Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kunst unter den Griechen.
keln, und zwar von Glas, welches die Durchsichtigkeit und die Farbe
anzeigen.

Das zweyte Gemälde scheinet einen Tragischen Poeten vorzustellen, wel-
cher sitzet, mit vorwerts gewandtem Gesichte, und in einem langen weißen
Rocke bis auf die Füße, wie ihn die Personen des Trauerspiels trugen 1),
mit engen Ermeln bis an die Knöchel der Hand. Es zeiget derselbe ein
Alter etwa von funfzig Jahren, und ist ohne Bart 2). Unter der Brust
liegt ihm eine gelbe Binde, von der Breite des kleinen Fingers, welches eine
Deutung auf die Tragische Muse haben kann, die mehrentheils einen brei-
teren Gürtel, als andere Musen, hat; wie im zweyten Stücke dieses Capi-
tels angezeiget worden. Mit der Rechten hält er einen stehenden langen
Stab, in der Länge eines Spießes, (hasta pura) woran oben ein Beschlag,
eines Fingers breit, mit gelb angedeutet ist, so wie ihn Homerus auf sei-
ner Vergötterung hält 3). Mit der linken Hand hat er einen Degen ge-
fasset, welcher ihm quer über den Schenkeln liegt, die mit einem rothen Tu-
che, aber von colore cangiante, bedecket sind, welches zugleich über das
Gesäß des Stuhls herunter fällt; das Geheng des Degens ist grün. Der

Degen
1) Lucian. Jupit. Tragoed. p. 151. l. 28. ed. Graev.
2) Es ist nicht zu sagen, welcher von den Griechischen berühmten Verfassern der Trauer-
spiele hier vorgestellet sey. Denn Sophocles und Euripides haben den Bart, und
auch Aeschylus ist bärtig auf einem Steine des Stoßischen Musei a), wo ihm ein
Adler eine Schildkröte auf den Kopf fallen läßt, woran er starb.
3) An der beschädigten sitzenden Figur des Euripides, mit dessen Namen, auf der Villa Al-
bani, zeigten sich die Spuren von einem solchen langen Stabe, und die erhabene Wen-
dung des verstümmelten Arms bekräftigte dieses. Die Comici haben einen kurzen
krummen Stab, lagobolos genannt, d. i. "womit man nach Hasen wirft," und
einen solchen Stab hat insgemein die Comische Muse Thalia. Man könnte dem Eu-
ripides, so wie andern Tragicis, auch einen Thyrsus in die Hand geben, nach der
Inschrift auf diesen Dichter b):
-- -- -- en gar idethai,
Oia te ton thumelesin en Atthisi thursa tinasson.

a)Descr. des Pier. gr. du Cab. de Stosch, p. 417. n. 51.
b)Anthol. L. 5. p. 225. b.

Von der Kunſt unter den Griechen.
keln, und zwar von Glas, welches die Durchſichtigkeit und die Farbe
anzeigen.

Das zweyte Gemaͤlde ſcheinet einen Tragiſchen Poeten vorzuſtellen, wel-
cher ſitzet, mit vorwerts gewandtem Geſichte, und in einem langen weißen
Rocke bis auf die Fuͤße, wie ihn die Perſonen des Trauerſpiels trugen 1),
mit engen Ermeln bis an die Knoͤchel der Hand. Es zeiget derſelbe ein
Alter etwa von funfzig Jahren, und iſt ohne Bart 2). Unter der Bruſt
liegt ihm eine gelbe Binde, von der Breite des kleinen Fingers, welches eine
Deutung auf die Tragiſche Muſe haben kann, die mehrentheils einen brei-
teren Guͤrtel, als andere Muſen, hat; wie im zweyten Stuͤcke dieſes Capi-
tels angezeiget worden. Mit der Rechten haͤlt er einen ſtehenden langen
Stab, in der Laͤnge eines Spießes, (haſta pura) woran oben ein Beſchlag,
eines Fingers breit, mit gelb angedeutet iſt, ſo wie ihn Homerus auf ſei-
ner Vergoͤtterung haͤlt 3). Mit der linken Hand hat er einen Degen ge-
faſſet, welcher ihm quer uͤber den Schenkeln liegt, die mit einem rothen Tu-
che, aber von colore cangiante, bedecket ſind, welches zugleich uͤber das
Geſaͤß des Stuhls herunter faͤllt; das Geheng des Degens iſt gruͤn. Der

