Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

I Theil. Zweytes Capitel.
Beine ergänzet. Eine sitzende Weibliche Statue in dem Pallaste Barberini,
welche nach Art einer andern Männlichen Figur 1) beym Kircher 2), einen
kleinen Anubis in einem Kasten vor sich hält, hat einen neuen Kopf.

bb. besondere
Gestaltung
ihrer göttli-
chen Figuren,
und beygeleg-
te Zeichen.

An dieses Stück von der Zeichnung des Nackenden würde am be-
quemsten dasjenige anzuhängen seyn, was zum Unterricht derer, welche
die Kunst studiren, von der besondern Gestaltung Göttlicher Figuren bey
den Aegyptern, und von den sinnlich gemachten Eigenschaften und Ver-
richtungen derselben zu sagen wäre. Weil hiervon aber zum Ueberfluß
von andern gehandelt worden, so will ich mich auf einige Anmerkungen
einschränken.

Von Gottheiten, welchen man einen Kopf der Thiere gegeben, in
welchen die Aegypter jene verehreten, haben sich wenige in Statuen er-
halten. Es sind dieselbe eine oben angeführte Statue in Lebensgröße 3)
mit einem Sperber-Kopfe, welche den Osiris vorstellet, im Pallaste Bar-
berini; eine andere Statue von gleicher Größe mit einem Kopfe, welcher
etwas von einem Löwen, von einer Katze, und vom Hunde hat, in der
Villa Albani; und eine kleine sitzende Figur mit einem Hunds-Kopfe, in
eben dieser Villa: alle dreye sind von schwärzlichem Granite. Der Kopf
der zweyten von diesen Figuren ist auf dessen Hintertheile mit der gewöhn-
lichen Aegyptischen Haube bedecket, welche in viele Falten geleget, rundlich
vorne, und hinten über die Achseln an zween Palme lang herunter hängt.
Auf dem Kopfe erhebet sich ein sogenannter Limbus senkrecht über einen
Palm in die Höhe: mit einem Limbo wurden nachher die Bildnisse 4) der

Götter,
1) Oed. Aeg. T. 3. p. 496. 497.
2) Diese kniende Statue von schwärzlichem Granite stand zu Rignano auf der Straße von
Rom nach Loreto, und befindet sich in der Villa Albani. Es ist dieselbe beym Kircher
ganz falsch gezeichnet: denn man sieht bey ihm in dem Kasten nur eine Figur, und es
sind deren drey neben einander.
3) Kirch. Oed. Aeg. T. 3. p. 501. Donati Roma, p. 60.
4) Pitt. Ercol. T. 2. tav. 10.

I Theil. Zweytes Capitel.
Beine ergaͤnzet. Eine ſitzende Weibliche Statue in dem Pallaſte Barberini,
welche nach Art einer andern Maͤnnlichen Figur 1) beym Kircher 2), einen
kleinen Anubis in einem Kaſten vor ſich haͤlt, hat einen neuen Kopf.

bb. beſondere
Geſtaltung
ihrer goͤttli-
chen Figuren,
und beygeleg-
te Zeichen.

An dieſes Stuͤck von der Zeichnung des Nackenden wuͤrde am be-
quemſten dasjenige anzuhaͤngen ſeyn, was zum Unterricht derer, welche
die Kunſt ſtudiren, von der beſondern Geſtaltung Goͤttlicher Figuren bey
den Aegyptern, und von den ſinnlich gemachten Eigenſchaften und Ver-
richtungen derſelben zu ſagen waͤre. Weil hiervon aber zum Ueberfluß
von andern gehandelt worden, ſo will ich mich auf einige Anmerkungen
einſchraͤnken.

