Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.I Theil. Viertes Capitel. ren, welche alle Kenner bewundern, auf einem schwarzen Grunde ausge-führet: diese Geschwindigkeit aber war so sicher, als das Schickfal, durch die Wissenschaft und Fertigkeit geworden. Die Art zu malen bey den Alten war geschickter, als die heutige, einen hohen Grad des Lebens und des wahren Fleisches zu erreichen: denn da alle Farben in Oel verlieren, das ist, dunkeler werden, so bleibet die Malerey in Oel allezeit unter dem Leben. In den mehresten alten Gemälden sind die Lichter und Schat- ten durch parallele, oder gleichlaufende, und zuweilen durch gekreuzte Stri- che gesetzt, welches im Welschen tratteggiare heißt, und an diese Art hat sich auch Raphael zuweilen gehalten. Andere, sonderlich größere Fi- guren der Alten, sind auf Oelfarben Art vertieft und erhoben, das ist, durch ganze Massen von degradirten und anwachsenden Tinten, und diese sind in dem Ganymedes meisterhaft in einander geschmolzen. Auf eben diesem großen Wege ist die Barberinische vermeynte Venus, und die zu- letzt entdeckten viel kleinen Gemälde des Herculanischen Musei, gemalet, welche dennoch auch in einigen Köpfen über die Schatten mit Strichen schattiret sind. An den Herculanischen Gemälden ist zu beklagen, daß dieselben mit Zuletzt ist mit ein paar Worten von dem Gebrauche bey den Alten Wachse,
I Theil. Viertes Capitel. ren, welche alle Kenner bewundern, auf einem ſchwarzen Grunde ausge-fuͤhret: dieſe Geſchwindigkeit aber war ſo ſicher, als das Schickfal, durch die Wiſſenſchaft und Fertigkeit geworden. Die Art zu malen bey den Alten war geſchickter, als die heutige, einen hohen Grad des Lebens und des wahren Fleiſches zu erreichen: denn da alle Farben in Oel verlieren, das iſt, dunkeler werden, ſo bleibet die Malerey in Oel allezeit unter dem Leben. In den mehreſten alten Gemaͤlden ſind die Lichter und Schat- ten durch parallele, oder gleichlaufende, und zuweilen durch gekreuzte Stri- che geſetzt, welches im Welſchen tratteggiare heißt, und an dieſe Art hat ſich auch Raphael zuweilen gehalten. Andere, ſonderlich groͤßere Fi- guren der Alten, ſind auf Oelfarben Art vertieft und erhoben, das iſt, durch ganze Maſſen von degradirten und anwachſenden Tinten, und dieſe ſind in dem Ganymedes meiſterhaft in einander geſchmolzen. Auf eben dieſem großen Wege iſt die Barberiniſche vermeynte Venus, und die zu- letzt entdeckten viel kleinen Gemaͤlde des Herculaniſchen Muſei, gemalet, welche dennoch auch in einigen Koͤpfen uͤber die Schatten mit Strichen ſchattiret ſind. An den Herculaniſchen Gemaͤlden iſt zu beklagen, daß dieſelben mit Zuletzt iſt mit ein paar Worten von dem Gebrauche bey den Alten Wachſe,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0336" n="286"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Viertes Capitel.