Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

I Theil. Viertes Capitel.
an statt POLIS. Es ist hier kein anderer, als der bekannte König in
Assyrien, zu verstehen, welchen aber diese Statue nicht vorstellen kann, und
dieses aus mehr, als aus einem Grunde: es wird hier genug seyn, zu sagen,
daß derselbe, nach dem Herodotus, ohne Bart und beständig geschoren war,
da die Statue einen langen Bart hat. Es zeuget dieselbe von guten Zei-
ten der Kunst, und allem Ansehen nach ist sie nicht unter den Römischen
Kaisern gemacht 1). Die vier Caryatiden, welche von mehrern übrig
geblieben, haben vermuthlich ein Gesimms eines Zimmers getragen: denn
auf ihren Köpfen ist eine erhöhete Rundung, in welchem Rande ein Ca-
pitäl oder Korb wird gestanden haben.

E.
Von den
Kennzeichen
des Stils in
der Abnahme
der Kunst.

Daß der Stil der Kunst in den letzten Zeiten von dem alten sehr ver-
schieden gewesen, deutet unter andern Pausanias an, wenn er sagt 2), daß
eine Priesterinn der Leucippiden, das ist, der Phoebe, und der Hilaira,
von einer von beyden Statuen, weil sie gemeynet, dieselbe schöner zu
machen, den alten Kopf abnehmen, und ihr einen neuen Kopf an dessen

Stelle
1) Ueber die Form der Buchstaben finden sich einige Anmerkungen zu machen. Die Buch-
staben, welche oben einen Winkel machen, haben die eine Linie hervorspringen; und
so gezogen kommen sie vor auf Inschriften, auch auf irrdenen Lampen a). Der her-
vorspringende Stab an denselben aber ist bisher für ein Kennzeichen späterer Zeiten,
etwa von den Antoninern, gehalten worden: folglich könnte die Statue nicht so alt
seyn, als sie es nach der Kunst scheinet. Es finden sich aber in den Herculanischen
Papiren, und auf einem Stücke Mauerwerk daselbst c), die Buchstaben auf eben die
Art geformet; und unter andern in der Abhandlung des Philodemus von der Rede-
kunst, welcher mit dem Cicero zu gleicher Zeit lebete: und diese seine Schrift scheinet
aus den vielen Verbesserungen und Aenderungen die eigene Handschrift dieses Epicuri-
schen Philosophen zu seyn. Es waren also Griechische Buchstaben mit hervorsprin-
genden Stäben schon zur Zeit der Römischen Republic üblich. Von den Herculani-
schen Buchstaben kann man sich einen Begriff machen aus drey Stücken von eben
dergleichen Papir in der Kaiserl. Bibliothec zu Wien d); diese sind jenen völlig ähnlich,
mit dem Unterschiede, daß die Wienerischen etwa um eine Linie größer sind.
a)Passeri Lucern. T. 1. tab. 24.
b)Bandelot Vtilite des voy. T. 2. p. 127.
c)Pitt. Ercul. T. 2. p. 221.
d)Lambec. Comment. Bibl. Vindob. T. 8. p. 411.
2) L. 3. p. 247. Dem letzten Französischen Uebersetzer des Pausanias sind hier seine Moden
eingefallen, und er hat einen Kopf verstanden "nach der heutigen Mode.".

I Theil. Viertes Capitel.
an ſtatt ΠΟΛΙΣ. Es iſt hier kein anderer, als der bekannte Koͤnig in
Aſſyrien, zu verſtehen, welchen aber dieſe Statue nicht vorſtellen kann, und
dieſes aus mehr, als aus einem Grunde: es wird hier genug ſeyn, zu ſagen,
daß derſelbe, nach dem Herodotus, ohne Bart und beſtaͤndig geſchoren war,
da die Statue einen langen Bart hat. Es zeuget dieſelbe von guten Zei-
ten der Kunſt, und allem Anſehen nach iſt ſie nicht unter den Roͤmiſchen
Kaiſern gemacht 1). Die vier Caryatiden, welche von mehrern uͤbrig
geblieben, haben vermuthlich ein Geſimms eines Zimmers getragen: denn
auf ihren Koͤpfen iſt eine erhoͤhete Rundung, in welchem Rande ein Ca-
pitaͤl oder Korb wird geſtanden haben.

E.
Von den
Kennzeichen
des Stils in
der Abnahme
der Kunſt.

Daß der Stil der Kunſt in den letzten Zeiten von dem alten ſehr ver-
ſchieden geweſen, deutet unter andern Pauſanias an, wenn er ſagt 2), daß
eine Prieſterinn der Leucippiden, das iſt, der Phoebe, und der Hilaira,
von einer von beyden Statuen, weil ſie gemeynet, dieſelbe ſchoͤner zu
machen, den alten Kopf abnehmen, und ihr einen neuen Kopf an deſſen

Stelle
1) Ueber die Form der Buchſtaben finden ſich einige Anmerkungen zu machen. Die Buch-
ſtaben, welche oben einen Winkel machen, haben die eine Linie hervorſpringen; und
ſo gezogen kommen ſie vor auf Inſchriften, auch auf irrdenen Lampen a). Der her-
vorſpringende Stab an denſelben aber iſt bisher fuͤr ein Kennzeichen ſpaͤterer Zeiten,
etwa von den Antoninern, gehalten worden: folglich koͤnnte die Statue nicht ſo alt
ſeyn, als ſie es nach der Kunſt ſcheinet. Es finden ſich aber in den Herculaniſchen
Papiren, und auf einem Stuͤcke Mauerwerk daſelbſt c), die Buchſtaben auf eben die
Art geformet; und unter andern in der Abhandlung des Philodemus von der Rede-
kunſt, welcher mit dem Cicero zu gleicher Zeit lebete: und dieſe ſeine Schrift ſcheinet
aus den vielen Verbeſſerungen und Aenderungen die eigene Handſchrift dieſes Epicuri-
ſchen Philoſophen zu ſeyn. Es waren alſo Griechiſche Buchſtaben mit hervorſprin-
genden Staͤben ſchon zur Zeit der Roͤmiſchen Republic uͤblich. Von den Herculani-
ſchen Buchſtaben kann man ſich einen Begriff machen aus drey Stuͤcken von eben
dergleichen Papir in der Kaiſerl. Bibliothec zu Wien d); dieſe ſind jenen voͤllig aͤhnlich,
mit dem Unterſchiede, daß die Wieneriſchen etwa um eine Linie groͤßer ſind.
a)Paſſeri Lucern. T. 1. tab. 24.
b)Bandelot Vtilité des voy. T. 2. p. 127.
c)Pitt. Ercul. T. 2. p. 221.
d)Lambec. Comment. Bibl. Vindob. T. 8. p. 411.
2) L. 3. p. 247. Dem letzten Franzoͤſiſchen Ueberſetzer des Pauſanias ſind hier ſeine Moden
eingefallen, und er hat einen Kopf verſtanden „nach der heutigen Mode.„.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0292" n="242"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Viertes Capitel.</hi></fw><lb/>
an &#x017F;tatt &#x03A0;&#x039F;&#x039B;&#x0399;&#x03A3;. Es i&#x017F;t hier kein anderer, als der bekannte Ko&#x0364;nig in<lb/>
A&#x017F;&#x017F;yrien, zu ver&#x017F;tehen, welchen aber die&#x017F;e Statue nicht vor&#x017F;tellen kann, und<lb/>
die&#x017F;es aus mehr, als aus einem Grunde: es wird hier genug &#x017F;eyn, zu &#x017F;agen,<lb/>
daß der&#x017F;elbe, nach dem Herodotus, ohne Bart und be&#x017F;ta&#x0364;ndig ge&#x017F;choren war,<lb/>
da die Statue einen langen Bart hat. Es zeuget die&#x017F;elbe von guten Zei-<lb/>
ten der Kun&#x017F;t, und allem An&#x017F;ehen nach i&#x017F;t &#x017F;ie nicht unter den Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Kai&#x017F;ern gemacht <note place="foot" n="1)">Ueber die Form der Buch&#x017F;taben finden &#x017F;ich einige Anmerkungen zu machen. Die Buch-<lb/>
&#x017F;taben, welche oben einen Winkel machen, haben die eine Linie hervor&#x017F;pringen; und<lb/>
&#x017F;o gezogen kommen &#x017F;ie vor auf In&#x017F;chriften, auch auf irrdenen Lampen <hi rendition="#aq">a</hi>). Der her-<lb/>
vor&#x017F;pringende Stab an den&#x017F;elben aber i&#x017F;t bisher fu&#x0364;r ein Kennzeichen &#x017F;pa&#x0364;terer Zeiten,<lb/>
etwa von den Antoninern, gehalten worden: folglich ko&#x0364;nnte die Statue nicht &#x017F;o alt<lb/>
&#x017F;eyn, als &#x017F;ie es nach der Kun&#x017F;t &#x017F;cheinet. Es finden &#x017F;ich aber in den Herculani&#x017F;chen<lb/>
Papiren, und auf einem Stu&#x0364;cke Mauerwerk da&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">c</hi>), die Buch&#x017F;taben auf eben die<lb/>
Art geformet; und unter andern in der Abhandlung des <hi rendition="#fr">Philodemus</hi> von der Rede-<lb/>
kun&#x017F;t, welcher mit dem Cicero zu gleicher Zeit lebete: und die&#x017F;e &#x017F;eine Schrift &#x017F;cheinet<lb/>
aus den vielen Verbe&#x017F;&#x017F;erungen und Aenderungen die eigene Hand&#x017F;chrift die&#x017F;es Epicuri-<lb/>
&#x017F;chen Philo&#x017F;ophen zu &#x017F;eyn. Es waren al&#x017F;o Griechi&#x017F;che Buch&#x017F;taben mit hervor&#x017F;prin-<lb/>
genden Sta&#x0364;ben &#x017F;chon zur Zeit der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Republic u&#x0364;blich. Von den Herculani-<lb/>
&#x017F;chen Buch&#x017F;taben kann man &#x017F;ich einen Begriff machen aus drey Stu&#x0364;cken von eben<lb/>
dergleichen Papir in der Kai&#x017F;erl. Bibliothec zu Wien <hi rendition="#aq">d</hi>); die&#x017F;e &#x017F;ind jenen vo&#x0364;llig a&#x0364;hnlich,<lb/>
mit dem Unter&#x017F;chiede, daß die Wieneri&#x017F;chen etwa um eine Linie gro&#x0364;ßer &#x017F;ind.<lb/><hi rendition="#aq">a</hi>)<hi rendition="#aq">Pa&#x017F;&#x017F;eri Lucern. T. 1. tab.</hi> 24.<lb/><hi rendition="#aq">b</hi>)<hi rendition="#aq">Bandelot Vtilité des voy. T. 2. p.</hi> 127.<lb/><hi rendition="#aq">c</hi>)<hi rendition="#aq">Pitt. Ercul. T. 2. p.</hi> 221.<lb/><hi rendition="#aq">d</hi>)<hi rendition="#aq">Lambec. Comment. Bibl. Vindob. T. 8. p.</hi> 411.</note>. Die vier Caryatiden, welche von mehrern u&#x0364;brig<lb/>
geblieben, haben vermuthlich ein Ge&#x017F;imms eines Zimmers getragen: denn<lb/>
auf ihren Ko&#x0364;pfen i&#x017F;t eine erho&#x0364;hete Rundung, in welchem Rande ein Ca-<lb/>
pita&#x0364;l oder Korb wird ge&#x017F;tanden haben.</p><lb/>
              <note place="left"><hi rendition="#aq">E.</hi><lb/>
Von den<lb/>
Kennzeichen<lb/>
des Stils in<lb/>
der Abnahme<lb/>
der Kun&#x017F;t.</note>
              <p>Daß der Stil der Kun&#x017F;t in den letzten Zeiten von dem alten &#x017F;ehr ver-<lb/>
&#x017F;chieden gewe&#x017F;en, deutet unter andern Pau&#x017F;anias an, wenn er &#x017F;agt <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">L. 3. p.</hi> 247. Dem letzten Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Ueber&#x017F;etzer des Pau&#x017F;anias &#x017F;ind hier &#x017F;eine <hi rendition="#fr">Moden</hi><lb/>
eingefallen, und er hat einen Kopf ver&#x017F;tanden <hi rendition="#fr">&#x201E;nach der heutigen Mode.&#x201E;.</hi></note>, daß<lb/>
eine Prie&#x017F;terinn der <hi rendition="#fr">Leucippiden,</hi> das i&#x017F;t, der <hi rendition="#fr">Phoebe,</hi> und der <hi rendition="#fr">Hilaira,</hi><lb/>
von einer von beyden Statuen, weil &#x017F;ie gemeynet, die&#x017F;elbe &#x017F;cho&#x0364;ner zu<lb/>
machen, den alten Kopf abnehmen, und ihr einen neuen Kopf an de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Stelle</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0292] I Theil. Viertes Capitel. an ſtatt ΠΟΛΙΣ. Es iſt hier kein anderer, als der bekannte Koͤnig in Aſſyrien, zu verſtehen, welchen aber dieſe Statue nicht vorſtellen kann, und dieſes aus mehr, als aus einem Grunde: es wird hier genug ſeyn, zu ſagen, daß derſelbe, nach dem Herodotus, ohne Bart und beſtaͤndig geſchoren war, da die Statue einen langen Bart hat. Es zeuget dieſelbe von guten Zei- ten der Kunſt, und allem Anſehen nach iſt ſie nicht unter den Roͤmiſchen Kaiſern gemacht 1). Die vier Caryatiden, welche von mehrern uͤbrig geblieben, haben vermuthlich ein Geſimms eines Zimmers getragen: denn auf ihren Koͤpfen iſt eine erhoͤhete Rundung, in welchem Rande ein Ca- pitaͤl oder Korb wird geſtanden haben. Daß der Stil der Kunſt in den letzten Zeiten von dem alten ſehr ver- ſchieden geweſen, deutet unter andern Pauſanias an, wenn er ſagt 2), daß eine Prieſterinn der Leucippiden, das iſt, der Phoebe, und der Hilaira, von einer von beyden Statuen, weil ſie gemeynet, dieſelbe ſchoͤner zu machen, den alten Kopf abnehmen, und ihr einen neuen Kopf an deſſen Stelle 1) Ueber die Form der Buchſtaben finden ſich einige Anmerkungen zu machen. Die Buch- ſtaben, welche oben einen Winkel machen, haben die eine Linie hervorſpringen; und ſo gezogen kommen ſie vor auf Inſchriften, auch auf irrdenen Lampen a). Der her- vorſpringende Stab an denſelben aber iſt bisher fuͤr ein Kennzeichen ſpaͤterer Zeiten, etwa von den Antoninern, gehalten worden: folglich koͤnnte die Statue nicht ſo alt ſeyn, als ſie es nach der Kunſt ſcheinet. Es finden ſich aber in den Herculaniſchen Papiren, und auf einem Stuͤcke Mauerwerk daſelbſt c), die Buchſtaben auf eben die Art geformet; und unter andern in der Abhandlung des Philodemus von der Rede- kunſt, welcher mit dem Cicero zu gleicher Zeit lebete: und dieſe ſeine Schrift ſcheinet aus den vielen Verbeſſerungen und Aenderungen die eigene Handſchrift dieſes Epicuri- ſchen Philoſophen zu ſeyn. Es waren alſo Griechiſche Buchſtaben mit hervorſprin- genden Staͤben ſchon zur Zeit der Roͤmiſchen Republic uͤblich. Von den Herculani- ſchen Buchſtaben kann man ſich einen Begriff machen aus drey Stuͤcken von eben dergleichen Papir in der Kaiſerl. Bibliothec zu Wien d); dieſe ſind jenen voͤllig aͤhnlich, mit dem Unterſchiede, daß die Wieneriſchen etwa um eine Linie groͤßer ſind. a)Paſſeri Lucern. T. 1. tab. 24. b)Bandelot Vtilité des voy. T. 2. p. 127. c)Pitt. Ercul. T. 2. p. 221. d)Lambec. Comment. Bibl. Vindob. T. 8. p. 411. 2) L. 3. p. 247. Dem letzten Franzoͤſiſchen Ueberſetzer des Pauſanias ſind hier ſeine Moden eingefallen, und er hat einen Kopf verſtanden „nach der heutigen Mode.„.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/292
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/292>, abgerufen am 24.11.2024.