Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.I Theil. Viertes Capitel. Aber so wie das Wenige mehr oder weniger den Unterschied unter Künst-lern macht, eben so zeigen die vermeynten Kleinigkeiten den aufmerksamen Beobachter, und das Kleine führet zum Großen. Mit Betrachtungen über die Kunst verhält es sich auch anders, als mit Untersuchungen der Ge- lehrsamkeit in den Alterthümern. Hier ist schwer, etwas neues zu entde- cken, und was öffentlich stehet, ist in dieser Absicht untersucht; aber dort ist in dem bekanntesten etwas zu finden: denn Kunst ist nicht erschöpft. Aber es ist das Schöne und das Nützliche nicht mit einem Blicke zu grei- fen, wie ein unweiser Deutscher Maler nach ein paar Wochen seines Aufenthals in Rom meynete: denn das Wichtige und Schwere gehet tief, und fließet nicht auf der Fläche. Der erste Anblick schöner Statuen ist bey dem, welcher Empfindung hat, wie die erste Aussicht auf das offene Meer, worinn sich unser Blick verlieret, und starr wird, aber in wieder- holter Betrachtung wird der Geist stiller, und das Auge ruhiger, und gehet vom Ganzen auf das Einzelne. Man erkläre sich selbst die Werke der Kunst auf eben die Art, wie man andern einen alten Scribenten er- klären sollte: denn insgemein gehet es dort, wie in Lesung der Bücher; man glaubet zu verstehen, was man liest, und man verstehet es nicht, wenn man es deutlich auslegen soll. Ein anders ist, den Homerus lesen, ein anders, ihn im Lesen zugleich übersetzen. Das
I Theil. Viertes Capitel. Aber ſo wie das Wenige mehr oder weniger den Unterſchied unter Kuͤnſt-lern macht, eben ſo zeigen die vermeynten Kleinigkeiten den aufmerkſamen Beobachter, und das Kleine fuͤhret zum Großen. Mit Betrachtungen uͤber die Kunſt verhaͤlt es ſich auch anders, als mit Unterſuchungen der Ge- lehrſamkeit in den Alterthuͤmern. Hier iſt ſchwer, etwas neues zu entde- cken, und was oͤffentlich ſtehet, iſt in dieſer Abſicht unterſucht; aber dort iſt in dem bekannteſten etwas zu finden: denn Kunſt iſt nicht erſchoͤpft. Aber es iſt das Schoͤne und das Nuͤtzliche nicht mit einem Blicke zu grei- fen, wie ein unweiſer Deutſcher Maler nach ein paar Wochen ſeines Aufenthals in Rom meynete: denn das Wichtige und Schwere gehet tief, und fließet nicht auf der Flaͤche. Der erſte Anblick ſchoͤner Statuen iſt bey dem, welcher Empfindung hat, wie die erſte Ausſicht auf das offene Meer, worinn ſich unſer Blick verlieret, und ſtarr wird, aber in wieder- holter Betrachtung wird der Geiſt ſtiller, und das Auge ruhiger, und gehet vom Ganzen auf das Einzelne. Man erklaͤre ſich ſelbſt die Werke der Kunſt auf eben die Art, wie man andern einen alten Scribenten er- klaͤren ſollte: denn insgemein gehet es dort, wie in Leſung der Buͤcher; man glaubet zu verſtehen, was man lieſt, und man verſtehet es nicht, wenn man es deutlich auslegen ſoll. Ein anders iſt, den Homerus leſen, ein anders, ihn im Leſen zugleich uͤberſetzen. Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0338" n="288"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Viertes Capitel.</hi></fw><lb/> Aber ſo wie das Wenige mehr oder weniger den Unterſchied unter Kuͤnſt-<lb/> lern macht, eben ſo zeigen die vermeynten Kleinigkeiten den aufmerkſamen<lb/> Beobachter, und das Kleine fuͤhret zum Großen. Mit Betrachtungen<lb/> uͤber die Kunſt verhaͤlt es ſich auch anders, als mit Unterſuchungen der Ge-<lb/> lehrſamkeit in den Alterthuͤmern. Hier iſt ſchwer, etwas neues zu entde-<lb/> cken, und was oͤffentlich ſtehet, iſt in dieſer Abſicht unterſucht; aber dort<lb/> iſt in dem bekannteſten etwas zu finden: denn Kunſt iſt nicht erſchoͤpft.<lb/> Aber es iſt das Schoͤne und das Nuͤtzliche nicht mit einem Blicke zu grei-<lb/> fen, wie ein unweiſer Deutſcher Maler nach ein paar Wochen ſeines<lb/> Aufenthals in Rom meynete: denn das Wichtige und Schwere gehet tief,<lb/> und fließet nicht auf der Flaͤche. Der erſte Anblick ſchoͤner Statuen iſt<lb/> bey dem, welcher Empfindung hat, wie die erſte Ausſicht auf das offene<lb/> Meer, worinn ſich unſer Blick verlieret, und ſtarr wird, aber in wieder-<lb/> holter Betrachtung wird der Geiſt ſtiller, und das Auge ruhiger, und<lb/> gehet vom Ganzen auf das Einzelne. Man erklaͤre ſich ſelbſt die Werke<lb/> der Kunſt auf eben die Art, wie man andern einen alten Scribenten er-<lb/> klaͤren ſollte: denn insgemein gehet es dort, wie in Leſung der Buͤcher;<lb/> man glaubet zu verſtehen, was man lieſt, und man verſtehet es nicht, wenn<lb/> man es deutlich auslegen ſoll. Ein anders iſt, den Homerus leſen, ein<lb/> anders, ihn im Leſen zugleich uͤberſetzen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Das</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [288/0338]
I Theil. Viertes Capitel.
Aber ſo wie das Wenige mehr oder weniger den Unterſchied unter Kuͤnſt-
lern macht, eben ſo zeigen die vermeynten Kleinigkeiten den aufmerkſamen
Beobachter, und das Kleine fuͤhret zum Großen. Mit Betrachtungen
uͤber die Kunſt verhaͤlt es ſich auch anders, als mit Unterſuchungen der Ge-
lehrſamkeit in den Alterthuͤmern. Hier iſt ſchwer, etwas neues zu entde-
cken, und was oͤffentlich ſtehet, iſt in dieſer Abſicht unterſucht; aber dort
iſt in dem bekannteſten etwas zu finden: denn Kunſt iſt nicht erſchoͤpft.
Aber es iſt das Schoͤne und das Nuͤtzliche nicht mit einem Blicke zu grei-
fen, wie ein unweiſer Deutſcher Maler nach ein paar Wochen ſeines
Aufenthals in Rom meynete: denn das Wichtige und Schwere gehet tief,
und fließet nicht auf der Flaͤche. Der erſte Anblick ſchoͤner Statuen iſt
bey dem, welcher Empfindung hat, wie die erſte Ausſicht auf das offene
Meer, worinn ſich unſer Blick verlieret, und ſtarr wird, aber in wieder-
holter Betrachtung wird der Geiſt ſtiller, und das Auge ruhiger, und
gehet vom Ganzen auf das Einzelne. Man erklaͤre ſich ſelbſt die Werke
der Kunſt auf eben die Art, wie man andern einen alten Scribenten er-
klaͤren ſollte: denn insgemein gehet es dort, wie in Leſung der Buͤcher;
man glaubet zu verſtehen, was man lieſt, und man verſtehet es nicht, wenn
man es deutlich auslegen ſoll. Ein anders iſt, den Homerus leſen, ein
anders, ihn im Leſen zugleich uͤberſetzen.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |