Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
Verzeichniß und Erklär. der angebrachten Kupfer.
konnten gezogen werden. An dem Fersenleder der Schuhe des Castors stehen
Spitzen hervor, welches Sporne sind: denn es liebete derselbe zu reiten.
-- -- -- -- puerosque Ledae,
Hunc equis, illum superare pugnis
Nobilem. Hor. L. I. Od. 12.

Halbe Stiefeln, wie des Amycus, sind noch itzo von eben der Form bey denen,
welche um Rom auf die Jagd gehen, im Gebrauche.
*) Apollon. Argonaut. L. 2. v. 97. Valer. Flac. Argon. L. 4. Apollod. Bibl. L. I.
p. 30. b. l. 25. edit. Rom.
**) Idyl. 23.
***) Fest. v. Stroppus.
No. 21. Zu Ende des Ersten Theils, scheint auf einem Deckelgefäße die Begebenheit
vorgestellt zu seyn, welche Homerus in der Ilias B. 18. v. 369-467. erzählt.
Als die Thetis zum Vulcan ins Haus kam, ihn um Waffen für den Achill zu
bitten, eilte Charis, ihren Gemahl herbey zu holen. Vulcanus legte sogleich die
Werkzeuge weg, kleidete sich an, und gieng, von zwo goldenen Sclavinnen,
welche er belebt hatte, und die ihm in seinen Arbeiten halfen, zu beyden Seiten
geführt, zur Thetis. Dieses erklärt die drey obersten Deckelfiguren. Die drey
untersten scheinen Vulcan zu seyn, wie er, in Gegenwart seiner Gemahlinn, von
der Thetis gebeten und geliebkoset wird.
No. 22. Auf dem Titel des Zweyten Theils, ist eine Vorstellung des Jupiters auf ei-
nem vierspännigen Wagen, wie er zween Giganten, oder Riesen, mit seinem
Blitze erschlägt. Der eine liegt schon darnieder; der andere aber, mit einem
Stammholze in der Hand, will sich noch wehren. Die Giganten, welche allemal
anstatt der Schenkel und Beine mit Schlangen gebildet werden, wollten die Tita-
nen an dem Jupiter rächen. (Apollod. Bibl. L. I. c. 6. Claudian. Gigantomach.)
Sie setzten Berge auf Berge, und stürmten mit brennenden Eichen den Himmel.
(Ovid. Fast. L. 5. v. 35. Virg. Aen. L. 6. v. 380.). Dieses Werk ist in Cameo, von
dem Künstler Athenion, wie der Name unten zeigt, im Schatze der Farnesen.
No. 23. Vor dem Anfange des Zweyten Theils, steht eine erhobene Arbeit, deren Er-
klärung meistens darunter steht, und ausführlicher im Ersten Theile auf der
290. u. f. S. zu finden ist.
No. 24. Zu Ende des Zweyten Theils, wird Mercurius Criophorus vorgestellt, mit
der Chlamys über der linken Achsel, den Caduceum in der rechten, und einen
Widderkopf auf einer Schüssel in der linken Hand haltend. Pausanias in Boeot.
macht eine Beschreibung seiner Bildsäule, und sagt die Ursache von diesem Beyna-
men Chriophorus. Denn man habe auf eine Nachricht desselben von einer Pesti-
lenz, welche die Schafe betroffen, ihm einen Widder geopfert, den man zuvor in
einem Umgange um die Stadt zur Versohnung herumgetragen. Dieses Fest soll
darauf ihm zu Ehren beständig geseyert worden seyn. Ist eine Sarda, oder Car-
niol, dem Mylord Carlisle gehörig, von dem Künstler Dioskorides gearbeitet, des-
sen Name am Rande steht.



Geschichte
Verzeichniß und Erklaͤr. der angebrachten Kupfer.
konnten gezogen werden. An dem Ferſenleder der Schuhe des Caſtors ſtehen
Spitzen hervor, welches Sporne ſind: denn es liebete derſelbe zu reiten.
— — — — puerosque Ledae,
Hunc equis, illum ſuperare pugnis
Nobilem. Hor. L. I. Od. 12.

Halbe Stiefeln, wie des Amycus, ſind noch itzo von eben der Form bey denen,
welche um Rom auf die Jagd gehen, im Gebrauche.
*) Apollon. Argonaut. L. 2. v. 97. Valer. Flac. Argon. L. 4. Apollod. Bibl. L. I.
p. 30. b. l. 25. edit. Rom.
