Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Ursprunge und Anfange der Kunst.
Purpurfärben ist, welche in den Morgenländern eher bekannt und getrieben
wurden. Die Nachrichten der H. Schrift von gemachten Bildnissen sind 1)
weit älter, als alles, was wir von den Griechen wissen. Die Bilder, wel-
che aufänglich in Holz gearbeitet, und andere, welche gegossen wurden, haben
in der hebräischen Sprache, jedes 2) seine besondere Benennung: die er-
steren wurden mit der Zeit 3) vergoldet, oder mit goldenen Blechen beleget.
Diejenigen aber, welche von dem Ursprunge eines Gebrauchs, oder
einer Kunst, und deren Mittheilung von einem Volke auf das andere re-
den, irren insgemein darinnen, daß sie sich an einzelne Stücke, die eine
Aehnlichkeit mit einander haben, halten, und daraus einen allgemeinen
Schluß machen; so wie 4) Dionysius aus der Schärfe um den Unterleib
der Ringer bey den Griechen, wie bey den Römern, behaupten will, daß
diese von jenen hergekommen.

In Aegypten blühete die Kunst bereits in den ältesten Zeiten, undIV.
Alterthum
derselben in
Aegypten.

wenn 5) Sesostris an vierhundert Jahre vor dem Trojanischen Kriege gelebet
hat, so waren in diesem Reiche die größten Obelisken, die sich in Rom
befinden, und Werke gemeldeten Königs sind, nebst den größten Gebäu-
den zu Theben, bereits aufgeführet, da über die Kunst bey den Griechen
annoch Dunkelheit und Finsterniß schwebeten.

Bey den Griechen hat die Kunst, ob gleich viel später, alsV.
Spätere aber
ursprüngliche
Kunst bey den
Griechen.
Steine und
Säulen die
ersten Bilder.

in den Morgenländern, mit einer Einfalt ihren Anfang genommen,
daß sie, aus dem was sie selbst berichten, von keinem andern Volke
den ersten Saamen zu ihrer Kunst geholet, sondern die ersten Erfinder schei-
nen können. Denn es waren schon dreyßig Gottheiten sichtbar verehret,
da man sie noch nicht in menschlicher Gestalt gebildet hatte, und sich be-

gnügete,
1) Conf. Gerh. Voss. Instit. Poet. L. I. p. 31.
2) [fremdsprachliches Material]
3) Esa. 30, 22.
4) Antiquit. Rom. L. 7. p. 458.
5) v. Not. ad Tacit. An. L. 2. c. 60. p. 251. edit. Gronov. Vales. Not. ad Ammian. L. 17. c. 4.
& Warburth. Essay sur les Hierogl. p.
608.
A 3

Von dem Urſprunge und Anfange der Kunſt.
Purpurfaͤrben iſt, welche in den Morgenlaͤndern eher bekannt und getrieben
wurden. Die Nachrichten der H. Schrift von gemachten Bildniſſen ſind 1)
weit aͤlter, als alles, was wir von den Griechen wiſſen. Die Bilder, wel-
che aufaͤnglich in Holz gearbeitet, und andere, welche gegoſſen wurden, haben
in der hebraͤiſchen Sprache, jedes 2) ſeine beſondere Benennung: die er-
ſteren wurden mit der Zeit 3) vergoldet, oder mit goldenen Blechen beleget.
Diejenigen aber, welche von dem Urſprunge eines Gebrauchs, oder
einer Kunſt, und deren Mittheilung von einem Volke auf das andere re-
den, irren insgemein darinnen, daß ſie ſich an einzelne Stuͤcke, die eine
Aehnlichkeit mit einander haben, halten, und daraus einen allgemeinen
Schluß machen; ſo wie 4) Dionyſius aus der Schaͤrfe um den Unterleib
der Ringer bey den Griechen, wie bey den Roͤmern, behaupten will, daß
dieſe von jenen hergekommen.

In Aegypten bluͤhete die Kunſt bereits in den aͤlteſten Zeiten, undIV.
Alterthum
derſelben in
Aegypten.

wenn 5) Seſoſtris an vierhundert Jahre vor dem Trojaniſchen Kriege gelebet
hat, ſo waren in dieſem Reiche die groͤßten Obelisken, die ſich in Rom
befinden, und Werke gemeldeten Koͤnigs ſind, nebſt den groͤßten Gebaͤu-
den zu Theben, bereits aufgefuͤhret, da uͤber die Kunſt bey den Griechen
annoch Dunkelheit und Finſterniß ſchwebeten.

