Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

I Theil. Zweytes Capitel.
Rom, in die Hand gegeben ist, ja man sieht dieses Instrument auf den-
selben, außer auf dem Rande der Isischen Tafel, gar nicht vorgestellet,
und diejenigen irren sich, welche, wie Bianchini 1), es auf mehr, als auf einem
Obelisko, wollen gefunden haben. Hievon habe ich schon 2) an einem an-
deren Orte geredet. Die Stäbe der Gottheiten haben insgemein, an statt
des Knopfs, einen Vogel-Kopf, nach der Art, wie die Aegypter und andere
Völker dieselben ziereten, wie die sitzenden Figuren auf beyden Seiten 3)
einer großen Tafel von rothem Granite in dem Garten des Pallastes Bar-
berini, und nicht da, wo man dem Pococke schrieb. Dieser Vogel ist
vermuthlich derjenige, welchen die Einwohner itzo Abukerdan 4) nennen,
in der Größe eines kleinen Krannigs. Auch die Griechen 5) trugen Stäbe,
oben mit Vögeln gezieret. Bey den Assyriern war, nach dem Herodotus,
ein Apfel, Rose, Lilie, Adler, oder sonst etwas oben darauf geschnitzet.
Es war also der Adler oben auf dem Stabe des Jupiters, welchen Pinda-
rus 6) beschreibet, und wie man ihn an einem schönen Altare in der Villa
Albani siehet, aus dem gemeinen Gebrauche genommen.

Die Sphinxe der Aegypter haben beyderley Geschlecht, das ist, sie
sind vorne Weiblich, und haben einen Weiblichen Kopf, und hinten Männ-
lich, wo sich die Hoden zeigen. Dieses ist noch von niemand angemerket.
Ich gab dieses 7) aus einem Steine des Stoßischen Musei an, und ich
zeigete dadurch die Erklärung der bisher nicht verstandenen Stelle 8) des
Poeten Philemon, welcher von Männlichen Sphinxen redet, sonderlich
da auch die Griechischen Künstler 9) Sphinxe mit einem Barte bildeten.

Dieses
1) de Sistr. p. 17.
2) Descr. des Pier. gr. du Cab. de Stosch, Pref. p. XVII.
3) Pococke's Descr. of the East, Vol. 2. pl. XCI.
4) Voy. de Monconys, T. I. p. 198.
5) Schol. Av. Aristoph. v. 510. conf. Bergler. not. ad h. l.
6) Pyth. l. v. 10.
7) Descr. des Pier. gr. du Cab. de Stosch, Pref. p. 8. n. 31. conf. p. 4. n. 7.
8) ap. Athen. Deipnos. L. 14. p. 659. B.
9) Pref. a la Descript. cit. p. XVII.

I Theil. Zweytes Capitel.
Rom, in die Hand gegeben iſt, ja man ſieht dieſes Inſtrument auf den-
ſelben, außer auf dem Rande der Iſiſchen Tafel, gar nicht vorgeſtellet,
und diejenigen irren ſich, welche, wie Bianchini 1), es auf mehr, als auf einem
Obelisko, wollen gefunden haben. Hievon habe ich ſchon 2) an einem an-
deren Orte geredet. Die Staͤbe der Gottheiten haben insgemein, an ſtatt
des Knopfs, einen Vogel-Kopf, nach der Art, wie die Aegypter und andere
Voͤlker dieſelben ziereten, wie die ſitzenden Figuren auf beyden Seiten 3)
einer großen Tafel von rothem Granite in dem Garten des Pallaſtes Bar-
berini, und nicht da, wo man dem Pococke ſchrieb. Dieſer Vogel iſt
vermuthlich derjenige, welchen die Einwohner itzo Abukerdan 4) nennen,
in der Groͤße eines kleinen Krannigs. Auch die Griechen 5) trugen Staͤbe,
oben mit Voͤgeln gezieret. Bey den Aſſyriern war, nach dem Herodotus,
ein Apfel, Roſe, Lilie, Adler, oder ſonſt etwas oben darauf geſchnitzet.
Es war alſo der Adler oben auf dem Stabe des Jupiters, welchen Pinda-
rus 6) beſchreibet, und wie man ihn an einem ſchoͤnen Altare in der Villa
Albani ſiehet, aus dem gemeinen Gebrauche genommen.

Die Sphinxe der Aegypter haben beyderley Geſchlecht, das iſt, ſie
ſind vorne Weiblich, und haben einen Weiblichen Kopf, und hinten Maͤnn-
lich, wo ſich die Hoden zeigen. Dieſes iſt noch von niemand angemerket.
Ich gab dieſes 7) aus einem Steine des Stoßiſchen Muſei an, und ich
zeigete dadurch die Erklaͤrung der bisher nicht verſtandenen Stelle 8) des
Poeten Philemon, welcher von Maͤnnlichen Sphinxen redet, ſonderlich
da auch die Griechiſchen Kuͤnſtler 9) Sphinxe mit einem Barte bildeten.

Dieſes
1) de Siſtr. p. 17.
2) Deſcr. des Pier. gr. du Cab. de Stoſch, Pref. p. XVII.
3) Pococke’s Deſcr. of the Eaſt, Vol. 2. pl. XCI.
4) Voy. de Monconys, T. I. p. 198.
5) Schol. Av. Ariſtoph. v. 510. conf. Bergler. not. ad h. l.
6) Pyth. l. v. 10.
7) Deſcr. des Pier. gr. du Cab. de Stoſch, Pref. p. 8. n. 31. conf. p. 4. n. 7.
8) ap. Athen. Deipnoſ. L. 14. p. 659. B.
9) Pref. à la Deſcript. cit. p. XVII.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0096" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Zweytes Capitel.</hi></fw><lb/>
Rom, in die Hand gegeben i&#x017F;t, ja man &#x017F;ieht die&#x017F;es In&#x017F;trument auf den-<lb/>
&#x017F;elben, außer auf dem Rande der I&#x017F;i&#x017F;chen Tafel, gar nicht vorge&#x017F;tellet,<lb/>
und diejenigen irren &#x017F;ich, welche, wie Bianchini <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">de Si&#x017F;tr. p. 17.</hi></note>, es auf mehr, als auf einem<lb/>
Obelisko, wollen gefunden haben. Hievon habe ich &#x017F;chon <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">De&#x017F;cr. des Pier. gr. du Cab. de Sto&#x017F;ch, Pref. p. XVII.</hi></note> an einem an-<lb/>
deren Orte geredet. Die Sta&#x0364;be der Gottheiten haben insgemein, an &#x017F;tatt<lb/>
des Knopfs, einen Vogel-Kopf, nach der Art, wie die Aegypter und andere<lb/>
Vo&#x0364;lker die&#x017F;elben ziereten, wie die &#x017F;itzenden Figuren auf beyden Seiten <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Pococke&#x2019;s De&#x017F;cr. of the Ea&#x017F;t, Vol. 2. pl. XCI.</hi></note><lb/>
einer großen Tafel von rothem Granite in dem Garten des Palla&#x017F;tes Bar-<lb/>
berini, und nicht da, wo man dem Pococke &#x017F;chrieb. Die&#x017F;er Vogel i&#x017F;t<lb/>
vermuthlich derjenige, welchen die Einwohner itzo Abukerdan <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Voy. de Monconys, T. I. p. 198.</hi></note> nennen,<lb/>
in der Gro&#x0364;ße eines kleinen Krannigs. Auch die Griechen <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq">Schol. Av. Ari&#x017F;toph. v. 510. conf. Bergler. not. ad h. l.</hi></note> trugen Sta&#x0364;be,<lb/>
oben mit Vo&#x0364;geln gezieret. Bey den A&#x017F;&#x017F;yriern war, nach dem Herodotus,<lb/>
ein Apfel, Ro&#x017F;e, Lilie, Adler, oder &#x017F;on&#x017F;t etwas oben darauf ge&#x017F;chnitzet.<lb/>
Es war al&#x017F;o der Adler oben auf dem Stabe des Jupiters, welchen Pinda-<lb/>
rus <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#aq">Pyth. l. v. 10.</hi></note> be&#x017F;chreibet, und wie man ihn an einem &#x017F;cho&#x0364;nen Altare in der Villa<lb/>
Albani &#x017F;iehet, aus dem gemeinen Gebrauche genommen.</p><lb/>
