Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.I Theil. Fünftes Capitel. was andere von verschiedenen Formen desselben vorgeben, wird durch denAugenschein widerleget. Denn alle Statuen mit einem Panzer, auch ei- nige andere, als ein nackender Augustus in der Villa Albani, Marcus Aurelius zu Pferde, und zween gefangene Könige von schwarzem Marmor im Campidoglio, auch die Kaiserlichen Brustbilder, haben diesen Mantel, und man sieht deutlich, daß derselbe nicht viereckt, sondern rund gewesen seyn muß, welches auch bloß die Falten zeigen, die anders nicht, wie sie sind, hätten können geworfen werden. Dieser Mantel wurde durch einen großen Knopf, insgemein auf der rechten Achsel, zusammengeheftet, und hieng über die linke Achsel, welche er bedeckte, herunter, so daß der rechte Arm frey blieb. Zuweilen aber sitzet dieser Knopf auf der linken Achsel, wie an den Brustbildern des Drusus, des Claudius, des Galba, des Trajanus, eines Hadrianus und eines Marcus Aurelius, im Campidoglio. Zierrathen der Kleidung. Die Zierrathen und Verbrämungen der Männlichen Kleidung, welche Bekleidung der Theile des Körpers. Die Bekleidung einzelner Theile betrifft das Haupt, die Beine, und zuweilen 1) Pitt. Erc. T. 2. tav. 3. p. 18. n. 2.
I Theil. Fuͤnftes Capitel. was andere von verſchiedenen Formen deſſelben vorgeben, wird durch denAugenſchein widerleget. Denn alle Statuen mit einem Panzer, auch ei- nige andere, als ein nackender Auguſtus in der Villa Albani, Marcus Aurelius zu Pferde, und zween gefangene Koͤnige von ſchwarzem Marmor im Campidoglio, auch die Kaiſerlichen Bruſtbilder, haben dieſen Mantel, und man ſieht deutlich, daß derſelbe nicht viereckt, ſondern rund geweſen ſeyn muß, welches auch bloß die Falten zeigen, die anders nicht, wie ſie ſind, haͤtten koͤnnen geworfen werden. Dieſer Mantel wurde durch einen großen Knopf, insgemein auf der rechten Achſel, zuſammengeheftet, und hieng uͤber die linke Achſel, welche er bedeckte, herunter, ſo daß der rechte Arm frey blieb. Zuweilen aber ſitzet dieſer Knopf auf der linken Achſel, wie an den Bruſtbildern des Druſus, des Claudius, des Galba, des Trajanus, eines Hadrianus und eines Marcus Aurelius, im Campidoglio. Zierrathen der Kleidung. Die Zierrathen und Verbraͤmungen der Maͤnnlichen Kleidung, welche Bekleidung der Theile des Koͤrpers. Die Bekleidung einzelner Theile betrifft das Haupt, die Beine, und zuweilen 1) Pitt. Erc. T. 2. tav. 3. p. 18. n. 2.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0356" n="306"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Fuͤnftes Capitel.</hi></fw><lb/> was andere von verſchiedenen Formen deſſelben vorgeben, wird durch den<lb/> Augenſchein widerleget. Denn alle Statuen mit einem Panzer, auch ei-<lb/> nige andere, als ein nackender Auguſtus in der Villa Albani, Marcus<lb/> Aurelius zu Pferde, und zween gefangene Koͤnige von ſchwarzem Marmor<lb/> im Campidoglio, auch die Kaiſerlichen Bruſtbilder, haben dieſen Mantel,<lb/> und man ſieht deutlich, daß derſelbe nicht viereckt, ſondern rund geweſen<lb/> ſeyn muß, welches auch bloß die Falten zeigen, die anders nicht, wie ſie<lb/> ſind, haͤtten koͤnnen geworfen werden. Dieſer Mantel wurde durch einen<lb/> großen Knopf, insgemein auf der rechten Achſel, zuſammengeheftet, und<lb/> hieng uͤber die linke Achſel, welche er bedeckte, herunter, ſo daß der rechte<lb/> Arm frey blieb. Zuweilen aber ſitzet dieſer Knopf auf der linken Achſel, wie<lb/> an den Bruſtbildern des Druſus, des Claudius, des Galba, des Trajanus,<lb/> eines Hadrianus und eines Marcus Aurelius, im Campidoglio.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">C.</hi><lb/> Zierrathen<lb/> der Kleidung.</note> <p>Die Zierrathen und Verbraͤmungen der Maͤnnlichen Kleidung, welche<lb/> auf Denkmalen nicht ſichtbar ſind, gehoͤren nicht fuͤr dieſe Abhandlung;<lb/> da ſich aber auf einem alten Herculaniſchen Gemaͤlde, welches die Muſe<lb/> Thalia vorſtellet, ein vermeynter Clavus befindet <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Pitt. Erc. T. 2. tav. 3. p. 18. n.</hi> 2.</note>, ſo iſt dieſes wenig-<lb/> ſtens anzuzeigen. Auf dem Mantel dieſer Figur iſt da, wo derſelbe den<lb/> Schenkel bedecket, ein laͤnglicher viereckigter Streif von verſchiedener Farbe<lb/> hingeſetzet, und die Verfaſſer der Beſchreibung der Herculaniſchen Gemaͤl-<lb/> de ſuchen daſelbſt zu beweiſen, daß dieſer Streif der Clavus der Roͤmer ſey,<lb/> welches ein aufgenaͤhetes oder eingewuͤrktes Stuͤck Purpur war, und durch<lb/> deſſen verſchiedene Breite die Wuͤrde und den Stand der Perſon anzeigete.<lb/> So viel habe ich zu erinnern gehabt uͤber die Bekleidung des Leibes.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Bekleidung<lb/> der Theile<lb/> des Koͤrpers.</note> <p>Die Bekleidung einzelner Theile betrifft das Haupt, die Beine, und<lb/> die Haͤnde. Was das Haupt betrifft, ſo war kein Diadema unter den Roͤ-<lb/> mern im Gebrauche, wie bey den Griechen, bey welchen dieſe Hauptbinden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zuweilen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [306/0356]
I Theil. Fuͤnftes Capitel.
was andere von verſchiedenen Formen deſſelben vorgeben, wird durch den
Augenſchein widerleget. Denn alle Statuen mit einem Panzer, auch ei-
nige andere, als ein nackender Auguſtus in der Villa Albani, Marcus
Aurelius zu Pferde, und zween gefangene Koͤnige von ſchwarzem Marmor
im Campidoglio, auch die Kaiſerlichen Bruſtbilder, haben dieſen Mantel,
und man ſieht deutlich, daß derſelbe nicht viereckt, ſondern rund geweſen
ſeyn muß, welches auch bloß die Falten zeigen, die anders nicht, wie ſie
ſind, haͤtten koͤnnen geworfen werden. Dieſer Mantel wurde durch einen
großen Knopf, insgemein auf der rechten Achſel, zuſammengeheftet, und
hieng uͤber die linke Achſel, welche er bedeckte, herunter, ſo daß der rechte
Arm frey blieb. Zuweilen aber ſitzet dieſer Knopf auf der linken Achſel, wie
an den Bruſtbildern des Druſus, des Claudius, des Galba, des Trajanus,
eines Hadrianus und eines Marcus Aurelius, im Campidoglio.
Die Zierrathen und Verbraͤmungen der Maͤnnlichen Kleidung, welche
auf Denkmalen nicht ſichtbar ſind, gehoͤren nicht fuͤr dieſe Abhandlung;
da ſich aber auf einem alten Herculaniſchen Gemaͤlde, welches die Muſe
Thalia vorſtellet, ein vermeynter Clavus befindet 1), ſo iſt dieſes wenig-
ſtens anzuzeigen. Auf dem Mantel dieſer Figur iſt da, wo derſelbe den
Schenkel bedecket, ein laͤnglicher viereckigter Streif von verſchiedener Farbe
hingeſetzet, und die Verfaſſer der Beſchreibung der Herculaniſchen Gemaͤl-
de ſuchen daſelbſt zu beweiſen, daß dieſer Streif der Clavus der Roͤmer ſey,
welches ein aufgenaͤhetes oder eingewuͤrktes Stuͤck Purpur war, und durch
deſſen verſchiedene Breite die Wuͤrde und den Stand der Perſon anzeigete.
So viel habe ich zu erinnern gehabt uͤber die Bekleidung des Leibes.
Die Bekleidung einzelner Theile betrifft das Haupt, die Beine, und
die Haͤnde. Was das Haupt betrifft, ſo war kein Diadema unter den Roͤ-
mern im Gebrauche, wie bey den Griechen, bey welchen dieſe Hauptbinden
zuweilen
1) Pitt. Erc. T. 2. tav. 3. p. 18. n. 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |