Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kunst unter den Griechen.
des Pallastes Borghese sind. Hierinn bestehet die größte Schwierigkeit,
und der besondere Vorzug der alten Künstler nicht, sondern, wie gesagt
ist, im Ausdrehen der Gefäße. In kleinern Arbeiten hat man zu un-
sern Zeiten angefangen diesen Stein zu drehen, aber größere Gefäße sind
entweder nicht hohl gemacht, wie die im Pallaste Verospi von grünlichem
Porphyr sind, oder, wenn sie hohl sind, wie die im Pallaste Barberini,
und in der Villa Borghese, so sind sie Cylindrisch ausgehöhlet, ohne Bauch,
und ohne Pfalze und Hohlkehlen. Daß aber das Elliptische Ausdrehen
der Gefäße von Porphyr, nach Art der Alten, kein verlornes Geheimniß
sey, hat der Herr Cardinal Alexander Albani in einem wohlgelungenen
Versuche zeigen lassen, welcher der Arbeit der Alten nichts nachgiebt,
indem der Porphyr bis auf die Dicke einer Feder ausgedrehet ist; aber
das Ausdrehen kostet dreymal so viel, als die Form des Gefäßes, und es
ist dasselbe dreyzehen Monate auf dem Drehgestelle gewesen.

Man merke hier, daß sich an Statuen von Porphyr weder Kopf, noch
Hände und Füße, aus eben demselben Steine finden, sondern sie haben diese
äußeren Theile von Marmor. In der Gallerie das Pallastes Chigi, welche
itzo in Dreßden ist, war ein Kopf des Caligula in Porphyr; er ist aber neu,
und nach dem von Basalt im Campidoglio gemacht; in der Villa Borghe-
se ist ein Kopf des Vespasianus, welcher ebenfalls neu ist. Es finden sich
zwar vier Figuren, von welchen zwo und zwo zusammen stehen, aus einem
Stücke, am Eingange des Pallastes des Doge zu Venedig, welche ganz
und gar aus Porphyr sind; es ist aber eine Arbeit der Griechen aus der spä-
tern oder mittlern Zeit, und Hieronymus Magius muß sich sehr wenig
auf die Kunst verstanden haben, wenn er vorgiebt, daß es Figuren des
Harmodion und Aristogiton, der Befreyer von Athen, seyn 1).

Was endlich die Arbeit in Erzt betrifft, so waren schon lange vorc Von der
Arbeit in Erzt.
aa An sich
selbst.

dem Phidias viele Statuen darinn gearbeitet, und Phradmon, welcher

älter,
1) Miscel. L. 2. c. 6. p. 83.
Winckelm. Gesch. der Kunst. K k

Von der Kunſt unter den Griechen.
des Pallaſtes Borgheſe ſind. Hierinn beſtehet die groͤßte Schwierigkeit,
und der beſondere Vorzug der alten Kuͤnſtler nicht, ſondern, wie geſagt
iſt, im Ausdrehen der Gefaͤße. In kleinern Arbeiten hat man zu un-
ſern Zeiten angefangen dieſen Stein zu drehen, aber groͤßere Gefaͤße ſind
entweder nicht hohl gemacht, wie die im Pallaſte Veroſpi von gruͤnlichem
Porphyr ſind, oder, wenn ſie hohl ſind, wie die im Pallaſte Barberini,
und in der Villa Borgheſe, ſo ſind ſie Cylindriſch ausgehoͤhlet, ohne Bauch,
und ohne Pfalze und Hohlkehlen. Daß aber das Elliptiſche Ausdrehen
der Gefaͤße von Porphyr, nach Art der Alten, kein verlornes Geheimniß
ſey, hat der Herr Cardinal Alexander Albani in einem wohlgelungenen
Verſuche zeigen laſſen, welcher der Arbeit der Alten nichts nachgiebt,
indem der Porphyr bis auf die Dicke einer Feder ausgedrehet iſt; aber
das Ausdrehen koſtet dreymal ſo viel, als die Form des Gefaͤßes, und es
iſt daſſelbe dreyzehen Monate auf dem Drehgeſtelle geweſen.

Man merke hier, daß ſich an Statuen von Porphyr weder Kopf, noch
Haͤnde und Fuͤße, aus eben demſelben Steine finden, ſondern ſie haben dieſe
aͤußeren Theile von Marmor. In der Gallerie das Pallaſtes Chigi, welche
itzo in Dreßden iſt, war ein Kopf des Caligula in Porphyr; er iſt aber neu,
und nach dem von Baſalt im Campidoglio gemacht; in der Villa Borghe-
ſe iſt ein Kopf des Veſpaſianus, welcher ebenfalls neu iſt. Es finden ſich
zwar vier Figuren, von welchen zwo und zwo zuſammen ſtehen, aus einem
Stuͤcke, am Eingange des Pallaſtes des Doge zu Venedig, welche ganz
und gar aus Porphyr ſind; es iſt aber eine Arbeit der Griechen aus der ſpaͤ-
tern oder mittlern Zeit, und Hieronymus Magius muß ſich ſehr wenig
auf die Kunſt verſtanden haben, wenn er vorgiebt, daß es Figuren des
Harmodion und Ariſtogiton, der Befreyer von Athen, ſeyn 1).

Was endlich die Arbeit in Erzt betrifft, ſo waren ſchon lange vorc Von der
Arbeit in Erzt.
aa An ſich
ſelbſt.

dem Phidias viele Statuen darinn gearbeitet, und Phradmon, welcher

aͤlter,
1) Miſcel. L. 2. c. 6. p. 83.
Winckelm. Geſch. der Kunſt. K k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0307" n="257"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t unter den Griechen.</hi></fw><lb/>
des Palla&#x017F;tes Borghe&#x017F;e &#x017F;ind. Hierinn be&#x017F;tehet die gro&#x0364;ßte Schwierigkeit,<lb/>
und der be&#x017F;ondere Vorzug der alten Ku&#x0364;n&#x017F;tler nicht, &#x017F;ondern, wie ge&#x017F;agt<lb/>
i&#x017F;t, im Ausdrehen der Gefa&#x0364;ße. In kleinern Arbeiten hat man zu un-<lb/>
&#x017F;ern Zeiten angefangen die&#x017F;en Stein zu drehen, aber gro&#x0364;ßere Gefa&#x0364;ße &#x017F;ind<lb/>
entweder nicht hohl gemacht, wie die im Palla&#x017F;te Vero&#x017F;pi von gru&#x0364;nlichem<lb/>
Porphyr &#x017F;ind, oder, wenn &#x017F;ie hohl &#x017F;ind, wie die im Palla&#x017F;te Barberini,<lb/>
und in der Villa Borghe&#x017F;e, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie Cylindri&#x017F;ch ausgeho&#x0364;hlet, ohne Bauch,<lb/>
und ohne Pfalze und Hohlkehlen. Daß aber das Ellipti&#x017F;che Ausdrehen<lb/>
der Gefa&#x0364;ße von Porphyr, nach Art der Alten, kein verlornes Geheimniß<lb/>
&#x017F;ey, hat der Herr Cardinal Alexander Albani in einem wohlgelungenen<lb/>
Ver&#x017F;uche zeigen la&#x017F;&#x017F;en, welcher der Arbeit der Alten nichts nachgiebt,<lb/>
indem der Porphyr bis auf die Dicke einer Feder ausgedrehet i&#x017F;t; aber<lb/>
das Ausdrehen ko&#x017F;tet dreymal &#x017F;o viel, als die Form des Gefa&#x0364;ßes, und es<lb/>
i&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe dreyzehen Monate auf dem Drehge&#x017F;telle gewe&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Man merke hier, daß &#x017F;ich an Statuen von Porphyr weder Kopf, noch<lb/>
Ha&#x0364;nde und Fu&#x0364;ße, aus eben dem&#x017F;elben Steine finden, &#x017F;ondern &#x017F;ie haben die&#x017F;e<lb/>
a&#x0364;ußeren Theile von Marmor. In der Gallerie das Palla&#x017F;tes Chigi, welche<lb/>
itzo in Dreßden i&#x017F;t, war ein Kopf des Caligula in Porphyr; er i&#x017F;t aber neu,<lb/>
und nach dem von Ba&#x017F;alt im Campidoglio gemacht; in der Villa Borghe-<lb/>
&#x017F;e i&#x017F;t ein Kopf des Ve&#x017F;pa&#x017F;ianus, welcher ebenfalls neu i&#x017F;t. Es finden &#x017F;ich<lb/>
zwar vier Figuren, von welchen zwo und zwo zu&#x017F;ammen &#x017F;tehen, aus einem<lb/>
Stu&#x0364;cke, am Eingange des Palla&#x017F;tes des Doge zu Venedig, welche ganz<lb/>
und gar aus Porphyr &#x017F;ind; es i&#x017F;t aber eine Arbeit der Griechen aus der &#x017F;pa&#x0364;-<lb/>
tern oder mittlern Zeit, und <hi rendition="#fr">Hieronymus Magius</hi> muß &#x017F;ich &#x017F;ehr wenig<lb/>
auf die Kun&#x017F;t ver&#x017F;tanden haben, wenn er vorgiebt, daß es Figuren des<lb/>
Harmodion und Ari&#x017F;togiton, der Befreyer von Athen, &#x017F;eyn <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Mi&#x017F;cel. L. 2. c. 6. p.</hi> 83.</note>.</p><lb/>
              <p>Was endlich die Arbeit in Erzt betrifft, &#x017F;o waren &#x017F;chon lange vor<note place="right"><hi rendition="#aq">c</hi> Von der<lb/>
Arbeit in Erzt.<lb/><hi rendition="#aq">aa</hi> An &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t.</note><lb/>
dem Phidias viele Statuen darinn gearbeitet, und Phradmon, welcher<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">a&#x0364;lter,</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Winckelm. Ge&#x017F;ch. der Kun&#x017F;t.</hi> K k</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0307] Von der Kunſt unter den Griechen. des Pallaſtes Borgheſe ſind. Hierinn beſtehet die groͤßte Schwierigkeit, und der beſondere Vorzug der alten Kuͤnſtler nicht, ſondern, wie geſagt iſt, im Ausdrehen der Gefaͤße. In kleinern Arbeiten hat man zu un- ſern Zeiten angefangen dieſen Stein zu drehen, aber groͤßere Gefaͤße ſind entweder nicht hohl gemacht, wie die im Pallaſte Veroſpi von gruͤnlichem Porphyr ſind, oder, wenn ſie hohl ſind, wie die im Pallaſte Barberini, und in der Villa Borgheſe, ſo ſind ſie Cylindriſch ausgehoͤhlet, ohne Bauch, und ohne Pfalze und Hohlkehlen. Daß aber das Elliptiſche Ausdrehen der Gefaͤße von Porphyr, nach Art der Alten, kein verlornes Geheimniß ſey, hat der Herr Cardinal Alexander Albani in einem wohlgelungenen Verſuche zeigen laſſen, welcher der Arbeit der Alten nichts nachgiebt, indem der Porphyr bis auf die Dicke einer Feder ausgedrehet iſt; aber das Ausdrehen koſtet dreymal ſo viel, als die Form des Gefaͤßes, und es iſt daſſelbe dreyzehen Monate auf dem Drehgeſtelle geweſen. Man merke hier, daß ſich an Statuen von Porphyr weder Kopf, noch Haͤnde und Fuͤße, aus eben demſelben Steine finden, ſondern ſie haben dieſe aͤußeren Theile von Marmor. In der Gallerie das Pallaſtes Chigi, welche itzo in Dreßden iſt, war ein Kopf des Caligula in Porphyr; er iſt aber neu, und nach dem von Baſalt im Campidoglio gemacht; in der Villa Borghe- ſe iſt ein Kopf des Veſpaſianus, welcher ebenfalls neu iſt. Es finden ſich zwar vier Figuren, von welchen zwo und zwo zuſammen ſtehen, aus einem Stuͤcke, am Eingange des Pallaſtes des Doge zu Venedig, welche ganz und gar aus Porphyr ſind; es iſt aber eine Arbeit der Griechen aus der ſpaͤ- tern oder mittlern Zeit, und Hieronymus Magius muß ſich ſehr wenig auf die Kunſt verſtanden haben, wenn er vorgiebt, daß es Figuren des Harmodion und Ariſtogiton, der Befreyer von Athen, ſeyn 1). Was endlich die Arbeit in Erzt betrifft, ſo waren ſchon lange vor dem Phidias viele Statuen darinn gearbeitet, und Phradmon, welcher aͤlter, c Von der Arbeit in Erzt. aa An ſich ſelbſt. 1) Miſcel. L. 2. c. 6. p. 83. Winckelm. Geſch. der Kunſt. K k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/307
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/307>, abgerufen am 16.07.2024.