              <p>Die Sphinxe der Aegypter haben beyderley Ge&#x017F;chlecht, das i&#x017F;t, &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ind vorne Weiblich, und haben einen Weiblichen Kopf, und hinten Ma&#x0364;nn-<lb/>
lich, wo &#x017F;ich die Hoden zeigen. Die&#x017F;es i&#x017F;t noch von niemand angemerket.<lb/>
Ich gab die&#x017F;es <note place="foot" n="7)"><hi rendition="#aq">De&#x017F;cr. des Pier. gr. du Cab. de Sto&#x017F;ch, Pref. p. 8. n. 31. conf. p. 4. n. 7.</hi></note> aus einem Steine des Stoßi&#x017F;chen Mu&#x017F;ei an, und ich<lb/>
zeigete dadurch die Erkla&#x0364;rung der bisher nicht ver&#x017F;tandenen Stelle <note place="foot" n="8)"><hi rendition="#aq">ap. Athen. Deipno&#x017F;. L. 14. p. 659. B.</hi></note> des<lb/>
Poeten Philemon, welcher von Ma&#x0364;nnlichen Sphinxen redet, &#x017F;onderlich<lb/>
da auch die Griechi&#x017F;chen Ku&#x0364;n&#x017F;tler <note place="foot" n="9)"><hi rendition="#aq">Pref. à la De&#x017F;cript. cit. p. XVII.</hi></note> Sphinxe mit einem Barte bildeten.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Die&#x017F;es</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0096] I Theil. Zweytes Capitel. Rom, in die Hand gegeben iſt, ja man ſieht dieſes Inſtrument auf den- ſelben, außer auf dem Rande der Iſiſchen Tafel, gar nicht vorgeſtellet, und diejenigen irren ſich, welche, wie Bianchini 1), es auf mehr, als auf einem Obelisko, wollen gefunden haben. Hievon habe ich ſchon 2) an einem an- deren Orte geredet. Die Staͤbe der Gottheiten haben insgemein, an ſtatt des Knopfs, einen Vogel-Kopf, nach der Art, wie die Aegypter und andere Voͤlker dieſelben ziereten, wie die ſitzenden Figuren auf beyden Seiten 3) einer großen Tafel von rothem Granite in dem Garten des Pallaſtes Bar- berini, und nicht da, wo man dem Pococke ſchrieb. Dieſer Vogel iſt vermuthlich derjenige, welchen die Einwohner itzo Abukerdan 4) nennen, in der Groͤße eines kleinen Krannigs. Auch die Griechen 5) trugen Staͤbe, oben mit Voͤgeln gezieret. Bey den Aſſyriern war, nach dem Herodotus, ein Apfel, Roſe, Lilie, Adler, oder ſonſt etwas oben darauf geſchnitzet. Es war alſo der Adler oben auf dem Stabe des Jupiters, welchen Pinda- rus 6) beſchreibet, und wie man ihn an einem ſchoͤnen Altare in der Villa Albani ſiehet, aus dem gemeinen Gebrauche genommen. Die Sphinxe der Aegypter haben beyderley Geſchlecht, das iſt, ſie ſind vorne Weiblich, und haben einen Weiblichen Kopf, und hinten Maͤnn- lich, wo ſich die Hoden zeigen. Dieſes iſt noch von niemand angemerket. Ich gab dieſes 7) aus einem Steine des Stoßiſchen Muſei an, und ich zeigete dadurch die Erklaͤrung der bisher nicht verſtandenen Stelle 8) des Poeten Philemon, welcher von Maͤnnlichen Sphinxen redet, ſonderlich da auch die Griechiſchen Kuͤnſtler 9) Sphinxe mit einem Barte bildeten. Dieſes 1) de Siſtr. p. 17. 2) Deſcr. des Pier. gr. du Cab. de Stoſch, Pref. p. XVII. 3) Pococke’s Deſcr. of the Eaſt, Vol. 2. pl. XCI. 4) Voy. de Monconys, T. I. p. 198. 5) Schol. Av. Ariſtoph. v. 510. conf. Bergler. not. ad h. l. 6) Pyth. l. v. 10. 7) Deſcr. des Pier. gr. du Cab. de Stoſch, Pref. p. 8. n. 31. conf. p. 4. n. 7. 8) ap. Athen. Deipnoſ. L. 14. p. 659. B. 9) Pref. à la Deſcript. cit. p. XVII.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/96
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/96>, abgerufen am 22.12.2024.