**) Idyl. 23.
***) Feſt. v. Stroppus.
No. 21. Zu Ende des Erſten Theils, ſcheint auf einem Deckelgefaͤße die Begebenheit
vorgeſtellt zu ſeyn, welche Homerus in der Ilias B. 18. v. 369-467. erzaͤhlt.
Als die Thetis zum Vulcan ins Haus kam, ihn um Waffen fuͤr den Achill zu
bitten, eilte Charis, ihren Gemahl herbey zu holen. Vulcanus legte ſogleich die
Werkzeuge weg, kleidete ſich an, und gieng, von zwo goldenen Sclavinnen,
welche er belebt hatte, und die ihm in ſeinen Arbeiten halfen, zu beyden Seiten
gefuͤhrt, zur Thetis. Dieſes erklaͤrt die drey oberſten Deckelfiguren. Die drey
unterſten ſcheinen Vulcan zu ſeyn, wie er, in Gegenwart ſeiner Gemahlinn, von
der Thetis gebeten und geliebkoſet wird.
No. 22. Auf dem Titel des Zweyten Theils, iſt eine Vorſtellung des Jupiters auf ei-
nem vierſpaͤnnigen Wagen, wie er zween Giganten, oder Rieſen, mit ſeinem
Blitze erſchlaͤgt. Der eine liegt ſchon darnieder; der andere aber, mit einem
Stammholze in der Hand, will ſich noch wehren. Die Giganten, welche allemal
anſtatt der Schenkel und Beine mit Schlangen gebildet werden, wollten die Tita-
nen an dem Jupiter raͤchen. (Apollod. Bibl. L. I. c. 6. Claudian. Gigantomach.)
Sie ſetzten Berge auf Berge, und ſtuͤrmten mit brennenden Eichen den Himmel.
(Ovid. Faſt. L. 5. v. 35. Virg. Aen. L. 6. v. 380.). Dieſes Werk iſt in Cameo, von
dem Kuͤnſtler Athenion, wie der Name unten zeigt, im Schatze der Farneſen.
No. 23. Vor dem Anfange des Zweyten Theils, ſteht eine erhobene Arbeit, deren Er-
klaͤrung meiſtens darunter ſteht, und ausfuͤhrlicher im Erſten Theile auf der
290. u. f. S. zu finden iſt.
No. 24. Zu Ende des Zweyten Theils, wird Mercurius Criophorus vorgeſtellt, mit
der Chlamys uͤber der linken Achſel, den Caduceum in der rechten, und einen
Widderkopf auf einer Schuͤſſel in der linken Hand haltend. Pauſanias in Bœot.
macht eine Beſchreibung ſeiner Bildſaͤule, und ſagt die Urſache von dieſem Beyna-
men Chriophorus. Denn man habe auf eine Nachricht deſſelben von einer Peſti-
lenz, welche die Schafe betroffen, ihm einen Widder geopfert, den man zuvor in
einem Umgange um die Stadt zur Verſohnung herumgetragen. Dieſes Feſt ſoll
darauf ihm zu Ehren beſtaͤndig geſeyert worden ſeyn. Iſt eine Sarda, oder Car-
niol, dem Mylord Carlisle gehoͤrig, von dem Kuͤnſtler Dioskorides gearbeitet, deſ-
ſen Name am Rande ſteht.



Geſchichte
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0050" n="LII"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Verzeichniß und Erkla&#x0364;r. der angebrachten Kupfer.</hi></fw><lb/>
konnten gezogen werden. An dem Fer&#x017F;enleder der Schuhe des Ca&#x017F;tors &#x017F;tehen<lb/>
Spitzen hervor, welches Sporne &#x017F;ind: denn es liebete der&#x017F;elbe zu reiten.</item>
        </list><lb/>
        <cit>
          <quote>&#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; <hi rendition="#aq">puerosque Ledae,<lb/>
Hunc equis, illum &#x017F;uperare pugnis<lb/>
Nobilem. <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">Hor. L. I. Od. 12.</hi></hi></hi></quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <list>
          <item>Halbe Stiefeln, wie des Amycus, &#x017F;ind noch itzo von eben der Form bey denen,<lb/>
welche um Rom auf die Jagd gehen, im Gebrauche.</item>
        </list><lb/>
        <note place="end" n="*)"> <hi rendition="#aq">Apollon. Argonaut. L. 2. v. 97. Valer. Flac. Argon. L. 4. Apollod. Bibl. L. I.<lb/>
p. 30. b. l. 25. edit. Rom.</hi> </note><lb/>
        <note place="end" n="**)"><hi rendition="#aq">Idyl.</hi> 23.</note><lb/>
        <note place="end" n="***)"> <hi rendition="#aq">Fe&#x017F;t. v. Stroppus.</hi> </note><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#aq">No.</hi> 21. Zu Ende des Er&#x017F;ten Theils, &#x017F;cheint auf einem Deckelgefa&#x0364;ße die Begebenheit<lb/>
vorge&#x017F;tellt zu &#x017F;eyn, welche Homerus in der Ilias B. 18. v. 369-467. erza&#x0364;hlt.<lb/>
Als die Thetis zum Vulcan ins Haus kam, ihn um Waffen fu&#x0364;r den Achill zu<lb/>
bitten, eilte Charis, ihren Gemahl herbey zu holen. Vulcanus legte &#x017F;ogleich die<lb/>
Werkzeuge weg, kleidete &#x017F;ich an, und gieng, von zwo goldenen Sclavinnen,<lb/>
welche er belebt hatte, und die ihm in &#x017F;einen Arbeiten halfen, zu beyden Seiten<lb/>
gefu&#x0364;hrt, zur Thetis. Die&#x017F;es erkla&#x0364;rt die drey ober&#x017F;ten Deckelfiguren. Die drey<lb/>
unter&#x017F;ten &#x017F;cheinen Vulcan zu &#x017F;eyn, wie er, in Gegenwart &#x017F;einer Gemahlinn, von<lb/>
der Thetis gebeten und geliebko&#x017F;et wird.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">No.</hi> 22. Auf dem Titel des Zweyten Theils, i&#x017F;t eine Vor&#x017F;tellung des Jupiters auf ei-<lb/>
nem vier&#x017F;pa&#x0364;nnigen Wagen, wie er zween Giganten, oder Rie&#x017F;en, mit &#x017F;einem<lb/>
Blitze er&#x017F;chla&#x0364;gt. Der eine liegt &#x017F;chon darnieder; der andere aber, mit einem<lb/>
Stammholze in der Hand, will &#x017F;ich noch wehren. Die Giganten, welche allemal<lb/>
an&#x017F;tatt der Schenkel und Beine mit Schlangen gebildet werden, wollten die Tita-<lb/>
nen an dem Jupiter ra&#x0364;chen. (<hi rendition="#aq">Apollod. Bibl. L. I. c. 6. Claudian. Gigantomach.</hi>)<lb/>
Sie &#x017F;etzten Berge auf Berge, und &#x017F;tu&#x0364;rmten mit brennenden Eichen den Himmel.<lb/>
(<hi rendition="#aq">Ovid. Fa&#x017F;t. L. 5. v. 35. Virg. Aen. L. 6. v.</hi> 380.). Die&#x017F;es Werk i&#x017F;t in Cameo, von<lb/>
dem Ku&#x0364;n&#x017F;tler Athenion, wie der Name unten zeigt, im Schatze der Farne&#x017F;en.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">No.</hi> 23. Vor dem Anfange des Zweyten Theils, &#x017F;teht eine erhobene Arbeit, deren Er-<lb/>
kla&#x0364;rung mei&#x017F;tens darunter &#x017F;teht, und ausfu&#x0364;hrlicher im Er&#x017F;ten Theile auf der<lb/>
290. u. f. S. zu finden i&#x017F;t.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">No.</hi> 24. Zu Ende des Zweyten Theils, wird Mercurius Criophorus vorge&#x017F;tellt, mit<lb/>
der Chlamys u&#x0364;ber der linken Ach&#x017F;el, den Caduceum in der rechten, und einen<lb/>
Widderkopf auf einer Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el in der linken Hand haltend. Pau&#x017F;anias <hi rendition="#aq">in B&#x0153;ot.</hi><lb/>
macht eine Be&#x017F;chreibung &#x017F;einer Bild&#x017F;a&#x0364;ule, und &#x017F;agt die Ur&#x017F;ache von die&#x017F;em Beyna-<lb/>
men Chriophorus. Denn man habe auf eine Nachricht de&#x017F;&#x017F;elben von einer Pe&#x017F;ti-<lb/>
lenz, welche die Schafe betroffen, ihm einen Widder geopfert, den man zuvor in<lb/>
einem Umgange um die Stadt zur Ver&#x017F;ohnung herumgetragen. Die&#x017F;es Fe&#x017F;t &#x017F;oll<lb/>
darauf ihm zu Ehren be&#x017F;ta&#x0364;ndig ge&#x017F;eyert worden &#x017F;eyn. I&#x017F;t eine Sarda, oder Car-<lb/>
niol, dem Mylord Carlisle geho&#x0364;rig, von dem Ku&#x0364;n&#x017F;tler Dioskorides gearbeitet, de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Name am Rande &#x017F;teht.</item>
        </list><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Ge&#x017F;chichte</fw>
      </div>
    </front>
    <body><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[LII/0050] Verzeichniß und Erklaͤr. der angebrachten Kupfer. konnten gezogen werden. An dem Ferſenleder der Schuhe des Caſtors ſtehen Spitzen hervor, welches Sporne ſind: denn es liebete derſelbe zu reiten. — — — — puerosque Ledae, Hunc equis, illum ſuperare pugnis Nobilem. Hor. L. I. Od. 12. Halbe Stiefeln, wie des Amycus, ſind noch itzo von eben der Form bey denen, welche um Rom auf die Jagd gehen, im Gebrauche. *⁾ Apollon. Argonaut. L. 2. v. 97. Valer. Flac. Argon. L. 4. Apollod. Bibl. L. I. p. 30. b. l. 25. edit. Rom. **⁾ Idyl. 23. ***⁾ Feſt. v. Stroppus. No. 21. Zu Ende des Erſten Theils, ſcheint auf einem Deckelgefaͤße die Begebenheit vorgeſtellt zu ſeyn, welche Homerus in der Ilias B. 18. v. 369-467. erzaͤhlt. Als die Thetis zum Vulcan ins Haus kam, ihn um Waffen fuͤr den Achill zu bitten, eilte Charis, ihren Gemahl herbey zu holen. Vulcanus legte ſogleich die Werkzeuge weg, kleidete ſich an, und gieng, von zwo goldenen Sclavinnen, welche er belebt hatte, und die ihm in ſeinen Arbeiten halfen, zu beyden Seiten gefuͤhrt, zur Thetis. Dieſes erklaͤrt die drey oberſten Deckelfiguren. Die drey unterſten ſcheinen Vulcan zu ſeyn, wie er, in Gegenwart ſeiner Gemahlinn, von der Thetis gebeten und geliebkoſet wird. No. 22. Auf dem Titel des Zweyten Theils, iſt eine Vorſtellung des Jupiters auf ei- nem vierſpaͤnnigen Wagen, wie er zween Giganten, oder Rieſen, mit ſeinem Blitze erſchlaͤgt. Der eine liegt ſchon darnieder; der andere aber, mit einem Stammholze in der Hand, will ſich noch wehren. Die Giganten, welche allemal anſtatt der Schenkel und Beine mit Schlangen gebildet werden, wollten die Tita- nen an dem Jupiter raͤchen. (Apollod. Bibl. L. I. c. 6. Claudian. Gigantomach.) Sie ſetzten Berge auf Berge, und ſtuͤrmten mit brennenden Eichen den Himmel. (Ovid. Faſt. L. 5. v. 35. Virg. Aen. L. 6. v. 380.). Dieſes Werk iſt in Cameo, von dem Kuͤnſtler Athenion, wie der Name unten zeigt, im Schatze der Farneſen. No. 23. Vor dem Anfange des Zweyten Theils, ſteht eine erhobene Arbeit, deren Er- klaͤrung meiſtens darunter ſteht, und ausfuͤhrlicher im Erſten Theile auf der 290. u. f. S. zu finden iſt. No. 24. Zu Ende des Zweyten Theils, wird Mercurius Criophorus vorgeſtellt, mit der Chlamys uͤber der linken Achſel, den Caduceum in der rechten, und einen Widderkopf auf einer Schuͤſſel in der linken Hand haltend. Pauſanias in Bœot. macht eine Beſchreibung ſeiner Bildſaͤule, und ſagt die Urſache von dieſem Beyna- men Chriophorus. Denn man habe auf eine Nachricht deſſelben von einer Peſti- lenz, welche die Schafe betroffen, ihm einen Widder geopfert, den man zuvor in einem Umgange um die Stadt zur Verſohnung herumgetragen. Dieſes Feſt ſoll darauf ihm zu Ehren beſtaͤndig geſeyert worden ſeyn. Iſt eine Sarda, oder Car- niol, dem Mylord Carlisle gehoͤrig, von dem Kuͤnſtler Dioskorides gearbeitet, deſ- ſen Name am Rande ſteht. Geſchichte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/50
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. LII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/50>, abgerufen am 21.11.2024.