Degen
1) Lucian. Jupit. Tragoed. p. 151. l. 28. ed. Graev.
2) Es iſt nicht zu ſagen, welcher von den Griechiſchen beruͤhmten Verfaſſern der Trauer-
ſpiele hier vorgeſtellet ſey. Denn Sophocles und Euripides haben den Bart, und
auch Aeſchylus iſt baͤrtig auf einem Steine des Stoßiſchen Muſei a), wo ihm ein
Adler eine Schildkroͤte auf den Kopf fallen laͤßt, woran er ſtarb.
3) An der beſchaͤdigten ſitzenden Figur des Euripides, mit deſſen Namen, auf der Villa Al-
bani, zeigten ſich die Spuren von einem ſolchen langen Stabe, und die erhabene Wen-
dung des verſtuͤmmelten Arms bekraͤftigte dieſes. Die Comici haben einen kurzen
krummen Stab, λαγώβολος genannt, d. i. „womit man nach Haſen wirft,“ und
einen ſolchen Stab hat insgemein die Comiſche Muſe Thalia. Man koͤnnte dem Eu-
ripides, ſo wie andern Tragicis, auch einen Thyrſus in die Hand geben, nach der
Inſchrift auf dieſen Dichter b):
— — — ἦν γὰρ ἰδέϑαι,
Οἷά τέ τον ϑυμέλῃσιν ἐν Ἀτϑἰσι ϑύρσα τινάσσων.

a)Deſcr. des Pier. gr. du Cab. de Stoſch, p. 417. n. 51.
b)Anthol. L. 5. p. 225. b.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0321" n="271"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t unter den Griechen.</hi></fw><lb/>
keln, und zwar von Glas, welches die Durch&#x017F;ichtigkeit und die Farbe<lb/>
anzeigen.</p><lb/>
              <p>Das zweyte Gema&#x0364;lde &#x017F;cheinet einen Tragi&#x017F;chen Poeten vorzu&#x017F;tellen, wel-<lb/>
cher &#x017F;itzet, mit vorwerts gewandtem Ge&#x017F;ichte, und in einem langen weißen<lb/>
Rocke bis auf die Fu&#x0364;ße, wie ihn die Per&#x017F;onen des Trauer&#x017F;piels trugen <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Lucian. Jupit. Tragoed. p. 151. l. 28. ed. Graev.</hi></note>,<lb/>
mit engen Ermeln bis an die Kno&#x0364;chel der Hand. Es zeiget der&#x017F;elbe ein<lb/>
Alter etwa von funfzig Jahren, und i&#x017F;t ohne Bart <note place="foot" n="2)">Es i&#x017F;t nicht zu &#x017F;agen, welcher von den Griechi&#x017F;chen beru&#x0364;hmten Verfa&#x017F;&#x017F;ern der Trauer-<lb/>
&#x017F;piele hier vorge&#x017F;tellet &#x017F;ey. Denn Sophocles und Euripides haben den Bart, und<lb/>
auch Ae&#x017F;chylus i&#x017F;t ba&#x0364;rtig auf einem Steine des Stoßi&#x017F;chen Mu&#x017F;ei <hi rendition="#aq">a</hi>), wo ihm ein<lb/>
Adler eine Schildkro&#x0364;te auf den Kopf fallen la&#x0364;ßt, woran er &#x017F;tarb.</note>. Unter der Bru&#x017F;t<lb/>
liegt ihm eine gelbe Binde, von der Breite des kleinen Fingers, welches eine<lb/>
Deutung auf die Tragi&#x017F;che Mu&#x017F;e haben kann, die mehrentheils einen brei-<lb/>
teren Gu&#x0364;rtel, als andere Mu&#x017F;en, hat; wie im zweyten Stu&#x0364;cke die&#x017F;es Capi-<lb/>
tels angezeiget worden. Mit der Rechten ha&#x0364;lt er einen &#x017F;tehenden langen<lb/>
Stab, in der La&#x0364;nge eines Spießes, (<hi rendition="#aq">ha&#x017F;ta pura</hi>) woran oben ein Be&#x017F;chlag,<lb/>
eines Fingers breit, mit gelb angedeutet i&#x017F;t, &#x017F;o wie ihn Homerus auf &#x017F;ei-<lb/>
ner Vergo&#x0364;tterung ha&#x0364;lt <note place="foot" n="3)">An der be&#x017F;cha&#x0364;digten &#x017F;itzenden Figur des Euripides, mit de&#x017F;&#x017F;en Namen, auf der Villa Al-<lb/>
bani, zeigten &#x017F;ich die Spuren von einem &#x017F;olchen langen Stabe, und die erhabene Wen-<lb/>
dung des ver&#x017F;tu&#x0364;mmelten Arms bekra&#x0364;ftigte die&#x017F;es. Die Comici haben einen kurzen<lb/>
krummen Stab, &#x03BB;&#x03B1;&#x03B3;&#x03CE;&#x03B2;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2; genannt, d. i. <hi rendition="#fr">&#x201E;womit man nach Ha&#x017F;en wirft,&#x201C;</hi> und<lb/>
einen &#x017F;olchen Stab hat insgemein die Comi&#x017F;che Mu&#x017F;e Thalia. Man ko&#x0364;nnte dem Eu-<lb/>
ripides, &#x017F;o wie andern Tragicis, auch einen Thyr&#x017F;us in die Hand geben, nach der<lb/>
In&#x017F;chrift auf die&#x017F;en Dichter <hi rendition="#aq">b</hi>):<lb/><cit><quote>&#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x1F26;&#x03BD; &#x03B3;&#x1F70;&#x03C1; &#x1F30;&#x03B4;&#x03AD;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9;,<lb/>
&#x039F;&#x1F37;&#x03AC; &#x03C4;&#x03AD; &#x03C4;&#x03BF;&#x03BD; &#x03D1;&#x03C5;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BB;&#x1FC3;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BD; &#x1F08;&#x03C4;&#x03D1;&#x1F30;&#x03C3;&#x03B9; &#x03D1;&#x03CD;&#x03C1;&#x03C3;&#x03B1; &#x03C4;&#x03B9;&#x03BD;&#x03AC;&#x03C3;&#x03C3;&#x03C9;&#x03BD;.</quote><bibl/></cit><lb/><hi rendition="#aq">a</hi>)<hi rendition="#aq">De&#x017F;cr. des Pier. gr. du Cab. de Sto&#x017F;ch, p. 417. n.</hi> 51.<lb/><hi rendition="#aq">b</hi>)<hi rendition="#aq">Anthol. L. 5. p. 225. b.</hi></note>. Mit der linken Hand hat er einen Degen ge-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;et, welcher ihm quer u&#x0364;ber den Schenkeln liegt, die mit einem rothen Tu-<lb/>
che, aber von <hi rendition="#fr">colore cangiante,</hi> bedecket &#x017F;ind, welches zugleich u&#x0364;ber das<lb/>
Ge&#x017F;a&#x0364;ß des Stuhls herunter fa&#x0364;llt; das Geheng des Degens i&#x017F;t gru&#x0364;n. Der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Degen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0321] Von der Kunſt unter den Griechen. keln, und zwar von Glas, welches die Durchſichtigkeit und die Farbe anzeigen. Das zweyte Gemaͤlde ſcheinet einen Tragiſchen Poeten vorzuſtellen, wel- cher ſitzet, mit vorwerts gewandtem Geſichte, und in einem langen weißen Rocke bis auf die Fuͤße, wie ihn die Perſonen des Trauerſpiels trugen 1), mit engen Ermeln bis an die Knoͤchel der Hand. Es zeiget derſelbe ein Alter etwa von funfzig Jahren, und iſt ohne Bart 2). Unter der Bruſt liegt ihm eine gelbe Binde, von der Breite des kleinen Fingers, welches eine Deutung auf die Tragiſche Muſe haben kann, die mehrentheils einen brei- teren Guͤrtel, als andere Muſen, hat; wie im zweyten Stuͤcke dieſes Capi- tels angezeiget worden. Mit der Rechten haͤlt er einen ſtehenden langen Stab, in der Laͤnge eines Spießes, (haſta pura) woran oben ein Beſchlag, eines Fingers breit, mit gelb angedeutet iſt, ſo wie ihn Homerus auf ſei- ner Vergoͤtterung haͤlt 3). Mit der linken Hand hat er einen Degen ge- faſſet, welcher ihm quer uͤber den Schenkeln liegt, die mit einem rothen Tu- che, aber von colore cangiante, bedecket ſind, welches zugleich uͤber das Geſaͤß des Stuhls herunter faͤllt; das Geheng des Degens iſt gruͤn. Der Degen 1) Lucian. Jupit. Tragoed. p. 151. l. 28. ed. Graev. 2) Es iſt nicht zu ſagen, welcher von den Griechiſchen beruͤhmten Verfaſſern der Trauer- ſpiele hier vorgeſtellet ſey. Denn Sophocles und Euripides haben den Bart, und auch Aeſchylus iſt baͤrtig auf einem Steine des Stoßiſchen Muſei a), wo ihm ein Adler eine Schildkroͤte auf den Kopf fallen laͤßt, woran er ſtarb. 3) An der beſchaͤdigten ſitzenden Figur des Euripides, mit deſſen Namen, auf der Villa Al- bani, zeigten ſich die Spuren von einem ſolchen langen Stabe, und die erhabene Wen- dung des verſtuͤmmelten Arms bekraͤftigte dieſes. Die Comici haben einen kurzen krummen Stab, λαγώβολος genannt, d. i. „womit man nach Haſen wirft,“ und einen ſolchen Stab hat insgemein die Comiſche Muſe Thalia. Man koͤnnte dem Eu- ripides, ſo wie andern Tragicis, auch einen Thyrſus in die Hand geben, nach der Inſchrift auf dieſen Dichter b): — — — ἦν γὰρ ἰδέϑαι, Οἷά τέ τον ϑυμέλῃσιν ἐν Ἀτϑἰσι ϑύρσα τινάσσων. a)Deſcr. des Pier. gr. du Cab. de Stoſch, p. 417. n. 51. b)Anthol. L. 5. p. 225. b.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/321
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/321>, abgerufen am 24.11.2024.