</hi></fw><lb/> ren, welche alle Kenner bewundern, auf einem ſchwarzen Grunde ausge-<lb/> fuͤhret: dieſe Geſchwindigkeit aber war ſo ſicher, als das Schickfal, durch<lb/> die Wiſſenſchaft und Fertigkeit geworden. Die Art zu malen bey den<lb/> Alten war geſchickter, als die heutige, einen hohen Grad des Lebens und<lb/> des wahren Fleiſches zu erreichen: denn da alle Farben in Oel verlieren,<lb/> das iſt, dunkeler werden, ſo bleibet die Malerey in Oel allezeit unter dem<lb/> Leben. In den mehreſten alten Gemaͤlden ſind die Lichter und Schat-<lb/> ten durch parallele, oder gleichlaufende, und zuweilen durch gekreuzte Stri-<lb/> che geſetzt, welches im Welſchen <hi rendition="#aq">tratteggiare</hi> heißt, und an dieſe Art hat<lb/> ſich auch Raphael zuweilen gehalten. Andere, ſonderlich groͤßere Fi-<lb/> guren der Alten, ſind auf Oelfarben Art vertieft und erhoben, das iſt,<lb/> durch ganze Maſſen von degradirten und anwachſenden Tinten, und dieſe<lb/> ſind in dem Ganymedes meiſterhaft in einander geſchmolzen. Auf eben<lb/> dieſem großen Wege iſt die Barberiniſche vermeynte Venus, und die zu-<lb/> letzt entdeckten viel kleinen Gemaͤlde des Herculaniſchen Muſei, gemalet,<lb/> welche dennoch auch in einigen Koͤpfen uͤber die Schatten mit Strichen<lb/> ſchattiret ſind.</p><lb/> <p>An den Herculaniſchen Gemaͤlden iſt zu beklagen, daß dieſelben mit<lb/> einem Firniſſe uͤberzogen worden, welcher nach und nach die Farben ab-<lb/> blaͤttert und abſpringen macht; ich habe innerhalb zween Monaten Stuͤcke<lb/> von dem Achilles abfallen ſehen.</p><lb/> <p>Zuletzt iſt mit ein paar Worten von dem Gebrauche bey den Alten<lb/> zu reden, die Gemaͤlde vor dem Nachtheile, welchen ſie von der Luft oder<lb/> der Feuchtigkeit leiden koͤnnten, zu verwahren. Dieſes geſchah mit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wachſe,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [286/0336]
I Theil. Viertes Capitel.
ren, welche alle Kenner bewundern, auf einem ſchwarzen Grunde ausge-
fuͤhret: dieſe Geſchwindigkeit aber war ſo ſicher, als das Schickfal, durch
die Wiſſenſchaft und Fertigkeit geworden. Die Art zu malen bey den
Alten war geſchickter, als die heutige, einen hohen Grad des Lebens und
des wahren Fleiſches zu erreichen: denn da alle Farben in Oel verlieren,
das iſt, dunkeler werden, ſo bleibet die Malerey in Oel allezeit unter dem
Leben. In den mehreſten alten Gemaͤlden ſind die Lichter und Schat-
ten durch parallele, oder gleichlaufende, und zuweilen durch gekreuzte Stri-
che geſetzt, welches im Welſchen tratteggiare heißt, und an dieſe Art hat
ſich auch Raphael zuweilen gehalten. Andere, ſonderlich groͤßere Fi-
guren der Alten, ſind auf Oelfarben Art vertieft und erhoben, das iſt,
durch ganze Maſſen von degradirten und anwachſenden Tinten, und dieſe
ſind in dem Ganymedes meiſterhaft in einander geſchmolzen. Auf eben
dieſem großen Wege iſt die Barberiniſche vermeynte Venus, und die zu-
letzt entdeckten viel kleinen Gemaͤlde des Herculaniſchen Muſei, gemalet,
welche dennoch auch in einigen Koͤpfen uͤber die Schatten mit Strichen
ſchattiret ſind.
An den Herculaniſchen Gemaͤlden iſt zu beklagen, daß dieſelben mit
einem Firniſſe uͤberzogen worden, welcher nach und nach die Farben ab-
blaͤttert und abſpringen macht; ich habe innerhalb zween Monaten Stuͤcke
von dem Achilles abfallen ſehen.
Zuletzt iſt mit ein paar Worten von dem Gebrauche bey den Alten
zu reden, die Gemaͤlde vor dem Nachtheile, welchen ſie von der Luft oder
der Feuchtigkeit leiden koͤnnten, zu verwahren. Dieſes geſchah mit
Wachſe,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |