Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.Von der Kunst unter den Aegyptern etc. von dunkelbrauner Farbe, so wie man dieselbe den Köpfen auf gemaltenMumien gegeben hat 1). Man will auch aus einer Anmerkung 2) des Aristoteles behaupten, Was zum zweyten die Gemüths- und Denkungsart der Aegypter be-B. schaffen 1) Eine von solchen Mumien wurde von dem Herrn Cardinal Alexander Albani dem In- stituto zu Bologna geschenket; eine andere ist zu London; und beyde haben ihren alten Sarg von frisch jerhaltenem Sycomoro, welcher, so wie der Körper, bemalet ist. Die dritte bemalte Mumie ist zu Dreßden unter den Königlichen Alterthümern. Da also die Gesichter auf allen diesen Mumien einerley Farbe haben, so ist nicht zu behaupten, wie Gordon will, daß die Londonsche Mumie eine Person aus Nubien gewesen sey. 2) Problem. Sect. 14. p. 113. l. 1. ed. Sylburg. 3) Pignor. Tab. Is. p. 53. 4) Conf. Bochart. Hieroz. P. 1. p. 969. 5) S. Theodoret. Serm. 3. 6) L. 3. p. 74. l. 27. 7) Radzivil. Peregrin. p. 190. 8) Ammian. Marcel. L. 22. c. 16. p. 346. Winckelm. Gesch. der Kunst. E
Von der Kunſt unter den Aegyptern ꝛc. von dunkelbrauner Farbe, ſo wie man dieſelbe den Koͤpfen auf gemaltenMumien gegeben hat 1). Man will auch aus einer Anmerkung 2) des Ariſtoteles behaupten, Was zum zweyten die Gemuͤths- und Denkungsart der Aegypter be-B. ſchaffen 1) Eine von ſolchen Mumien wurde von dem Herrn Cardinal Alexander Albani dem In- ſtituto zu Bologna geſchenket; eine andere iſt zu London; und beyde haben ihren alten Sarg von friſch jerhaltenem Sycomoro, welcher, ſo wie der Koͤrper, bemalet iſt. Die dritte bemalte Mumie iſt zu Dreßden unter den Koͤniglichen Alterthuͤmern. Da alſo die Geſichter auf allen dieſen Mumien einerley Farbe haben, ſo iſt nicht zu behaupten, wie Gordon will, daß die Londonſche Mumie eine Perſon aus Nubien geweſen ſey. 2) Problem. Sect. 14. p. 113. l. 1. ed. Sylburg. 3) Pignor. Tab. Iſ. p. 53. 4) Conf. Bochart. Hieroz. P. 1. p. 969. 5) S. Theodoret. Serm. 3. 6) L. 3. p. 74. l. 27. 7) Radzivil. Peregrin. p. 190. 8) Ammian. Marcel. L. 22. c. 16. p. 346. Winckelm. Geſch. der Kunſt. E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0083" n="33"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kunſt unter den Aegyptern ꝛc.</hi></fw><lb/> von dunkelbrauner Farbe, ſo wie man dieſelbe den Koͤpfen auf gemalten<lb/> Mumien gegeben hat <note place="foot" n="1)">Eine von ſolchen Mumien wurde von dem Herrn Cardinal Alexander Albani dem In-<lb/> ſtituto zu Bologna geſchenket; eine andere iſt zu London; und beyde haben ihren alten<lb/> Sarg von friſch jerhaltenem Sycomoro, welcher, ſo wie der Koͤrper, bemalet iſt. Die<lb/> dritte bemalte Mumie iſt zu Dreßden unter den Koͤniglichen Alterthuͤmern. Da alſo die<lb/> Geſichter auf allen dieſen Mumien einerley Farbe haben, ſo iſt nicht zu behaupten, wie<lb/><hi rendition="#fr">Gordon</hi> will, daß die Londonſche Mumie eine Perſon aus Nubien geweſen ſey.</note>.</p><lb/> <p>Man will auch aus einer Anmerkung <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Problem. Sect. 14. p. 113. l. 1. ed. Sylburg.</hi></note> des Ariſtoteles behaupten,<lb/> daß die Aegypter <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Pignor. Tab. Iſ. p.</hi> 53.</note> auswerts gebogene Schienbeine gehabt haben: die<lb/> mit den Aethiopiern graͤnzeten, hatten vielleicht, wie dieſe <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Conf. Bochart. Hieroz. P. 1. p.</hi> 969.</note>, eingebogene Na-<lb/> ſen. Ihre weiblichen Figuren haben, bey aller ihrer Duͤnnheit, die Bruͤſte mit<lb/> einem gar zu großen Ueberfluſſe behaͤnget; und da die Aegyptiſchen Kuͤnſt-<lb/> ler, nach dem Zeugniſſe eines <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq">S. Theodoret. Serm.</hi> 3.</note> Kirchen-Vaters, die Natur nachgeahmet<lb/> haben, wie ſie dieſelbe fanden, ſo konnte man auch aus ihren Figuren auf<lb/> das Geſchoͤpfe des weiblichen Geſchlechts daſelbſt ſchließen. Mit der Bil-<lb/> dung der Aegypter kann eine große Geſundheit, welche ſonderlich die Ein-<lb/> wohner in Ober-Aegypten, nach dem <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#aq">L. 3. p. 74. l.</hi> 27.</note> Herodotus, vor allen Voͤlkern<lb/> genoſſen, ſehr wohl beſtehen, und dieſes kann auch daraus geſchloſſen wer-<lb/> den, daß an unzaͤhligen Koͤpfen Aegyptiſcher Mumien, welche Prinz Rad-<lb/> zivil geſehen, kein Zahn gemangelt, ja nicht einmal angefreſſen geweſen <note place="foot" n="7)"><hi rendition="#aq">Radzivil. Peregrin. p.</hi> 190.</note>.<lb/> Die angefuͤhrte Mumie in Bologna kann auch darthun, daß es außeror-<lb/> dentliche große Gewaͤchſe unter ihnen gegeben: denn dieſer Koͤrper hat eilf<lb/> Roͤmiſche Palmen in der Laͤnge.</p><lb/> <p>Was zum zweyten die Gemuͤths- und Denkungsart der Aegypter be-<note place="right"><hi rendition="#aq">B.</hi><lb/> In ihrer Ge-<lb/> muͤths- und<lb/> Denkungsaꝛt;<lb/> in ihren Ge-<lb/> ſetzen, Ge-<lb/> braͤuchen und<lb/> Religion.</note><lb/> trifft, ſo waren ſie ein Volk, welches zur Luſt und Freude <note place="foot" n="8)"><hi rendition="#aq">Ammian. Marcel. L. 22. c. 16. p.</hi> 346.</note> nicht er-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchaffen</fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#b">Winckelm. Geſch. der Kunſt. E</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0083]
Von der Kunſt unter den Aegyptern ꝛc.
von dunkelbrauner Farbe, ſo wie man dieſelbe den Koͤpfen auf gemalten
Mumien gegeben hat 1).
Man will auch aus einer Anmerkung 2) des Ariſtoteles behaupten,
daß die Aegypter 3) auswerts gebogene Schienbeine gehabt haben: die
mit den Aethiopiern graͤnzeten, hatten vielleicht, wie dieſe 4), eingebogene Na-
ſen. Ihre weiblichen Figuren haben, bey aller ihrer Duͤnnheit, die Bruͤſte mit
einem gar zu großen Ueberfluſſe behaͤnget; und da die Aegyptiſchen Kuͤnſt-
ler, nach dem Zeugniſſe eines 5) Kirchen-Vaters, die Natur nachgeahmet
haben, wie ſie dieſelbe fanden, ſo konnte man auch aus ihren Figuren auf
das Geſchoͤpfe des weiblichen Geſchlechts daſelbſt ſchließen. Mit der Bil-
dung der Aegypter kann eine große Geſundheit, welche ſonderlich die Ein-
wohner in Ober-Aegypten, nach dem 6) Herodotus, vor allen Voͤlkern
genoſſen, ſehr wohl beſtehen, und dieſes kann auch daraus geſchloſſen wer-
den, daß an unzaͤhligen Koͤpfen Aegyptiſcher Mumien, welche Prinz Rad-
zivil geſehen, kein Zahn gemangelt, ja nicht einmal angefreſſen geweſen 7).
Die angefuͤhrte Mumie in Bologna kann auch darthun, daß es außeror-
dentliche große Gewaͤchſe unter ihnen gegeben: denn dieſer Koͤrper hat eilf
Roͤmiſche Palmen in der Laͤnge.
Was zum zweyten die Gemuͤths- und Denkungsart der Aegypter be-
trifft, ſo waren ſie ein Volk, welches zur Luſt und Freude 8) nicht er-
ſchaffen
B.
In ihrer Ge-
muͤths- und
Denkungsaꝛt;
in ihren Ge-
ſetzen, Ge-
braͤuchen und
Religion.
1) Eine von ſolchen Mumien wurde von dem Herrn Cardinal Alexander Albani dem In-
ſtituto zu Bologna geſchenket; eine andere iſt zu London; und beyde haben ihren alten
Sarg von friſch jerhaltenem Sycomoro, welcher, ſo wie der Koͤrper, bemalet iſt. Die
dritte bemalte Mumie iſt zu Dreßden unter den Koͤniglichen Alterthuͤmern. Da alſo die
Geſichter auf allen dieſen Mumien einerley Farbe haben, ſo iſt nicht zu behaupten, wie
Gordon will, daß die Londonſche Mumie eine Perſon aus Nubien geweſen ſey.
2) Problem. Sect. 14. p. 113. l. 1. ed. Sylburg.
3) Pignor. Tab. Iſ. p. 53.
4) Conf. Bochart. Hieroz. P. 1. p. 969.
5) S. Theodoret. Serm. 3.
6) L. 3. p. 74. l. 27.
7) Radzivil. Peregrin. p. 190.
8) Ammian. Marcel. L. 22. c. 16. p. 346.
Winckelm. Geſch. der Kunſt. E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |