Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

I Theil. Erstes Capitel.
in gemalten Gefäßen. Jene wurden nicht allein in die Friesen der
Gebäude angebracht, sondern sie dieneten auch den Künstlern zu
Modellen, und um sie zu vervielfältigen, wurden sie in eine vorherzu-
bereitete Form abgedrucket; wovon die häufigen Ueberbleibsel einer und
eben derselben Vorstellung ein Beweis sind. Diese Abdrücke wurden von
neuem mit dem Modellier-Stecken nachgearbeitet, wie man deutlich siehet,
und der Verfasser besitzet selbst einige Stücke dieser Art. Die Modelle
wurden zuweilen auf ein Seil gezogen, und in den Werkstellen der Künst-
ler aufgehänget: denn einige haben ein dazu gemachtes Loch in der Mitten.
Man findet unter diesen Modellen ganz besondere Vorstellungen. Die
1) vermeynte Pythische Priesterinn ist ein solches Werk in gebrannter Erde.
An den feyerlichen Festen 2), die zum Gedächtnisse des Dädalus gehalten
wurden, in Boeotien so wohl, als in den Städten um Athen, und na-
mentlich zu Plateäa, setzten die Künstler dergleichen Modelle öffent-
lich aus.

Von der andern Art Denkmale der Arbeit in Thon, nemlich von der
Alten ihren bemalten Gefäßen, sind uns so wohl Hetrurische, als Griechi-
sche übrig, wie unten mit mehren wird gedacht werden. Der Gebrauch
irrdener Gefäße blieb von den ältesten Zeiten her 3) in heiligen und Got-
tesdienstlichen Verrichtungen, nachdem sie durch die Pracht im bürgerlichen
Leben abgekommen waren. Jene gemalten Gefäße waren bey den Alten
an statt des Porcellans, und dieneten zum Zierrath, nicht zum Gebrauch:
III.
Die zweyte
Art Figuren
in Holz.
denn es finden sich einige, welche keinen Boden haben.

Aus Holz wurden, so wie die Gebäude, also auch 4) die Statuen, eher
als aus Stein und Marmor, gemachet. In Aegypten werden noch itzo von
ihren alten Figuren von Holz, welches Sycomorus ist, gefunden; es fin-

den
1) v. Montfauc. Ant. expl. T. 2. pl. 2. n. 1.
2) Dicaearch. Geogr. p. 168. l. 15. conf. Meurs. de Fest. Graec.
3) conf. Brodaei Miscel. L. 5. c. 19.
4) Pausan. L. 2. p. 152. l. 32.

I Theil. Erſtes Capitel.
in gemalten Gefaͤßen. Jene wurden nicht allein in die Frieſen der
Gebaͤude angebracht, ſondern ſie dieneten auch den Kuͤnſtlern zu
Modellen, und um ſie zu vervielfaͤltigen, wurden ſie in eine vorherzu-
bereitete Form abgedrucket; wovon die haͤufigen Ueberbleibſel einer und
eben derſelben Vorſtellung ein Beweis ſind. Dieſe Abdruͤcke wurden von
neuem mit dem Modellier-Stecken nachgearbeitet, wie man deutlich ſiehet,
und der Verfaſſer beſitzet ſelbſt einige Stuͤcke dieſer Art. Die Modelle
wurden zuweilen auf ein Seil gezogen, und in den Werkſtellen der Kuͤnſt-
ler aufgehaͤnget: denn einige haben ein dazu gemachtes Loch in der Mitten.
Man findet unter dieſen Modellen ganz beſondere Vorſtellungen. Die
1) vermeynte Pythiſche Prieſterinn iſt ein ſolches Werk in gebrannter Erde.
An den feyerlichen Feſten 2), die zum Gedaͤchtniſſe des Daͤdalus gehalten
wurden, in Boeotien ſo wohl, als in den Staͤdten um Athen, und na-
mentlich zu Plateaͤa, ſetzten die Kuͤnſtler dergleichen Modelle oͤffent-
lich aus.

Von der andern Art Denkmale der Arbeit in Thon, nemlich von der
Alten ihren bemalten Gefaͤßen, ſind uns ſo wohl Hetruriſche, als Griechi-
ſche uͤbrig, wie unten mit mehren wird gedacht werden. Der Gebrauch
irrdener Gefaͤße blieb von den aͤlteſten Zeiten her 3) in heiligen und Got-
tesdienſtlichen Verrichtungen, nachdem ſie durch die Pracht im buͤrgerlichen
Leben abgekommen waren. Jene gemalten Gefaͤße waren bey den Alten
an ſtatt des Porcellans, und dieneten zum Zierrath, nicht zum Gebrauch:
III.
Die zweyte
Art Figuren
in Holz.
denn es finden ſich einige, welche keinen Boden haben.

Aus Holz wurden, ſo wie die Gebaͤude, alſo auch 4) die Statuen, eher
als aus Stein und Marmor, gemachet. In Aegypten werden noch itzo von
ihren alten Figuren von Holz, welches Sycomorus iſt, gefunden; es fin-

den
1) v. Montfauc. Ant. expl. T. 2. pl. 2. n. 1.
2) Dicaearch. Geogr. p. 168. l. 15. conf. Meurſ. de Feſt. Graec.
3) conf. Brodaei Miſcel. L. 5. c. 19.
4) Pauſan. L. 2. p. 152. l. 32.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0062" n="12"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Er&#x017F;tes Capitel.</hi></fw><lb/>
in gemalten Gefa&#x0364;ßen. Jene wurden nicht allein in die Frie&#x017F;en der<lb/>
Geba&#x0364;ude angebracht, &#x017F;ondern &#x017F;ie dieneten auch den Ku&#x0364;n&#x017F;tlern zu<lb/>
Modellen, und um &#x017F;ie zu vervielfa&#x0364;ltigen, wurden &#x017F;ie in eine vorherzu-<lb/>
bereitete Form abgedrucket; wovon die ha&#x0364;ufigen Ueberbleib&#x017F;el einer und<lb/>
eben der&#x017F;elben Vor&#x017F;tellung ein Beweis &#x017F;ind. Die&#x017F;e Abdru&#x0364;cke wurden von<lb/>
neuem mit dem Modellier-Stecken nachgearbeitet, wie man deutlich &#x017F;iehet,<lb/>
und der Verfa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;itzet &#x017F;elb&#x017F;t einige Stu&#x0364;cke die&#x017F;er Art. Die Modelle<lb/>
wurden zuweilen auf ein Seil gezogen, und in den Werk&#x017F;tellen der Ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
ler aufgeha&#x0364;nget: denn einige haben ein dazu gemachtes Loch in der Mitten.<lb/>
Man findet unter die&#x017F;en Modellen ganz be&#x017F;ondere Vor&#x017F;tellungen. Die<lb/><note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">v. Montfauc. Ant. expl. T. 2. pl. 2. n.</hi> 1.</note> vermeynte Pythi&#x017F;che Prie&#x017F;terinn i&#x017F;t ein &#x017F;olches Werk in gebrannter Erde.<lb/>
An den feyerlichen Fe&#x017F;ten <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Dicaearch. Geogr. p. 168. l. 15. conf. Meur&#x017F;. de Fe&#x017F;t. Graec.</hi></note>, die zum Geda&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;e des Da&#x0364;dalus gehalten<lb/>
wurden, in Boeotien &#x017F;o wohl, als in den Sta&#x0364;dten um Athen, und na-<lb/>
mentlich zu Platea&#x0364;a, &#x017F;etzten die Ku&#x0364;n&#x017F;tler dergleichen Modelle o&#x0364;ffent-<lb/>
lich aus.</p><lb/>
            <p>Von der andern Art Denkmale der Arbeit in Thon, nemlich von der<lb/>
Alten ihren bemalten Gefa&#x0364;ßen, &#x017F;ind uns &#x017F;o wohl Hetruri&#x017F;che, als Griechi-<lb/>
&#x017F;che u&#x0364;brig, wie unten mit mehren wird gedacht werden. Der Gebrauch<lb/>
irrdener Gefa&#x0364;ße blieb von den a&#x0364;lte&#x017F;ten Zeiten her <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">conf. Brodaei Mi&#x017F;cel. L. 5. c.</hi> 19.</note> in heiligen und Got-<lb/>
tesdien&#x017F;tlichen Verrichtungen, nachdem &#x017F;ie durch die Pracht im bu&#x0364;rgerlichen<lb/>
Leben abgekommen waren. Jene gemalten Gefa&#x0364;ße waren bey den Alten<lb/>
an &#x017F;tatt des Porcellans, und dieneten zum Zierrath, nicht zum Gebrauch:<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
Die zweyte<lb/>
Art Figuren<lb/>
in Holz.</note>denn es finden &#x017F;ich einige, welche keinen Boden haben.</p><lb/>
            <p>Aus Holz wurden, &#x017F;o wie die Geba&#x0364;ude, al&#x017F;o auch <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Pau&#x017F;an. L. 2. p. 152. l.</hi> 32.</note> die Statuen, eher<lb/>
als aus Stein und Marmor, gemachet. In Aegypten werden noch itzo von<lb/>
ihren alten Figuren von Holz, welches Sycomorus i&#x017F;t, gefunden; es fin-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0062] I Theil. Erſtes Capitel. in gemalten Gefaͤßen. Jene wurden nicht allein in die Frieſen der Gebaͤude angebracht, ſondern ſie dieneten auch den Kuͤnſtlern zu Modellen, und um ſie zu vervielfaͤltigen, wurden ſie in eine vorherzu- bereitete Form abgedrucket; wovon die haͤufigen Ueberbleibſel einer und eben derſelben Vorſtellung ein Beweis ſind. Dieſe Abdruͤcke wurden von neuem mit dem Modellier-Stecken nachgearbeitet, wie man deutlich ſiehet, und der Verfaſſer beſitzet ſelbſt einige Stuͤcke dieſer Art. Die Modelle wurden zuweilen auf ein Seil gezogen, und in den Werkſtellen der Kuͤnſt- ler aufgehaͤnget: denn einige haben ein dazu gemachtes Loch in der Mitten. Man findet unter dieſen Modellen ganz beſondere Vorſtellungen. Die 1) vermeynte Pythiſche Prieſterinn iſt ein ſolches Werk in gebrannter Erde. An den feyerlichen Feſten 2), die zum Gedaͤchtniſſe des Daͤdalus gehalten wurden, in Boeotien ſo wohl, als in den Staͤdten um Athen, und na- mentlich zu Plateaͤa, ſetzten die Kuͤnſtler dergleichen Modelle oͤffent- lich aus. Von der andern Art Denkmale der Arbeit in Thon, nemlich von der Alten ihren bemalten Gefaͤßen, ſind uns ſo wohl Hetruriſche, als Griechi- ſche uͤbrig, wie unten mit mehren wird gedacht werden. Der Gebrauch irrdener Gefaͤße blieb von den aͤlteſten Zeiten her 3) in heiligen und Got- tesdienſtlichen Verrichtungen, nachdem ſie durch die Pracht im buͤrgerlichen Leben abgekommen waren. Jene gemalten Gefaͤße waren bey den Alten an ſtatt des Porcellans, und dieneten zum Zierrath, nicht zum Gebrauch: denn es finden ſich einige, welche keinen Boden haben. III. Die zweyte Art Figuren in Holz. Aus Holz wurden, ſo wie die Gebaͤude, alſo auch 4) die Statuen, eher als aus Stein und Marmor, gemachet. In Aegypten werden noch itzo von ihren alten Figuren von Holz, welches Sycomorus iſt, gefunden; es fin- den 1) v. Montfauc. Ant. expl. T. 2. pl. 2. n. 1. 2) Dicaearch. Geogr. p. 168. l. 15. conf. Meurſ. de Feſt. Graec. 3) conf. Brodaei Miſcel. L. 5. c. 19. 4) Pauſan. L. 2. p. 152. l. 32.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/62
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/62>, abgerufen am 24.11.2024.