Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.Von der Kunst unter den Römern. Olympischen Jupiters von gebrannter Erde zu machen, und dergleichenQuadriga wurde oben auf diesen Tempel gesetzet, und andere sagen, es sey dieses Werk zu Vejä gearbeitet worden. Die Statue, welche sich Caja Cäcilia, des Tarquinius Priscus Gemahlinn, in dem Tempel des Gottes Sanga setzen ließ 1), war von Erzt. Die Statuen der Könige 2) stan- den noch zur Zeit der Republik, in den Gracchischen Unruhen, am Ein- gange des Capitolii. In der Einfalt der Sitten der ersten Zeiten der Republik, und in ei-B. Die mehresten Statuen der Gottheiten werden der Größe und Be- seyn, 1) Scalig. Conject. in Varron. p. 171. 2) Appian. de Bel. civ. L. 1. p. 168. l. 17. 3) Plin. L. 34. c. 11. 4) Plin. l. c. 5) Plutarch. Poblic. p. 192. l. 20. 6) Plin. l. 34. c. 13. 7) Consolat. ad Marciam. 8) Dionys. Halic. Ant. Rom. L. 10. p. 628. l. 40. 9) Ibid. p. 649. l. 35.
Von der Kunſt unter den Roͤmern. Olympiſchen Jupiters von gebrannter Erde zu machen, und dergleichenQuadriga wurde oben auf dieſen Tempel geſetzet, und andere ſagen, es ſey dieſes Werk zu Vejaͤ gearbeitet worden. Die Statue, welche ſich Caja Caͤcilia, des Tarquinius Priſcus Gemahlinn, in dem Tempel des Gottes Sanga ſetzen ließ 1), war von Erzt. Die Statuen der Koͤnige 2) ſtan- den noch zur Zeit der Republik, in den Gracchiſchen Unruhen, am Ein- gange des Capitolii. In der Einfalt der Sitten der erſten Zeiten der Republik, und in ei-B. Die mehreſten Statuen der Gottheiten werden der Groͤße und Be- ſeyn, 1) Scalig. Conject. in Varron. p. 171. 2) Appian. de Bel. civ. L. 1. p. 168. l. 17. 3) Plin. L. 34. c. 11. 4) Plin. l. c. 5) Plutarch. Poblic. p. 192. l. 20. 6) Plin. l. 34. c. 13. 7) Conſolat. ad Marciam. 8) Dionyſ. Halic. Ant. Rom. L. 10. p. 628. l. 40. 9) Ibid. p. 649. l. 35.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0345" n="295"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kunſt unter den Roͤmern.</hi></fw><lb/> Olympiſchen Jupiters von gebrannter Erde zu machen, und dergleichen<lb/> Quadriga wurde oben auf dieſen Tempel geſetzet, und andere ſagen, es<lb/> ſey dieſes Werk zu Vejaͤ gearbeitet worden. Die Statue, welche ſich Caja<lb/> Caͤcilia, des Tarquinius Priſcus Gemahlinn, in dem Tempel des Gottes<lb/> Sanga ſetzen ließ <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Scalig. Conject. in Varron. p.</hi> 171.</note>, war von Erzt. Die Statuen der Koͤnige <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Appian. de Bel. civ. L. 1. p. 168. l.</hi> 17.</note> ſtan-<lb/> den noch zur Zeit der Republik, in den Gracchiſchen Unruhen, am Ein-<lb/> gange des Capitolii.</p><lb/> <p>In der Einfalt der Sitten der erſten Zeiten der Republik, und in ei-<note place="right"><hi rendition="#aq">B.</hi><lb/> In den erſten<lb/> Zeiten der<lb/> Republik.</note><lb/> nem Staate, welcher auf den Krieg beſtand, wird wenig Gelegenheit ge-<lb/> weſen ſeyn, die Kunſt zu uͤben. Die hoͤchſte Ehre, die jemanden wieder-<lb/> fahren konnte, war eine Saͤule, die ihm aufgeſetzet wurde <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Plin. L. 34. c.</hi> 11.</note>, und da man<lb/> anfieng, große Verdienſte mit Statuen zu belohnen, wurde die Maaß der-<lb/> ſelben auf drey Fuß geſetzet <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Plin. l. c.</hi></note>; eine eingeſchraͤnkte Maaß fuͤr die Kunſt.<lb/> Die Statue des Horatius Cocles, welche ihm in dem Tempel des Vulca-<lb/> nus aufgerichtet wurde <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq">Plutarch. Poblic. p. 192. l.</hi> 20.</note>, die Statue der Cloͤlia zu Pferde <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#aq">Plin. l. 34. c.</hi> 13.</note>, welche<lb/> noch zu den Zeiten des Seneca ſtand <note place="foot" n="7)"><hi rendition="#aq">Conſolat. ad Marciam.</hi></note>, beyde von Erzt, und viele ande-<lb/> re in den erſten Zeiten zu Rom gemacht, muͤßte man ſich alſo in dieſer<lb/> Maaße vorſtellen. Aus Erzt wurden auch andere oͤffentliche Denkmale<lb/> daſelbſt gemacht; und neue Verordnungen wurden auf Saͤulen von Erzt<lb/> eingegraben, wie diejenige war, wodurch das Volk zu Rom Erlaubniß<lb/> bekam, auf dem Aventino anzubauen <note place="foot" n="8)"><hi rendition="#aq">Dionyſ. Halic. Ant. Rom. L. 10. p. 628. l.</hi> 40.</note>, zu Anfang des vierten Jahrhun-<lb/> derts der Stadt Rom; und bald hernach die Saͤulen, in welchen die neuen<lb/> Geſetze der Decemvirs aufgeſtellet wurden <note place="foot" n="9)"><hi rendition="#aq">Ibid. p. 649. l.</hi> 35.</note>.</p><lb/> <p>Die mehreſten Statuen der Gottheiten werden der Groͤße und Be-<lb/> ſchaffenheit ihrer Tempel in den erſtern Zeiten der Republik gemaͤß geweſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeyn,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [295/0345]
Von der Kunſt unter den Roͤmern.
Olympiſchen Jupiters von gebrannter Erde zu machen, und dergleichen
Quadriga wurde oben auf dieſen Tempel geſetzet, und andere ſagen, es
ſey dieſes Werk zu Vejaͤ gearbeitet worden. Die Statue, welche ſich Caja
Caͤcilia, des Tarquinius Priſcus Gemahlinn, in dem Tempel des Gottes
Sanga ſetzen ließ 1), war von Erzt. Die Statuen der Koͤnige 2) ſtan-
den noch zur Zeit der Republik, in den Gracchiſchen Unruhen, am Ein-
gange des Capitolii.
In der Einfalt der Sitten der erſten Zeiten der Republik, und in ei-
nem Staate, welcher auf den Krieg beſtand, wird wenig Gelegenheit ge-
weſen ſeyn, die Kunſt zu uͤben. Die hoͤchſte Ehre, die jemanden wieder-
fahren konnte, war eine Saͤule, die ihm aufgeſetzet wurde 3), und da man
anfieng, große Verdienſte mit Statuen zu belohnen, wurde die Maaß der-
ſelben auf drey Fuß geſetzet 4); eine eingeſchraͤnkte Maaß fuͤr die Kunſt.
Die Statue des Horatius Cocles, welche ihm in dem Tempel des Vulca-
nus aufgerichtet wurde 5), die Statue der Cloͤlia zu Pferde 6), welche
noch zu den Zeiten des Seneca ſtand 7), beyde von Erzt, und viele ande-
re in den erſten Zeiten zu Rom gemacht, muͤßte man ſich alſo in dieſer
Maaße vorſtellen. Aus Erzt wurden auch andere oͤffentliche Denkmale
daſelbſt gemacht; und neue Verordnungen wurden auf Saͤulen von Erzt
eingegraben, wie diejenige war, wodurch das Volk zu Rom Erlaubniß
bekam, auf dem Aventino anzubauen 8), zu Anfang des vierten Jahrhun-
derts der Stadt Rom; und bald hernach die Saͤulen, in welchen die neuen
Geſetze der Decemvirs aufgeſtellet wurden 9).
B.
In den erſten
Zeiten der
Republik.
Die mehreſten Statuen der Gottheiten werden der Groͤße und Be-
ſchaffenheit ihrer Tempel in den erſtern Zeiten der Republik gemaͤß geweſen
ſeyn,
1) Scalig. Conject. in Varron. p. 171.
2) Appian. de Bel. civ. L. 1. p. 168. l. 17.
3) Plin. L. 34. c. 11.
4) Plin. l. c.
5) Plutarch. Poblic. p. 192. l. 20.
6) Plin. l. 34. c. 13.
7) Conſolat. ad Marciam.
8) Dionyſ. Halic. Ant. Rom. L. 10. p. 628. l. 40.
9) Ibid. p. 649. l. 35.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |