Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
I Theil. Fünftes Capitel.
E.
Nach dem
Kriege mit
dem Könige
Antiochus.

Bis an die hundert und sieben und vierzigste Olympias, und bis
zum Siege des Lucius Scipio, des Bruders des ältern Scipio Africanus,
über Antiochus den Großen, waren die Statuen der Gottheiten in den
Tempeln zu Rom mehrentheils nur von Holz, oder von Thon 1), und es
waren wenige öffentliche prächtige Gebäude in Rom 2). Dieser Sieg aber,
welcher die Römer zu Herren von Asien bis an das Gebürge Taurus
machte, und Rom mit einer unbeschreiblichen Beute Asiatischer Pracht erfülle-
te, erhob auch die Pracht in Rom, und die Asiatischen Wollüste wurden
daselbst bekannt und eingeführet 3); um eben die Zeit kamen die Baccha-
nalia von den Griechen unter die Römer 4). L. Scipio führete unter an-
dern Schätzen in seinem Triumphe auf, von silbernen getriebenen und ge-
schnitzten Gefäßen tausend vierhundert und vier und zwanzig Pfund 5);
von goldenen Gefäßen, die eben so ausgearbeitet waren, tausend und vier
und zwanzig Pfund.

Nachdem hierauf die Griechischen Götter unter Griechischen Namen
von den Römern angenommen 6), und unter ihnen eingeführet worden,
denen man Griechische Priester setzte, so gab auch dieses Gelegenheit, die
Statuen derselben entweder in Griechenland zu bestellen, oder in Rom
von Griechischen Meistern arbeiten zu lassen, und die erhobenen Arbeiten
von gebrannter Erde an den alten Tempeln wurden lächerlich, wie der
ältere Cato in einer Rede sagt 7). Um eben die Zeit war die Statue des
L. Quinctius, welcher in der vorhergehenden Olympias nach dem Mace-
donischen Kriege seinen Triumph hielt, mit einer Griechischen Inschrift
in Rom gesetzet 8), und also vermuthlich von einem Griechischen
Künstler verfertiget: so wie die Griechische Inschrift auf der Base
einer Statue, welche Augustus dem Cäsar setzen ließ, eben dieses zu ver-
muthen veranlasset.

Nach
1) Plin. L. 34. c. 11.
2) Liv. L. 40. c. 5.
3) Id. L. 39. c. 6.
4) Ibid. c. 9.
5) Id. L. 37. c. 59.
6) Cic. Orat. pro Corn. Balbo. c. 24.
7) Liv. L. 34. c. 4.
8) Rycq. de Capitol. c. 26. p. 105.
I Theil. Fuͤnftes Capitel.
E.
Nach dem
Kriege mit
dem Koͤnige
Antiochus.

Bis an die hundert und ſieben und vierzigſte Olympias, und bis
zum Siege des Lucius Scipio, des Bruders des aͤltern Scipio Africanus,
uͤber Antiochus den Großen, waren die Statuen der Gottheiten in den
Tempeln zu Rom mehrentheils nur von Holz, oder von Thon 1), und es
waren wenige oͤffentliche praͤchtige Gebaͤude in Rom 2). Dieſer Sieg aber,
welcher die Roͤmer zu Herren von Aſien bis an das Gebuͤrge Taurus
machte, und Rom mit einer unbeſchreiblichen Beute Aſiatiſcher Pracht erfuͤlle-
te, erhob auch die Pracht in Rom, und die Aſiatiſchen Wolluͤſte wurden
daſelbſt bekannt und eingefuͤhret 3); um eben die Zeit kamen die Baccha-
nalia von den Griechen unter die Roͤmer 4). L. Scipio fuͤhrete unter an-
dern Schaͤtzen in ſeinem Triumphe auf, von ſilbernen getriebenen und ge-
ſchnitzten Gefaͤßen tauſend vierhundert und vier und zwanzig Pfund 5);
von goldenen Gefaͤßen, die eben ſo ausgearbeitet waren, tauſend und vier
und zwanzig Pfund.

Nachdem hierauf die Griechiſchen Goͤtter unter Griechiſchen Namen
von den Roͤmern angenommen 6), und unter ihnen eingefuͤhret worden,
denen man Griechiſche Prieſter ſetzte, ſo gab auch dieſes Gelegenheit, die
Statuen derſelben entweder in Griechenland zu beſtellen, oder in Rom
von Griechiſchen Meiſtern arbeiten zu laſſen, und die erhobenen Arbeiten
von gebrannter Erde an den alten Tempeln wurden laͤcherlich, wie der
aͤltere Cato in einer Rede ſagt 7). Um eben die Zeit war die Statue des
L. Quinctius, welcher in der vorhergehenden Olympias nach dem Mace-
doniſchen Kriege ſeinen Triumph hielt, mit einer Griechiſchen Inſchrift
in Rom geſetzet 8), und alſo vermuthlich von einem Griechiſchen
Kuͤnſtler verfertiget: ſo wie die Griechiſche Inſchrift auf der Baſe
einer Statue, welche Auguſtus dem Caͤſar ſetzen ließ, eben dieſes zu ver-
muthen veranlaſſet.

Nach
1) Plin. L. 34. c. 11.
2) Liv. L. 40. c. 5.
3) Id. L. 39. c. 6.
4) Ibid. c. 9.
5) Id. L. 37. c. 59.
6) Cic. Orat. pro Corn. Balbo. c. 24.
7) Liv. L. 34. c. 4.
8) Rycq. de Capitol. c. 26. p. 105.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0350" n="300"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Fu&#x0364;nftes Capitel.</hi> </fw><lb/>
              <note place="left"><hi rendition="#aq">E.</hi><lb/>
Nach dem<lb/>
Kriege mit<lb/>
dem Ko&#x0364;nige<lb/>
Antiochus.</note>
              <p>Bis an die hundert und &#x017F;ieben und vierzig&#x017F;te Olympias, und bis<lb/>
zum Siege des Lucius Scipio, des Bruders des a&#x0364;ltern Scipio Africanus,<lb/>
u&#x0364;ber Antiochus den Großen, waren die Statuen der Gottheiten in den<lb/>
Tempeln zu Rom mehrentheils nur von Holz, oder von Thon <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Plin. L. 34. c.</hi> 11.</note>, und es<lb/>
waren wenige o&#x0364;ffentliche pra&#x0364;chtige Geba&#x0364;ude in Rom <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Liv. L. 40. c.</hi> 5.</note>. Die&#x017F;er Sieg aber,<lb/>
welcher die Ro&#x0364;mer zu Herren von A&#x017F;ien bis an das Gebu&#x0364;rge Taurus<lb/>
machte, und Rom mit einer unbe&#x017F;chreiblichen Beute A&#x017F;iati&#x017F;cher Pracht erfu&#x0364;lle-<lb/>
te, erhob auch die Pracht in Rom, und die A&#x017F;iati&#x017F;chen Wollu&#x0364;&#x017F;te wurden<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t bekannt und eingefu&#x0364;hret <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Id. L. 39. c.</hi> 6.</note>; um eben die Zeit kamen die Baccha-<lb/>
nalia von den Griechen unter die Ro&#x0364;mer <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Ibid. c.</hi> 9.</note>. L. Scipio fu&#x0364;hrete unter an-<lb/>
dern Scha&#x0364;tzen in &#x017F;einem Triumphe auf, von &#x017F;ilbernen getriebenen und ge-<lb/>
&#x017F;chnitzten Gefa&#x0364;ßen tau&#x017F;end vierhundert und vier und zwanzig Pfund <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq">Id. L. 37. c.</hi> 59.</note>;<lb/>
von goldenen Gefa&#x0364;ßen, die eben &#x017F;o ausgearbeitet waren, tau&#x017F;end und vier<lb/>
und zwanzig Pfund.</p><lb/>
              <p>Nachdem hierauf die Griechi&#x017F;chen Go&#x0364;tter unter Griechi&#x017F;chen Namen<lb/>
von den Ro&#x0364;mern angenommen <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#aq">Cic. Orat. pro Corn. Balbo. c.</hi> 24.</note>, und unter ihnen eingefu&#x0364;hret worden,<lb/>
denen man Griechi&#x017F;che Prie&#x017F;ter &#x017F;etzte, &#x017F;o gab auch die&#x017F;es Gelegenheit, die<lb/>
Statuen der&#x017F;elben entweder in Griechenland zu be&#x017F;tellen, oder in Rom<lb/>
von Griechi&#x017F;chen Mei&#x017F;tern arbeiten zu la&#x017F;&#x017F;en, und die erhobenen Arbeiten<lb/>
von gebrannter Erde an den alten Tempeln wurden la&#x0364;cherlich, wie der<lb/>
a&#x0364;ltere Cato in einer Rede &#x017F;agt <note place="foot" n="7)"><hi rendition="#aq">Liv. L. 34. c.</hi> 4.</note>. Um eben die Zeit war die Statue des<lb/>
L. Quinctius, welcher in der vorhergehenden Olympias nach dem Mace-<lb/>
doni&#x017F;chen Kriege &#x017F;einen Triumph hielt, mit einer Griechi&#x017F;chen In&#x017F;chrift<lb/>
in Rom ge&#x017F;etzet <note place="foot" n="8)"><hi rendition="#aq">Rycq. de Capitol. c. 26. p.</hi> 105.</note>, und al&#x017F;o vermuthlich von einem Griechi&#x017F;chen<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler verfertiget: &#x017F;o wie die Griechi&#x017F;che In&#x017F;chrift auf der Ba&#x017F;e<lb/>
einer Statue, welche Augu&#x017F;tus dem Ca&#x0364;&#x017F;ar &#x017F;etzen ließ, eben die&#x017F;es zu ver-<lb/>
muthen veranla&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Nach</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0350] I Theil. Fuͤnftes Capitel. Bis an die hundert und ſieben und vierzigſte Olympias, und bis zum Siege des Lucius Scipio, des Bruders des aͤltern Scipio Africanus, uͤber Antiochus den Großen, waren die Statuen der Gottheiten in den Tempeln zu Rom mehrentheils nur von Holz, oder von Thon 1), und es waren wenige oͤffentliche praͤchtige Gebaͤude in Rom 2). Dieſer Sieg aber, welcher die Roͤmer zu Herren von Aſien bis an das Gebuͤrge Taurus machte, und Rom mit einer unbeſchreiblichen Beute Aſiatiſcher Pracht erfuͤlle- te, erhob auch die Pracht in Rom, und die Aſiatiſchen Wolluͤſte wurden daſelbſt bekannt und eingefuͤhret 3); um eben die Zeit kamen die Baccha- nalia von den Griechen unter die Roͤmer 4). L. Scipio fuͤhrete unter an- dern Schaͤtzen in ſeinem Triumphe auf, von ſilbernen getriebenen und ge- ſchnitzten Gefaͤßen tauſend vierhundert und vier und zwanzig Pfund 5); von goldenen Gefaͤßen, die eben ſo ausgearbeitet waren, tauſend und vier und zwanzig Pfund. Nachdem hierauf die Griechiſchen Goͤtter unter Griechiſchen Namen von den Roͤmern angenommen 6), und unter ihnen eingefuͤhret worden, denen man Griechiſche Prieſter ſetzte, ſo gab auch dieſes Gelegenheit, die Statuen derſelben entweder in Griechenland zu beſtellen, oder in Rom von Griechiſchen Meiſtern arbeiten zu laſſen, und die erhobenen Arbeiten von gebrannter Erde an den alten Tempeln wurden laͤcherlich, wie der aͤltere Cato in einer Rede ſagt 7). Um eben die Zeit war die Statue des L. Quinctius, welcher in der vorhergehenden Olympias nach dem Mace- doniſchen Kriege ſeinen Triumph hielt, mit einer Griechiſchen Inſchrift in Rom geſetzet 8), und alſo vermuthlich von einem Griechiſchen Kuͤnſtler verfertiget: ſo wie die Griechiſche Inſchrift auf der Baſe einer Statue, welche Auguſtus dem Caͤſar ſetzen ließ, eben dieſes zu ver- muthen veranlaſſet. Nach 1) Plin. L. 34. c. 11. 2) Liv. L. 40. c. 5. 3) Id. L. 39. c. 6. 4) Ibid. c. 9. 5) Id. L. 37. c. 59. 6) Cic. Orat. pro Corn. Balbo. c. 24. 7) Liv. L. 34. c. 4. 8) Rycq. de Capitol. c. 26. p. 105.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/350
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/350>, abgerufen am 24.11.2024.