Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.I Theil. Fünftes Capitel. sind, und man sieht nur in den alten Gemälden des Vaticanischen Te-rentius und Virgilius Figuren bloß im Unterkleide. Es war ein Rock mit Ermeln, welcher über den Kopf geworfen wurde, und wenn derselbe nicht aufgeschürzet war, bis an die Waden herunter gieng. Die Ermel sind zuweilen sehr kurz, und bedecken kaum die obere Muskel des Arms, wie an der schönen Senatorischen Statue in der Villa Negroni; diese hießen gestumpfte Ermel 1), kolobia. Enge und lange Ermel, die, wie an der Weiblichen Kleidung, bis an die Knöchel der Hand reicheten, trugen, wie Lipsius will 2), nur Cinaedi und Pueri meritorii. Die Knechte, welche keinen Mantel trugen, hatten ihr Unterkleid, bis über die Knie hinaufgezogen, gebunden. Auf einer gereiften Vase von Mar- mor, in dem Pallaste Farnese, welche einige tanzende Weibliche Bac- chanten und den Silenus, herrlich gearbeitet, vorstellet, ist das Unter- kleid an einem Indischen und bärtigen Bacchus sichtbar, und sonderlich zu merken, weil es auf der Brust geschnüret ist: dieses findet sich nirgend anderswo. Die Toga. Die Toga war bey den Römern, wie der Mantel der Griechen 3), Kleidung 1) Salmas. ad Tertul. de Pall. p. 44. 2) Antiq. Lect. L. 4. c. 8. 3) Quintil. L. 11. c. 3. p. 844. l. 1. Isidor. Orig. L. 19. c. 24. 4) Antiq. Rom. L. 3. p. 187. l. 29.
I Theil. Fuͤnftes Capitel. ſind, und man ſieht nur in den alten Gemaͤlden des Vaticaniſchen Te-rentius und Virgilius Figuren bloß im Unterkleide. Es war ein Rock mit Ermeln, welcher uͤber den Kopf geworfen wurde, und wenn derſelbe nicht aufgeſchuͤrzet war, bis an die Waden herunter gieng. Die Ermel ſind zuweilen ſehr kurz, und bedecken kaum die obere Muſkel des Arms, wie an der ſchoͤnen Senatoriſchen Statue in der Villa Negroni; dieſe hießen geſtumpfte Ermel 1), κολόβια. Enge und lange Ermel, die, wie an der Weiblichen Kleidung, bis an die Knoͤchel der Hand reicheten, trugen, wie Lipſius will 2), nur Cinaedi und Pueri meritorii. Die Knechte, welche keinen Mantel trugen, hatten ihr Unterkleid, bis uͤber die Knie hinaufgezogen, gebunden. Auf einer gereiften Vaſe von Mar- mor, in dem Pallaſte Farneſe, welche einige tanzende Weibliche Bac- chanten und den Silenus, herrlich gearbeitet, vorſtellet, iſt das Unter- kleid an einem Indiſchen und baͤrtigen Bacchus ſichtbar, und ſonderlich zu merken, weil es auf der Bruſt geſchnuͤret iſt: dieſes findet ſich nirgend anderswo. Die Toga. Die Toga war bey den Roͤmern, wie der Mantel der Griechen 3), Kleidung 1) Salmaſ. ad Tertul. de Pall. p. 44. 2) Antiq. Lect. L. 4. c. 8. 3) Quintil. L. 11. c. 3. p. 844. l. 1. Iſidor. Orig. L. 19. c. 24. 4) Antiq. Rom. L. 3. p. 187. l. 29.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0354" n="304"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Fuͤnftes Capitel.</hi></fw><lb/> ſind, und man ſieht nur in den alten Gemaͤlden des Vaticaniſchen Te-<lb/> rentius und Virgilius Figuren bloß im Unterkleide. Es war ein Rock<lb/> mit Ermeln, welcher uͤber den Kopf geworfen wurde, und wenn derſelbe<lb/> nicht aufgeſchuͤrzet war, bis an die Waden herunter gieng. Die Ermel<lb/> ſind zuweilen ſehr kurz, und bedecken kaum die obere Muſkel des Arms,<lb/> wie an der ſchoͤnen Senatoriſchen Statue in der Villa Negroni; dieſe<lb/> hießen geſtumpfte Ermel <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Salmaſ. ad Tertul. de Pall. p.</hi> 44.</note>, κολόβια. Enge und lange Ermel, die, wie<lb/> an der Weiblichen Kleidung, bis an die Knoͤchel der Hand reicheten,<lb/> trugen, wie Lipſius will <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Antiq. Lect. L. 4. c.</hi> 8.</note>, nur <hi rendition="#aq">Cinaedi</hi> und <hi rendition="#aq">Pueri meritorii.</hi> Die<lb/> Knechte, welche keinen Mantel trugen, hatten ihr Unterkleid, bis uͤber<lb/> die Knie hinaufgezogen, gebunden. Auf einer gereiften Vaſe von Mar-<lb/> mor, in dem Pallaſte Farneſe, welche einige tanzende Weibliche Bac-<lb/> chanten und den Silenus, herrlich gearbeitet, vorſtellet, iſt das Unter-<lb/> kleid an einem Indiſchen und baͤrtigen Bacchus ſichtbar, und ſonderlich<lb/> zu merken, weil es auf der Bruſt geſchnuͤret iſt: dieſes findet ſich nirgend<lb/> anderswo.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">B.</hi><lb/> Die Toga.</note> <p>Die Toga war bey den Roͤmern, wie der Mantel der Griechen <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Quintil. L. 11. c. 3. p. 844. l. 1. Iſidor. Orig. L. 19. c.</hi> 24.</note>,<lb/> und wie unſere Maͤntel, Cirkelrund geſchnitten: der Leſer wiederhole,<lb/> was ich im vorigen Capitel von dem Mantel der Griechiſchen Weiber ge-<lb/> ſagt habe. Wenn aber Dionyſius von Halicarnaſſus ſagt, daß die Toga<lb/> die Form eines halben Cirkels gemacht <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Antiq. Rom. L. 3. p. 187. l.</hi> 29.</note>, ſo bin ich der Meynung, daß<lb/> er nicht von der Form derſelben im Zuſchnitte rede, ſondern von der Form,<lb/> welche dieſelbe im Umnehmen bekam. Denn ſo wie die Griechiſchen Maͤn-<lb/> tel vielmals doppelt zuſammen genommen wurden, ſo wird auch das Cir-<lb/> kelrunde Gewand der Toga auf eben die Art gelegt worden ſeyn, und<lb/> hierdurch wuͤrde alle Schwierigkeit, in welche ſich hier die Erklaͤrer der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kleidung</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [304/0354]
I Theil. Fuͤnftes Capitel.
ſind, und man ſieht nur in den alten Gemaͤlden des Vaticaniſchen Te-
rentius und Virgilius Figuren bloß im Unterkleide. Es war ein Rock
mit Ermeln, welcher uͤber den Kopf geworfen wurde, und wenn derſelbe
nicht aufgeſchuͤrzet war, bis an die Waden herunter gieng. Die Ermel
ſind zuweilen ſehr kurz, und bedecken kaum die obere Muſkel des Arms,
wie an der ſchoͤnen Senatoriſchen Statue in der Villa Negroni; dieſe
hießen geſtumpfte Ermel 1), κολόβια. Enge und lange Ermel, die, wie
an der Weiblichen Kleidung, bis an die Knoͤchel der Hand reicheten,
trugen, wie Lipſius will 2), nur Cinaedi und Pueri meritorii. Die
Knechte, welche keinen Mantel trugen, hatten ihr Unterkleid, bis uͤber
die Knie hinaufgezogen, gebunden. Auf einer gereiften Vaſe von Mar-
mor, in dem Pallaſte Farneſe, welche einige tanzende Weibliche Bac-
chanten und den Silenus, herrlich gearbeitet, vorſtellet, iſt das Unter-
kleid an einem Indiſchen und baͤrtigen Bacchus ſichtbar, und ſonderlich
zu merken, weil es auf der Bruſt geſchnuͤret iſt: dieſes findet ſich nirgend
anderswo.
Die Toga war bey den Roͤmern, wie der Mantel der Griechen 3),
und wie unſere Maͤntel, Cirkelrund geſchnitten: der Leſer wiederhole,
was ich im vorigen Capitel von dem Mantel der Griechiſchen Weiber ge-
ſagt habe. Wenn aber Dionyſius von Halicarnaſſus ſagt, daß die Toga
die Form eines halben Cirkels gemacht 4), ſo bin ich der Meynung, daß
er nicht von der Form derſelben im Zuſchnitte rede, ſondern von der Form,
welche dieſelbe im Umnehmen bekam. Denn ſo wie die Griechiſchen Maͤn-
tel vielmals doppelt zuſammen genommen wurden, ſo wird auch das Cir-
kelrunde Gewand der Toga auf eben die Art gelegt worden ſeyn, und
hierdurch wuͤrde alle Schwierigkeit, in welche ſich hier die Erklaͤrer der
Kleidung
1) Salmaſ. ad Tertul. de Pall. p. 44.
2) Antiq. Lect. L. 4. c. 8.
3) Quintil. L. 11. c. 3. p. 844. l. 1. Iſidor. Orig. L. 19. c. 24.
4) Antiq. Rom. L. 3. p. 187. l. 29.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |