Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764.der Zeit unter den Griechen betrachtet. Macht diese Stadt zu dem vornehmsten Sitze der Künste und Wissenschaftenin Griechenland. Daher sagte jemand, daß die Griechen das mehreste mit einander gemein hätten, aber den Weg zur Unsterblichkeit wüßten nur allein die Athenienser 1). Zu Croton und zu Cyrene blühete die Arzney- wissenschaft 2), und zu Argos die Music, aber in Athen waren alle Kün- ste und Wissenschaften vereiniget. Themistocles und Pausanias demüthig- ten zehen Jahre nachher bey Salamis und Plateäa die Perser dergestalt, daß sie Schrecken und Verzweiflung bis in das Herz ihres Reichs verfolge- te, und damit sich die Griechen allezeit der Perser erinnerten, blieben die von diesen verstörten Tempel, als Denkmale der Gefahr, worinnen sich ihre Freyheit befunden, ohne Ausbesserung in ihren Trümmern 3). Hier fangen die merkwürdigsten funfzig Jahre von Griechenland an 4). Von dieser Zeit an schienen alle Kräfte von Griechenland in Bewe-d. Syracus 1) Athen. Deipn. L. 6. p. 250. F. 2) Herodot. L. 3. p. 133. l. 11. 3) Pausan. L. 1. p. 5. l. 8. L. 10. p. 887. ad fin. pag. 4) Didor. Sic. cirea init. L. 12. 5) Dodwel. App. ad Thucyd. p. 4. ed. Duckeri. S s 3
der Zeit unter den Griechen betrachtet. Macht dieſe Stadt zu dem vornehmſten Sitze der Kuͤnſte und Wiſſenſchaftenin Griechenland. Daher ſagte jemand, daß die Griechen das mehreſte mit einander gemein haͤtten, aber den Weg zur Unſterblichkeit wuͤßten nur allein die Athenienſer 1). Zu Croton und zu Cyrene bluͤhete die Arzney- wiſſenſchaft 2), und zu Argos die Muſic, aber in Athen waren alle Kuͤn- ſte und Wiſſenſchaften vereiniget. Themiſtocles und Pauſanias demuͤthig- ten zehen Jahre nachher bey Salamis und Plateaͤa die Perſer dergeſtalt, daß ſie Schrecken und Verzweiflung bis in das Herz ihres Reichs verfolge- te, und damit ſich die Griechen allezeit der Perſer erinnerten, blieben die von dieſen verſtoͤrten Tempel, als Denkmale der Gefahr, worinnen ſich ihre Freyheit befunden, ohne Ausbeſſerung in ihren Truͤmmern 3). Hier fangen die merkwuͤrdigſten funfzig Jahre von Griechenland an 4). Von dieſer Zeit an ſchienen alle Kraͤfte von Griechenland in Bewe-d. Syracus 1) Athen. Deipn. L. 6. p. 250. F. 2) Herodot. L. 3. p. 133. l. 11. 3) Pauſan. L. 1. p. 5. l. 8. L. 10. p. 887. ad fin. pag. 4) Didor. Sic. cirea init. L. 12. 5) Dodwel. App. ad Thucyd. p. 4. ed. Duckeri. S s 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0013" n="325"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Zeit unter den Griechen betrachtet.</hi></fw><lb/> Macht dieſe Stadt zu dem vornehmſten Sitze der Kuͤnſte und Wiſſenſchaften<lb/> in Griechenland. Daher ſagte jemand, daß die Griechen das mehreſte mit<lb/> einander gemein haͤtten, aber den Weg zur Unſterblichkeit wuͤßten nur<lb/> allein die Athenienſer <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Athen. Deipn. L. 6. p. 250. F.</hi></note>. Zu Croton und zu Cyrene bluͤhete die Arzney-<lb/> wiſſenſchaft <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Herodot. L. 3. p. 133. l.</hi> 11.</note>, und zu Argos die Muſic, aber in Athen waren alle Kuͤn-<lb/> ſte und Wiſſenſchaften vereiniget. Themiſtocles und Pauſanias demuͤthig-<lb/> ten zehen Jahre nachher bey Salamis und Plateaͤa die Perſer dergeſtalt,<lb/> daß ſie Schrecken und Verzweiflung bis in das Herz ihres Reichs verfolge-<lb/> te, und damit ſich die Griechen allezeit der Perſer erinnerten, blieben die<lb/> von dieſen verſtoͤrten Tempel, als Denkmale der Gefahr, worinnen ſich<lb/> ihre Freyheit befunden, ohne Ausbeſſerung in ihren Truͤmmern <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Pauſan. L. 1. p. 5. l. 8. L. 10. p. 887. ad fin. pag.</hi></note>. Hier<lb/> fangen die merkwuͤrdigſten funfzig Jahre von Griechenland an <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Didor. Sic. cirea init. L.</hi> 12.</note>.</p><lb/> <p>Von dieſer Zeit an ſchienen alle Kraͤfte von Griechenland in Bewe-<note place="right"><hi rendition="#aq">d.</hi><lb/> Der hierdurch<lb/> veranlaſſete<lb/> Flor der Kuͤn-<lb/> ſte und Wiſ-<lb/> ſenſchaften.</note><lb/> gung zu kommen, und die großen Gaben dieſer Nation fiengen ſich an<lb/> mehr, als jemals, zu zeigen. Die außerordentlichen Menſchen und großen<lb/> Geiſter, welche ſich von Anfang der großen Bewegung in Griechenland<lb/> gebildet hatten, kamen itzo alle mit einmal hervor. Herodotus kam in der<lb/> ſieben und ſiebenzigſten Olympias aus Carien nach Elis, und las ſeine Ge-<lb/> ſchichte allen Griechen vor, welche daſelbſt verſammlet waren; nicht lange<lb/> vorher hatte Pherecydes zuerſt in Proſa geſchrieben <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq">Dodwel. App. ad Thucyd. p. 4. ed. Duckeri.</hi></note>. Aeſchylus trat mit<lb/> den erſten regelmaͤßigen Tragoͤdien im erhabenen Stile ans Licht, nachdem<lb/> dieſelben ſeit ihrer Erfindung von der ein und ſechzigſten Olympias an, nur<lb/> Taͤnze ſingender Perſonen geweſen waren, und erhielt zum erſtenmale den<lb/> Preis in der drey und ſiebenzigſten Olympias. Auch um dieſe Zeit fieng<lb/> man an, die Gedichte des Homerus abzuſingen, und Cynaͤthus war zu<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S s 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Syracus</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [325/0013]
der Zeit unter den Griechen betrachtet.
Macht dieſe Stadt zu dem vornehmſten Sitze der Kuͤnſte und Wiſſenſchaften
in Griechenland. Daher ſagte jemand, daß die Griechen das mehreſte mit
einander gemein haͤtten, aber den Weg zur Unſterblichkeit wuͤßten nur
allein die Athenienſer 1). Zu Croton und zu Cyrene bluͤhete die Arzney-
wiſſenſchaft 2), und zu Argos die Muſic, aber in Athen waren alle Kuͤn-
ſte und Wiſſenſchaften vereiniget. Themiſtocles und Pauſanias demuͤthig-
ten zehen Jahre nachher bey Salamis und Plateaͤa die Perſer dergeſtalt,
daß ſie Schrecken und Verzweiflung bis in das Herz ihres Reichs verfolge-
te, und damit ſich die Griechen allezeit der Perſer erinnerten, blieben die
von dieſen verſtoͤrten Tempel, als Denkmale der Gefahr, worinnen ſich
ihre Freyheit befunden, ohne Ausbeſſerung in ihren Truͤmmern 3). Hier
fangen die merkwuͤrdigſten funfzig Jahre von Griechenland an 4).
Von dieſer Zeit an ſchienen alle Kraͤfte von Griechenland in Bewe-
gung zu kommen, und die großen Gaben dieſer Nation fiengen ſich an
mehr, als jemals, zu zeigen. Die außerordentlichen Menſchen und großen
Geiſter, welche ſich von Anfang der großen Bewegung in Griechenland
gebildet hatten, kamen itzo alle mit einmal hervor. Herodotus kam in der
ſieben und ſiebenzigſten Olympias aus Carien nach Elis, und las ſeine Ge-
ſchichte allen Griechen vor, welche daſelbſt verſammlet waren; nicht lange
vorher hatte Pherecydes zuerſt in Proſa geſchrieben 5). Aeſchylus trat mit
den erſten regelmaͤßigen Tragoͤdien im erhabenen Stile ans Licht, nachdem
dieſelben ſeit ihrer Erfindung von der ein und ſechzigſten Olympias an, nur
Taͤnze ſingender Perſonen geweſen waren, und erhielt zum erſtenmale den
Preis in der drey und ſiebenzigſten Olympias. Auch um dieſe Zeit fieng
man an, die Gedichte des Homerus abzuſingen, und Cynaͤthus war zu
Syracus
d.
Der hierdurch
veranlaſſete
Flor der Kuͤn-
ſte und Wiſ-
ſenſchaften.
1) Athen. Deipn. L. 6. p. 250. F.
2) Herodot. L. 3. p. 133. l. 11.
3) Pauſan. L. 1. p. 5. l. 8. L. 10. p. 887. ad fin. pag.
4) Didor. Sic. cirea init. L. 12.
5) Dodwel. App. ad Thucyd. p. 4. ed. Duckeri.
S s 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |