3). Die Roͤmer, welche bisher in feindlichen Or-
ten die Tempel verſchonet hatten, fiengen nunmehro auch an, nach ihrer
Meynung, das Recht der Wiedervergeltung zu uͤben, und pluͤnderten
in der Jnſel Bachium, welche Phocaͤa gegen uͤber lieget, die Tempel
aus, und fuͤhreten die Statuen mit ſich fort 4). Jn eben oben erzaͤhl-
ten Umſtaͤnden befand ſich Griechenland in der hundert und vierzigſten
Olympias 5).

Die Aetolier giengen ſo weit in der Feindſeligkeit gegen die Achaͤer,
daß ſie die Roͤmer zu Huͤlfe riefen, welche damals zuerſt ihren Fuß auf den
Griechiſchen Boden ſetzten; die Achaͤer hingegen hatten die Parthey der
Macedonier ergriffen. Nach einem Siege, welchen Philopoemenes, der
Feldherr des Bundes, wider die Aetolier und ihren Beyſtand erfochte, tra-
ten die Roͤmer, da ſie beſſer von den Umſtaͤnden in Griechenland unterrich-

tet
1) Livius L. 31. c. 26. 30.
2) Ibid. c. 44.
3) Idem L. 36. c. 20.
4) Idem L. 37. c. 21.
5) Polyb. L. 5. p. 448. B.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0052" n="364"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> Theil. Von der Kun&#x017F;t, nach den a&#x0364;ußern Um&#x017F;ta&#x0364;nden</hi></fw><lb/>
gen wollten, gieng er von neuem in das Atti&#x017F;che Gebieth, und zer&#x017F;to&#x0364;rete<lb/>
die Tempel, welche er kurz zuvor ausgeplu&#x0364;ndert hatte, &#x017F;chlug die Statuen<lb/>
in Stu&#x0364;cken, und ließ auch die Steine zertru&#x0364;mmern, damit &#x017F;ie nicht zu Wie-<lb/>
derher&#x017F;tellung der Tempel brauchbar &#x017F;eyn mo&#x0364;chten <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Livius L. 31. c.</hi> 26. 30.</note>. Die&#x017F;e veru&#x0364;bte Grau-<lb/>
&#x017F;amkeit war es, welche vornehmlich die Athenien&#x017F;er bewegte, wider den<lb/>
Ko&#x0364;nig eine Verordnung zu machen, wodurch alle Statuen de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;o-<lb/>
wohl, als von Per&#x017F;onen aus de&#x017F;&#x017F;en Hau&#x017F;e beyderley Ge&#x017F;chlechts, &#x017F;ollten<lb/>
umgeworfen und vernichtet werden; alle Orte, wo irgend etwas zu des<lb/>
Ko&#x0364;nigs Ehre von Jn&#x017F;chriften ge&#x017F;etzt war, wurden fu&#x0364;r unheilig und &#x017F;cha&#x0364;nd-<lb/>
lich erkla&#x0364;ret <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Ibid. c.</hi> 44.</note>. Jn dem Kriege wider den Ko&#x0364;nig Antiochus in Syrien<lb/>
ließ der Con&#x017F;ul Marcus Acilius, nach &#x017F;einem Siege bey Thermopyla&#x0364;, den<lb/>
Tempel der Jtoni&#x017F;chen Pallas in Bo&#x0364;otien, worinnen gedachten Ko&#x0364;nigs<lb/>
Statue &#x017F;tand, zer&#x017F;to&#x0364;ren <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Idem L. 36. c.</hi> 20.</note>. Die Ro&#x0364;mer, welche bisher in feindlichen Or-<lb/>
ten die Tempel ver&#x017F;chonet hatten, fiengen nunmehro auch an, nach ihrer<lb/>
Meynung, das Recht der Wiedervergeltung zu u&#x0364;ben, und plu&#x0364;nderten<lb/>
in der Jn&#x017F;el Bachium, welche Phoca&#x0364;a gegen u&#x0364;ber lieget, die Tempel<lb/>
aus, und fu&#x0364;hreten die Statuen mit &#x017F;ich fort <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Idem L. 37. c.</hi> 21.</note>. Jn eben oben erza&#x0364;hl-<lb/>
ten Um&#x017F;ta&#x0364;nden befand &#x017F;ich Griechenland in der hundert und vierzig&#x017F;ten<lb/>
Olympias <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq">Polyb. L. 5. p. 448. B.</hi></note>.</p><lb/>
          <p>Die Aetolier giengen &#x017F;o weit in der Feind&#x017F;eligkeit gegen die Acha&#x0364;er,<lb/>
daß &#x017F;ie die Ro&#x0364;mer zu Hu&#x0364;lfe riefen, welche damals zuer&#x017F;t ihren Fuß auf den<lb/>
Griechi&#x017F;chen Boden &#x017F;etzten; die Acha&#x0364;er hingegen hatten die Parthey der<lb/>
Macedonier ergriffen. Nach einem Siege, welchen Philopoemenes, der<lb/>
Feldherr des Bundes, wider die Aetolier und ihren Bey&#x017F;tand erfochte, tra-<lb/>
ten die Ro&#x0364;mer, da &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er von den Um&#x017F;ta&#x0364;nden in Griechenland unterrich-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tet</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0052] II Theil. Von der Kunſt, nach den aͤußern Umſtaͤnden gen wollten, gieng er von neuem in das Attiſche Gebieth, und zerſtoͤrete die Tempel, welche er kurz zuvor ausgepluͤndert hatte, ſchlug die Statuen in Stuͤcken, und ließ auch die Steine zertruͤmmern, damit ſie nicht zu Wie- derherſtellung der Tempel brauchbar ſeyn moͤchten 1). Dieſe veruͤbte Grau- ſamkeit war es, welche vornehmlich die Athenienſer bewegte, wider den Koͤnig eine Verordnung zu machen, wodurch alle Statuen deſſelben ſo- wohl, als von Perſonen aus deſſen Hauſe beyderley Geſchlechts, ſollten umgeworfen und vernichtet werden; alle Orte, wo irgend etwas zu des Koͤnigs Ehre von Jnſchriften geſetzt war, wurden fuͤr unheilig und ſchaͤnd- lich erklaͤret 2). Jn dem Kriege wider den Koͤnig Antiochus in Syrien ließ der Conſul Marcus Acilius, nach ſeinem Siege bey Thermopylaͤ, den Tempel der Jtoniſchen Pallas in Boͤotien, worinnen gedachten Koͤnigs Statue ſtand, zerſtoͤren 3). Die Roͤmer, welche bisher in feindlichen Or- ten die Tempel verſchonet hatten, fiengen nunmehro auch an, nach ihrer Meynung, das Recht der Wiedervergeltung zu uͤben, und pluͤnderten in der Jnſel Bachium, welche Phocaͤa gegen uͤber lieget, die Tempel aus, und fuͤhreten die Statuen mit ſich fort 4). Jn eben oben erzaͤhl- ten Umſtaͤnden befand ſich Griechenland in der hundert und vierzigſten Olympias 5). Die Aetolier giengen ſo weit in der Feindſeligkeit gegen die Achaͤer, daß ſie die Roͤmer zu Huͤlfe riefen, welche damals zuerſt ihren Fuß auf den Griechiſchen Boden ſetzten; die Achaͤer hingegen hatten die Parthey der Macedonier ergriffen. Nach einem Siege, welchen Philopoemenes, der Feldherr des Bundes, wider die Aetolier und ihren Beyſtand erfochte, tra- ten die Roͤmer, da ſie beſſer von den Umſtaͤnden in Griechenland unterrich- tet 1) Livius L. 31. c. 26. 30. 2) Ibid. c. 44. 3) Idem L. 36. c. 20. 4) Idem L. 37. c. 21. 5) Polyb. L. 5. p. 448. B.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/52
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/52>, abgerufen am 25.11.2024.