Von Gottheiten, welchen man einen Kopf der Thiere gegeben, in
welchen die Aegypter jene verehreten, haben ſich wenige in Statuen er-
halten. Es ſind dieſelbe eine oben angefuͤhrte Statue in Lebensgroͤße 3)
mit einem Sperber-Kopfe, welche den Oſiris vorſtellet, im Pallaſte Bar-
berini; eine andere Statue von gleicher Groͤße mit einem Kopfe, welcher
etwas von einem Loͤwen, von einer Katze, und vom Hunde hat, in der
Villa Albani; und eine kleine ſitzende Figur mit einem Hunds-Kopfe, in
eben dieſer Villa: alle dreye ſind von ſchwaͤrzlichem Granite. Der Kopf
der zweyten von dieſen Figuren iſt auf deſſen Hintertheile mit der gewoͤhn-
lichen Aegyptiſchen Haube bedecket, welche in viele Falten geleget, rundlich
vorne, und hinten uͤber die Achſeln an zween Palme lang herunter haͤngt.
Auf dem Kopfe erhebet ſich ein ſogenannter Limbus ſenkrecht uͤber einen
Palm in die Hoͤhe: mit einem Limbo wurden nachher die Bildniſſe 4) der

Goͤtter,
1) Oed. Aeg. T. 3. p. 496. 497.
2) Dieſe kniende Statue von ſchwaͤrzlichem Granite ſtand zu Rignano auf der Straße von
Rom nach Loreto, und befindet ſich in der Villa Albani. Es iſt dieſelbe beym Kircher
ganz falſch gezeichnet: denn man ſieht bey ihm in dem Kaſten nur eine Figur, und es
ſind deren drey neben einander.
3) Kirch. Oed. Aeg. T. 3. p. 501. Donati Roma, p. 60.
4) Pitt. Ercol. T. 2. tav. 10.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0094" n="44"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Zweytes Capitel.</hi></fw><lb/>
Beine erga&#x0364;nzet. Eine &#x017F;itzende Weibliche Statue in dem Palla&#x017F;te Barberini,<lb/>
welche nach Art einer andern Ma&#x0364;nnlichen Figur <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Oed. Aeg. T. 3. p. 496. 497.</hi></note> beym Kircher <note place="foot" n="2)">Die&#x017F;e kniende Statue von &#x017F;chwa&#x0364;rzlichem Granite &#x017F;tand zu Rignano auf der Straße von<lb/>
Rom nach Loreto, und befindet &#x017F;ich in der Villa Albani. Es i&#x017F;t die&#x017F;elbe beym Kircher<lb/>
ganz fal&#x017F;ch gezeichnet: denn man &#x017F;ieht bey ihm in dem Ka&#x017F;ten nur eine Figur, und es<lb/>
&#x017F;ind deren drey neben einander.</note>, einen<lb/>
kleinen Anubis in einem Ka&#x017F;ten vor &#x017F;ich ha&#x0364;lt, hat einen neuen Kopf.</p><lb/>
              <note place="left"><hi rendition="#aq">bb.</hi> be&#x017F;ondere<lb/>
Ge&#x017F;taltung<lb/>
ihrer go&#x0364;ttli-<lb/>
chen Figuren,<lb/>
und beygeleg-<lb/>
te Zeichen.</note>
              <p>An die&#x017F;es Stu&#x0364;ck von der Zeichnung des Nackenden wu&#x0364;rde am be-<lb/>
quem&#x017F;ten dasjenige anzuha&#x0364;ngen &#x017F;eyn, was zum Unterricht derer, welche<lb/>
die Kun&#x017F;t &#x017F;tudiren, von der be&#x017F;ondern Ge&#x017F;taltung Go&#x0364;ttlicher Figuren bey<lb/>
den Aegyptern, und von den &#x017F;innlich gemachten Eigen&#x017F;chaften und Ver-<lb/>
richtungen der&#x017F;elben zu &#x017F;agen wa&#x0364;re. Weil hiervon aber zum Ueberfluß<lb/>
von andern gehandelt worden, &#x017F;o will ich mich auf einige Anmerkungen<lb/>
ein&#x017F;chra&#x0364;nken.</p><lb/>
              <p>Von Gottheiten, welchen man einen Kopf der Thiere gegeben, in<lb/>
welchen die Aegypter jene verehreten, haben &#x017F;ich wenige in Statuen er-<lb/>
halten. Es &#x017F;ind die&#x017F;elbe eine oben angefu&#x0364;hrte Statue in Lebensgro&#x0364;ße <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Kirch. Oed. Aeg. T. 3. p. 501. Donati Roma, p. 60.</hi></note><lb/>
