Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite


Verzeichniß und Erklärung
der angebrachten Kupfer von niemals bekannt gemachten
Werken der Kunst.


No. 1. Auf dem Titelblatte stehen die fünf Helden von den berühmten Sieben in dem
Feldzuge wider Theben, nach einem Carniole des Stoßischen Musei p. 344.
gezeichnet. Dieser Stein, welcher vielleicht der seltenste und schätzbarste in der
Welt ist, wird im Dritten Capitel erkläret.
No. 2. Ueber der Zuschrift stehen die Köpfe des Diomedes und des Ulysses, von einer
alten Base in eben dem Museo genommen, und haben hier, als Bildnisse des
klügsten und des tapfersten Helden unter den Griechen vor Troja, ihre Deutung.
No. 3. Zu Ende der Zuschrift ist eine erhobene Arbeit von Figuren fast in Lebensgröße,
und auf derselben Bellerophon nebst dem Pegasus vorgestellet, als eine Deutung
auf einen Herrn, welcher die schönen Künste befördert, liebet und kennet. Die-
ses Werk steht nebst andern Sieben von gleicher Größe in dem Pallaste Spada
zu Rom, und alle acht Stücke waren in der Zeit der Blindheit, mit der gear-
beiteten Seite unterwerts gekehret, als Stufen der Treppe zu der Kirche St.
Agnese außer Rom geleget, wo dieselben bey Ausbesserung dieser Treppe im
vorigen Jahrhunderte gefunden wurden.
No. 4. Zu Anfang der Vorrede steht eine erhobene Arbeit in der Villa des Herrn
Cardinals Alex. Albani, deren Figuren an zwo Spannen hoch sind: es ist das-
selbe im Vierten Capitel angeführet. Diese Vorstellung muß bey den Alten sehr
beliebt gewesen seyn: denn es findet sich dieselbe mehrmals wiederholet, und in
gedachter Villa sind drey andere jenem völlig ähnliche Stücke.
No. 5. Zum Schluße der Vorrede steht ein Carniol des Stoßischen Musei p. 315.
n.
6. und stellet den Prometheus vor, wie er einen Menschen bildet, und zwar
eine Weibliche Figur, wie Hesiodus , und aus demselben Lucianus sagt.
Dieser Stein deutet auf den Anfang der Kunst, und ist in dieser Absicht vor
dem Ersten Capitel vorher gesetzet.
* Theogon. v. 572.
** Dial. Prometh. et Iov. p. 204.
No. 6. Das Kupfer über den Anfang des Ersten Capitels ist kein altes Denkmal,
sondern ein Entwurf von verschiedenen derselben zusammen gesetzet, weil sich
keine Vorstellung fand, die zur Deutung auf dieses Capitel bequem war. Es
sind hier die ältesten Stücke der Bildhauerey und Baukunst angedeutet. Das
Stück Säule ist von dem einen Tempel zu Pesto genommen, von welchen Ge-
bäuden ich in der Vorrede zu den Anmerkungen über die Baukunst der Alten
die erste Nachricht gegeben habe. Diese Tempel sind vermuthlich nicht lange
nach
g


Verzeichniß und Erklaͤrung
der angebrachten Kupfer von niemals bekannt gemachten
Werken der Kunſt.


No. 1. Auf dem Titelblatte ſtehen die fuͤnf Helden von den beruͤhmten Sieben in dem
Feldzuge wider Theben, nach einem Carniole des Stoßiſchen Muſei p. 344.
gezeichnet. Dieſer Stein, welcher vielleicht der ſeltenſte und ſchaͤtzbarſte in der
Welt iſt, wird im Dritten Capitel erklaͤret.
No. 2. Ueber der Zuſchrift ſtehen die Koͤpfe des Diomedes und des Ulyſſes, von einer
alten Baſe in eben dem Muſeo genommen, und haben hier, als Bildniſſe des
kluͤgſten und des tapferſten Helden unter den Griechen vor Troja, ihre Deutung.
No. 3. Zu Ende der Zuſchrift iſt eine erhobene Arbeit von Figuren faſt in Lebensgroͤße,
und auf derſelben Bellerophon nebſt dem Pegaſus vorgeſtellet, als eine Deutung
auf einen Herrn, welcher die ſchoͤnen Kuͤnſte befoͤrdert, liebet und kennet. Die-
ſes Werk ſteht nebſt andern Sieben von gleicher Groͤße in dem Pallaſte Spada
zu Rom, und alle acht Stuͤcke waren in der Zeit der Blindheit, mit der gear-
beiteten Seite unterwerts gekehret, als Stufen der Treppe zu der Kirche St.
Agneſe außer Rom geleget, wo dieſelben bey Ausbeſſerung dieſer Treppe im
vorigen Jahrhunderte gefunden wurden.
No. 4. Zu Anfang der Vorrede ſteht eine erhobene Arbeit in der Villa des Herrn
Cardinals Alex. Albani, deren Figuren an zwo Spannen hoch ſind: es iſt daſ-
ſelbe im Vierten Capitel angefuͤhret. Dieſe Vorſtellung muß bey den Alten ſehr
beliebt geweſen ſeyn: denn es findet ſich dieſelbe mehrmals wiederholet, und in
gedachter Villa ſind drey andere jenem voͤllig aͤhnliche Stuͤcke.
No. 5. Zum Schluße der Vorrede ſteht ein Carniol des Stoßiſchen Muſei p. 315.
n.
6. und ſtellet den Prometheus vor, wie er einen Menſchen bildet, und zwar
eine Weibliche Figur, wie Heſiodus , und aus demſelben Lucianus ſagt.
Dieſer Stein deutet auf den Anfang der Kunſt, und iſt in dieſer Abſicht vor
dem Erſten Capitel vorher geſetzet.
* Theogon. v. 572.
** Dial. Prometh. et Iov. p. 204.
No. 6. Das Kupfer uͤber den Anfang des Erſten Capitels iſt kein altes Denkmal,
ſondern ein Entwurf von verſchiedenen derſelben zuſammen geſetzet, weil ſich
keine Vorſtellung fand, die zur Deutung auf dieſes Capitel bequem war. Es
ſind hier die aͤlteſten Stuͤcke der Bildhauerey und Baukunſt angedeutet. Das
Stuͤck Saͤule iſt von dem einen Tempel zu Peſto genommen, von welchen Ge-
baͤuden ich in der Vorrede zu den Anmerkungen uͤber die Baukunſt der Alten
die erſte Nachricht gegeben habe. Dieſe Tempel ſind vermuthlich nicht lange
nach
g
<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0047" n="XLIX"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Verzeichniß und Erkla&#x0364;rung<lb/>
der angebrachten Kupfer von niemals bekannt gemachten<lb/>
Werken der Kun&#x017F;t.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#aq">No.</hi> 1. Auf dem Titelblatte &#x017F;tehen die fu&#x0364;nf Helden von den beru&#x0364;hmten Sieben in dem<lb/>
Feldzuge wider Theben, nach einem Carniole des Stoßi&#x017F;chen Mu&#x017F;ei <hi rendition="#aq">p.</hi> 344.<lb/>
gezeichnet. Die&#x017F;er Stein, welcher vielleicht der &#x017F;elten&#x017F;te und &#x017F;cha&#x0364;tzbar&#x017F;te in der<lb/>
Welt i&#x017F;t, wird im Dritten Capitel erkla&#x0364;ret.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">No.</hi> 2. Ueber der Zu&#x017F;chrift &#x017F;tehen die Ko&#x0364;pfe des Diomedes und des Uly&#x017F;&#x017F;es, von einer<lb/>
alten Ba&#x017F;e in eben dem Mu&#x017F;eo genommen, und haben hier, als Bildni&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
klu&#x0364;g&#x017F;ten und des tapfer&#x017F;ten Helden unter den Griechen vor Troja, ihre Deutung.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">No.</hi> 3. Zu Ende der Zu&#x017F;chrift i&#x017F;t eine erhobene Arbeit von Figuren fa&#x017F;t in Lebensgro&#x0364;ße,<lb/>
und auf der&#x017F;elben Bellerophon neb&#x017F;t dem Pega&#x017F;us vorge&#x017F;tellet, als eine Deutung<lb/>
auf einen Herrn, welcher die &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n&#x017F;te befo&#x0364;rdert, liebet und kennet. Die-<lb/>
&#x017F;es Werk &#x017F;teht neb&#x017F;t andern Sieben von gleicher Gro&#x0364;ße in dem Palla&#x017F;te Spada<lb/>
zu Rom, und alle acht Stu&#x0364;cke waren in der Zeit der Blindheit, mit der gear-<lb/>
beiteten Seite unterwerts gekehret, als Stufen der Treppe zu der Kirche St.<lb/>
Agne&#x017F;e außer Rom geleget, wo die&#x017F;elben bey Ausbe&#x017F;&#x017F;erung die&#x017F;er Treppe im<lb/>
vorigen Jahrhunderte gefunden wurden.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">No.</hi> 4. Zu Anfang der Vorrede &#x017F;teht eine erhobene Arbeit in der Villa des Herrn<lb/>
Cardinals Alex. Albani, deren Figuren an zwo Spannen hoch &#x017F;ind: es i&#x017F;t da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe im Vierten Capitel angefu&#x0364;hret. Die&#x017F;e Vor&#x017F;tellung muß bey den Alten &#x017F;ehr<lb/>
beliebt gewe&#x017F;en &#x017F;eyn: denn es findet &#x017F;ich die&#x017F;elbe mehrmals wiederholet, und in<lb/>
gedachter Villa &#x017F;ind drey andere jenem vo&#x0364;llig a&#x0364;hnliche Stu&#x0364;cke.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">No.</hi> 5. Zum Schluße der Vorrede &#x017F;teht ein Carniol des Stoßi&#x017F;chen Mu&#x017F;ei <hi rendition="#aq">p. 315.<lb/>
n.</hi> 6. und &#x017F;tellet den Prometheus vor, wie er einen Men&#x017F;chen bildet, und zwar<lb/>
eine Weibliche Figur, wie He&#x017F;iodus <ref target="#*"/>, und aus dem&#x017F;elben Lucianus <ref target="#**"/> &#x017F;agt.<lb/>
Die&#x017F;er Stein deutet auf den Anfang der Kun&#x017F;t, und i&#x017F;t in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht vor<lb/>
dem Er&#x017F;ten Capitel vorher ge&#x017F;etzet.</item>
        </list><lb/>
        <note place="end" n="*"><hi rendition="#aq">Theogon. v.</hi> 572.</note><lb/>
        <note place="end" n="**"><hi rendition="#aq">Dial. Prometh. et Iov. p.</hi> 204.</note><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#aq">No.</hi> 6. Das Kupfer u&#x0364;ber den Anfang des Er&#x017F;ten Capitels i&#x017F;t kein altes Denkmal,<lb/>
&#x017F;ondern ein Entwurf von ver&#x017F;chiedenen der&#x017F;elben zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzet, weil &#x017F;ich<lb/>
keine Vor&#x017F;tellung fand, die zur Deutung auf die&#x017F;es Capitel bequem war. Es<lb/>
&#x017F;ind hier die a&#x0364;lte&#x017F;ten Stu&#x0364;cke der Bildhauerey und Baukun&#x017F;t angedeutet. Das<lb/>
Stu&#x0364;ck Sa&#x0364;ule i&#x017F;t von dem einen Tempel zu Pe&#x017F;to genommen, von welchen Ge-<lb/>
ba&#x0364;uden ich in der Vorrede zu den Anmerkungen u&#x0364;ber die Baukun&#x017F;t der Alten<lb/>
die er&#x017F;te Nachricht gegeben habe. Die&#x017F;e Tempel &#x017F;ind vermuthlich nicht lange<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">g</fw><fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XLIX/0047] Verzeichniß und Erklaͤrung der angebrachten Kupfer von niemals bekannt gemachten Werken der Kunſt. No. 1. Auf dem Titelblatte ſtehen die fuͤnf Helden von den beruͤhmten Sieben in dem Feldzuge wider Theben, nach einem Carniole des Stoßiſchen Muſei p. 344. gezeichnet. Dieſer Stein, welcher vielleicht der ſeltenſte und ſchaͤtzbarſte in der Welt iſt, wird im Dritten Capitel erklaͤret. No. 2. Ueber der Zuſchrift ſtehen die Koͤpfe des Diomedes und des Ulyſſes, von einer alten Baſe in eben dem Muſeo genommen, und haben hier, als Bildniſſe des kluͤgſten und des tapferſten Helden unter den Griechen vor Troja, ihre Deutung. No. 3. Zu Ende der Zuſchrift iſt eine erhobene Arbeit von Figuren faſt in Lebensgroͤße, und auf derſelben Bellerophon nebſt dem Pegaſus vorgeſtellet, als eine Deutung auf einen Herrn, welcher die ſchoͤnen Kuͤnſte befoͤrdert, liebet und kennet. Die- ſes Werk ſteht nebſt andern Sieben von gleicher Groͤße in dem Pallaſte Spada zu Rom, und alle acht Stuͤcke waren in der Zeit der Blindheit, mit der gear- beiteten Seite unterwerts gekehret, als Stufen der Treppe zu der Kirche St. Agneſe außer Rom geleget, wo dieſelben bey Ausbeſſerung dieſer Treppe im vorigen Jahrhunderte gefunden wurden. No. 4. Zu Anfang der Vorrede ſteht eine erhobene Arbeit in der Villa des Herrn Cardinals Alex. Albani, deren Figuren an zwo Spannen hoch ſind: es iſt daſ- ſelbe im Vierten Capitel angefuͤhret. Dieſe Vorſtellung muß bey den Alten ſehr beliebt geweſen ſeyn: denn es findet ſich dieſelbe mehrmals wiederholet, und in gedachter Villa ſind drey andere jenem voͤllig aͤhnliche Stuͤcke. No. 5. Zum Schluße der Vorrede ſteht ein Carniol des Stoßiſchen Muſei p. 315. n. 6. und ſtellet den Prometheus vor, wie er einen Menſchen bildet, und zwar eine Weibliche Figur, wie Heſiodus , und aus demſelben Lucianus ſagt. Dieſer Stein deutet auf den Anfang der Kunſt, und iſt in dieſer Abſicht vor dem Erſten Capitel vorher geſetzet. * Theogon. v. 572. ** Dial. Prometh. et Iov. p. 204. No. 6. Das Kupfer uͤber den Anfang des Erſten Capitels iſt kein altes Denkmal, ſondern ein Entwurf von verſchiedenen derſelben zuſammen geſetzet, weil ſich keine Vorſtellung fand, die zur Deutung auf dieſes Capitel bequem war. Es ſind hier die aͤlteſten Stuͤcke der Bildhauerey und Baukunſt angedeutet. Das Stuͤck Saͤule iſt von dem einen Tempel zu Peſto genommen, von welchen Ge- baͤuden ich in der Vorrede zu den Anmerkungen uͤber die Baukunſt der Alten die erſte Nachricht gegeben habe. Dieſe Tempel ſind vermuthlich nicht lange nach g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/47
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. XLIX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/47>, abgerufen am 21.11.2024.