Bey den Griechen hat die Kunſt, ob gleich viel ſpaͤter, alsV.
Spaͤtere aber
urſpruͤngliche
Kunſt bey den
Griechen.
Steine und
Saͤulen die
erſten Bilder.

in den Morgenlaͤndern, mit einer Einfalt ihren Anfang genommen,
daß ſie, aus dem was ſie ſelbſt berichten, von keinem andern Volke
den erſten Saamen zu ihrer Kunſt geholet, ſondern die erſten Erfinder ſchei-
nen koͤnnen. Denn es waren ſchon dreyßig Gottheiten ſichtbar verehret,
da man ſie noch nicht in menſchlicher Geſtalt gebildet hatte, und ſich be-

gnuͤgete,
1) Conf. Gerh. Voſſ. Inſtit. Poet. L. I. p. 31.
2) [fremdsprachliches Material]
3) Eſa. 30, 22.
4) Antiquit. Rom. L. 7. p. 458.
5) v. Not. ad Tacit. An. L. 2. c. 60. p. 251. edit. Gronov. Valeſ. Not. ad Ammian. L. 17. c. 4.
& Warburth. Eſſay ſur les Hierogl. p.
608.
A 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0055" n="5"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Ur&#x017F;prunge und Anfange der Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
Purpurfa&#x0364;rben i&#x017F;t, welche in den Morgenla&#x0364;ndern eher bekannt und getrieben<lb/>
wurden. Die Nachrichten der H. Schrift von gemachten Bildni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Conf. Gerh. Vo&#x017F;&#x017F;. In&#x017F;tit. Poet. L. I. p.</hi> 31.</note><lb/>
weit a&#x0364;lter, als alles, was wir von den Griechen wi&#x017F;&#x017F;en. Die Bilder, wel-<lb/>
che aufa&#x0364;nglich in Holz gearbeitet, und andere, welche gego&#x017F;&#x017F;en wurden, haben<lb/>
in der hebra&#x0364;i&#x017F;chen Sprache, jedes <note place="foot" n="2)"><gap reason="fm"/></note> &#x017F;eine be&#x017F;ondere Benennung: die er-<lb/>
&#x017F;teren wurden mit der Zeit <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">E&#x017F;a.</hi> 30, 22.</note> vergoldet, oder mit goldenen Blechen beleget.<lb/>
Diejenigen aber, welche von dem Ur&#x017F;prunge eines Gebrauchs, oder<lb/>
einer Kun&#x017F;t, und deren Mittheilung von einem Volke auf das andere re-<lb/>
den, irren insgemein darinnen, daß &#x017F;ie &#x017F;ich an einzelne Stu&#x0364;cke, die eine<lb/>
Aehnlichkeit mit einander haben, halten, und daraus einen allgemeinen<lb/>
Schluß machen; &#x017F;o wie <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Antiquit. Rom. L. 7. p.</hi> 458.</note> Diony&#x017F;ius aus der Scha&#x0364;rfe um den Unterleib<lb/>
der Ringer bey den Griechen, wie bey den Ro&#x0364;mern, behaupten will, daß<lb/>
die&#x017F;e von jenen hergekommen.</p><lb/>
            <p>In Aegypten blu&#x0364;hete die Kun&#x017F;t bereits in den a&#x0364;lte&#x017F;ten Zeiten, und<note place="right"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
Alterthum<lb/>
der&#x017F;elben in<lb/>
Aegypten.</note><lb/>
wenn <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq">v. Not. ad Tacit. An. L. 2. c. 60. p. 251. edit. Gronov. Vale&#x017F;. Not. ad Ammian. L. 17. c. 4.<lb/>
&amp; Warburth. E&#x017F;&#x017F;ay &#x017F;ur les Hierogl. p.</hi> 608.</note> Se&#x017F;o&#x017F;tris an vierhundert Jahre vor dem Trojani&#x017F;chen Kriege gelebet<lb/>
hat, &#x017F;o waren in die&#x017F;em Reiche die gro&#x0364;ßten Obelisken, die &#x017F;ich in Rom<lb/>
befinden, und Werke gemeldeten Ko&#x0364;nigs &#x017F;ind, neb&#x017F;t den gro&#x0364;ßten Geba&#x0364;u-<lb/>
den zu Theben, bereits aufgefu&#x0364;hret, da u&#x0364;ber die Kun&#x017F;t bey den Griechen<lb/>
annoch Dunkelheit und Fin&#x017F;terniß &#x017F;chwebeten.</p><lb/>
            <p>Bey den Griechen hat die Kun&#x017F;t, ob gleich viel &#x017F;pa&#x0364;ter, als<note place="right"><hi rendition="#aq">V.</hi><lb/>
Spa&#x0364;tere aber<lb/>
ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche<lb/>
Kun&#x017F;t bey den<lb/>
Griechen.<lb/>
Steine und<lb/>
Sa&#x0364;ulen die<lb/>
er&#x017F;ten Bilder.</note><lb/>
in den Morgenla&#x0364;ndern, mit einer Einfalt ihren Anfang genommen,<lb/>
daß &#x017F;ie, aus dem was &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t berichten, von keinem andern Volke<lb/>
den er&#x017F;ten Saamen zu ihrer Kun&#x017F;t geholet, &#x017F;ondern die er&#x017F;ten Erfinder &#x017F;chei-<lb/>
nen ko&#x0364;nnen. Denn es waren &#x017F;chon dreyßig Gottheiten &#x017F;ichtbar verehret,<lb/>
da man &#x017F;ie noch nicht in men&#x017F;chlicher Ge&#x017F;talt gebildet hatte, und &#x017F;ich be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 3</fw><fw place="bottom" type="catch">gnu&#x0364;gete,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0055] Von dem Urſprunge und Anfange der Kunſt. Purpurfaͤrben iſt, welche in den Morgenlaͤndern eher bekannt und getrieben wurden. Die Nachrichten der H. Schrift von gemachten Bildniſſen ſind 1) weit aͤlter, als alles, was wir von den Griechen wiſſen. Die Bilder, wel- che aufaͤnglich in Holz gearbeitet, und andere, welche gegoſſen wurden, haben in der hebraͤiſchen Sprache, jedes 2) ſeine beſondere Benennung: die er- ſteren wurden mit der Zeit 3) vergoldet, oder mit goldenen Blechen beleget. Diejenigen aber, welche von dem Urſprunge eines Gebrauchs, oder einer Kunſt, und deren Mittheilung von einem Volke auf das andere re- den, irren insgemein darinnen, daß ſie ſich an einzelne Stuͤcke, die eine Aehnlichkeit mit einander haben, halten, und daraus einen allgemeinen Schluß machen; ſo wie 4) Dionyſius aus der Schaͤrfe um den Unterleib der Ringer bey den Griechen, wie bey den Roͤmern, behaupten will, daß dieſe von jenen hergekommen. In Aegypten bluͤhete die Kunſt bereits in den aͤlteſten Zeiten, und wenn 5) Seſoſtris an vierhundert Jahre vor dem Trojaniſchen Kriege gelebet hat, ſo waren in dieſem Reiche die groͤßten Obelisken, die ſich in Rom befinden, und Werke gemeldeten Koͤnigs ſind, nebſt den groͤßten Gebaͤu- den zu Theben, bereits aufgefuͤhret, da uͤber die Kunſt bey den Griechen annoch Dunkelheit und Finſterniß ſchwebeten. IV. Alterthum derſelben in Aegypten. Bey den Griechen hat die Kunſt, ob gleich viel ſpaͤter, als in den Morgenlaͤndern, mit einer Einfalt ihren Anfang genommen, daß ſie, aus dem was ſie ſelbſt berichten, von keinem andern Volke den erſten Saamen zu ihrer Kunſt geholet, ſondern die erſten Erfinder ſchei- nen koͤnnen. Denn es waren ſchon dreyßig Gottheiten ſichtbar verehret, da man ſie noch nicht in menſchlicher Geſtalt gebildet hatte, und ſich be- gnuͤgete, V. Spaͤtere aber urſpruͤngliche Kunſt bey den Griechen. Steine und Saͤulen die erſten Bilder. 1) Conf. Gerh. Voſſ. Inſtit. Poet. L. I. p. 31. 2) _ 3) Eſa. 30, 22. 4) Antiquit. Rom. L. 7. p. 458. 5) v. Not. ad Tacit. An. L. 2. c. 60. p. 251. edit. Gronov. Valeſ. Not. ad Ammian. L. 17. c. 4. & Warburth. Eſſay ſur les Hierogl. p. 608. A 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/55
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/55>, abgerufen am 22.11.2024.