mit einem Sperber-Kopfe, welche den O&#x017F;iris vor&#x017F;tellet, im Palla&#x017F;te Bar-<lb/>
berini; eine andere Statue von gleicher Gro&#x0364;ße mit einem Kopfe, welcher<lb/>
etwas von einem Lo&#x0364;wen, von einer Katze, und vom Hunde hat, in der<lb/>
Villa Albani; und eine kleine &#x017F;itzende Figur mit einem Hunds-Kopfe, in<lb/>
eben die&#x017F;er Villa: alle dreye &#x017F;ind von &#x017F;chwa&#x0364;rzlichem Granite. Der Kopf<lb/>
der zweyten von die&#x017F;en Figuren i&#x017F;t auf de&#x017F;&#x017F;en Hintertheile mit der gewo&#x0364;hn-<lb/>
lichen Aegypti&#x017F;chen Haube bedecket, welche in viele Falten geleget, rundlich<lb/>
vorne, und hinten u&#x0364;ber die Ach&#x017F;eln an zween Palme lang herunter ha&#x0364;ngt.<lb/>
Auf dem Kopfe erhebet &#x017F;ich ein &#x017F;ogenannter <hi rendition="#fr">Limbus</hi> &#x017F;enkrecht u&#x0364;ber einen<lb/>
Palm in die Ho&#x0364;he: mit einem <hi rendition="#fr">Limbo</hi> wurden nachher die Bildni&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Pitt. Ercol. T. 2. tav. 10.</hi></note> der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Go&#x0364;tter,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0094] I Theil. Zweytes Capitel. Beine ergaͤnzet. Eine ſitzende Weibliche Statue in dem Pallaſte Barberini, welche nach Art einer andern Maͤnnlichen Figur 1) beym Kircher 2), einen kleinen Anubis in einem Kaſten vor ſich haͤlt, hat einen neuen Kopf. An dieſes Stuͤck von der Zeichnung des Nackenden wuͤrde am be- quemſten dasjenige anzuhaͤngen ſeyn, was zum Unterricht derer, welche die Kunſt ſtudiren, von der beſondern Geſtaltung Goͤttlicher Figuren bey den Aegyptern, und von den ſinnlich gemachten Eigenſchaften und Ver- richtungen derſelben zu ſagen waͤre. Weil hiervon aber zum Ueberfluß von andern gehandelt worden, ſo will ich mich auf einige Anmerkungen einſchraͤnken. Von Gottheiten, welchen man einen Kopf der Thiere gegeben, in welchen die Aegypter jene verehreten, haben ſich wenige in Statuen er- halten. Es ſind dieſelbe eine oben angefuͤhrte Statue in Lebensgroͤße 3) mit einem Sperber-Kopfe, welche den Oſiris vorſtellet, im Pallaſte Bar- berini; eine andere Statue von gleicher Groͤße mit einem Kopfe, welcher etwas von einem Loͤwen, von einer Katze, und vom Hunde hat, in der Villa Albani; und eine kleine ſitzende Figur mit einem Hunds-Kopfe, in eben dieſer Villa: alle dreye ſind von ſchwaͤrzlichem Granite. Der Kopf der zweyten von dieſen Figuren iſt auf deſſen Hintertheile mit der gewoͤhn- lichen Aegyptiſchen Haube bedecket, welche in viele Falten geleget, rundlich vorne, und hinten uͤber die Achſeln an zween Palme lang herunter haͤngt. Auf dem Kopfe erhebet ſich ein ſogenannter Limbus ſenkrecht uͤber einen Palm in die Hoͤhe: mit einem Limbo wurden nachher die Bildniſſe 4) der Goͤtter, 1) Oed. Aeg. T. 3. p. 496. 497. 2) Dieſe kniende Statue von ſchwaͤrzlichem Granite ſtand zu Rignano auf der Straße von Rom nach Loreto, und befindet ſich in der Villa Albani. Es iſt dieſelbe beym Kircher ganz falſch gezeichnet: denn man ſieht bey ihm in dem Kaſten nur eine Figur, und es ſind deren drey neben einander. 3) Kirch. Oed. Aeg. T. 3. p. 501. Donati Roma, p. 60. 4) Pitt. Ercol. T. 2. tav. 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/94
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/94>, abgerufen am 22.11.2024.