Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite


Inhalt
der Geschichte der Kunst des Alterthums.
Erster Theil.
Untersuchung der Kunst nach dem Wesen derselben.


Erstes Capitel.
Von dem Ursprunge der Kunst, und den Ursachen ihrer

Verschiedenheit unter vielen Völkern.
Erstes Stück.
I. Allgemeiner Begriff dieser Geschichte.
II. Anfang der Kunst mit der Bildhauerey.
III. Aehnlicher Ursprung derselben bey verschiedenen Völkern.
IV. Alterthum derselben in Aegypten.
V. Spätere, aber ursprüngliche Kunst bey den Griechen.
VI. Anwachsende Bildung einer Figur durch den Kopf.
VII. Durch Anzeige des Geschlechts.
VIII. Durch Gestalt der Beine, von dem Dädalus.
IX. Aehnlichkeit der ersten Figuren bey den Aegyptern, Hetruriern und Griechen.
X. Größere Wahrscheinlichkeit für die Mittheilung der Kunst von den Phöniciern,
als von den Aegyptern, an die Griechen.
XI. Aehnlicher Gebrauch bey gedachten drey Völkern, die Figuren mit Schrift
zu bezeichnen.
XII. Erklärung der Aehnlichkeit der Aegyptischen und Griechischen ältesten Figuren.
XIII. Eigenschaft des ältesten Stils der Zeichnung.
Zweytes Stück.
I. Erste Materie der Künstler, der Thon.
II. Gemalte Gefäße von Thon.
III. Die
d 2


Inhalt
der Geſchichte der Kunſt des Alterthums.
Erſter Theil.
Unterſuchung der Kunſt nach dem Weſen derſelben.


Erſtes Capitel.
Von dem Urſprunge der Kunſt, und den Urſachen ihrer

Verſchiedenheit unter vielen Voͤlkern.
Erſtes Stuͤck.
I. Allgemeiner Begriff dieſer Geſchichte.
II. Anfang der Kunſt mit der Bildhauerey.
III. Aehnlicher Urſprung derſelben bey verſchiedenen Voͤlkern.
IV. Alterthum derſelben in Aegypten.
V. Spaͤtere, aber urſpruͤngliche Kunſt bey den Griechen.
VI. Anwachſende Bildung einer Figur durch den Kopf.
VII. Durch Anzeige des Geſchlechts.
VIII. Durch Geſtalt der Beine, von dem Daͤdalus.
IX. Aehnlichkeit der erſten Figuren bey den Aegyptern, Hetruriern und Griechen.
X. Groͤßere Wahrſcheinlichkeit fuͤr die Mittheilung der Kunſt von den Phoͤniciern,
als von den Aegyptern, an die Griechen.
XI. Aehnlicher Gebrauch bey gedachten drey Voͤlkern, die Figuren mit Schrift
zu bezeichnen.
XII. Erklaͤrung der Aehnlichkeit der Aegyptiſchen und Griechiſchen aͤlteſten Figuren.
XIII. Eigenſchaft des aͤlteſten Stils der Zeichnung.
Zweytes Stuͤck.
I. Erſte Materie der Kuͤnſtler, der Thon.
II. Gemalte Gefaͤße von Thon.
III. Die
d 2
<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0025" n="XXVII"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Inhalt<lb/>
der Ge&#x017F;chichte der Kun&#x017F;t des Alterthums.</hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Er&#x017F;ter Theil</hi>.<lb/>
Unter&#x017F;uchung der Kun&#x017F;t nach dem We&#x017F;en der&#x017F;elben.</hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Capitel</hi>.<lb/>
Von dem Ur&#x017F;prunge der Kun&#x017F;t, und den Ur&#x017F;achen ihrer</hi><lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit unter vielen Vo&#x0364;lkern.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Stu&#x0364;ck.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Allgemeiner Begriff die&#x017F;er Ge&#x017F;chichte.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">II.</hi> Anfang der Kun&#x017F;t mit der Bildhauerey.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">III.</hi> Aehnlicher Ur&#x017F;prung der&#x017F;elben bey ver&#x017F;chiedenen Vo&#x0364;lkern.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">IV.</hi> Alterthum der&#x017F;elben in Aegypten.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">V.</hi> Spa&#x0364;tere, aber ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Kun&#x017F;t bey den Griechen.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">VI.</hi> Anwach&#x017F;ende Bildung einer Figur durch den Kopf.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">VII.</hi> Durch Anzeige des Ge&#x017F;chlechts.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Durch Ge&#x017F;talt der Beine, von dem Da&#x0364;dalus.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">IX.</hi> Aehnlichkeit der er&#x017F;ten Figuren bey den Aegyptern, Hetruriern und Griechen.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">X.</hi> Gro&#x0364;ßere Wahr&#x017F;cheinlichkeit fu&#x0364;r die Mittheilung der Kun&#x017F;t von den Pho&#x0364;niciern,<lb/>
als von den Aegyptern, an die Griechen.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">XI.</hi> Aehnlicher Gebrauch bey gedachten drey Vo&#x0364;lkern, die Figuren mit Schrift<lb/>
zu bezeichnen.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">XII.</hi> Erkla&#x0364;rung der Aehnlichkeit der Aegypti&#x017F;chen und Griechi&#x017F;chen a&#x0364;lte&#x017F;ten Figuren.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">XIII.</hi> Eigen&#x017F;chaft des a&#x0364;lte&#x017F;ten Stils der Zeichnung.</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Zweytes Stu&#x0364;ck.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Er&#x017F;te Materie der Ku&#x0364;n&#x017F;tler, der Thon.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">II.</hi> Gemalte Gefa&#x0364;ße von Thon.</item>
              </list><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">d 2</fw>
              <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXVII/0025] Inhalt der Geſchichte der Kunſt des Alterthums. Erſter Theil. Unterſuchung der Kunſt nach dem Weſen derſelben. Erſtes Capitel. Von dem Urſprunge der Kunſt, und den Urſachen ihrer Verſchiedenheit unter vielen Voͤlkern. Erſtes Stuͤck. I. Allgemeiner Begriff dieſer Geſchichte. II. Anfang der Kunſt mit der Bildhauerey. III. Aehnlicher Urſprung derſelben bey verſchiedenen Voͤlkern. IV. Alterthum derſelben in Aegypten. V. Spaͤtere, aber urſpruͤngliche Kunſt bey den Griechen. VI. Anwachſende Bildung einer Figur durch den Kopf. VII. Durch Anzeige des Geſchlechts. VIII. Durch Geſtalt der Beine, von dem Daͤdalus. IX. Aehnlichkeit der erſten Figuren bey den Aegyptern, Hetruriern und Griechen. X. Groͤßere Wahrſcheinlichkeit fuͤr die Mittheilung der Kunſt von den Phoͤniciern, als von den Aegyptern, an die Griechen. XI. Aehnlicher Gebrauch bey gedachten drey Voͤlkern, die Figuren mit Schrift zu bezeichnen. XII. Erklaͤrung der Aehnlichkeit der Aegyptiſchen und Griechiſchen aͤlteſten Figuren. XIII. Eigenſchaft des aͤlteſten Stils der Zeichnung. Zweytes Stuͤck. I. Erſte Materie der Kuͤnſtler, der Thon. II. Gemalte Gefaͤße von Thon. III. Die d 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/25
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. XXVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/25>, abgerufen am 02.01.2025.