Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.I Theil. Viertes Capitel. drey Stücke, das Unterkleid, der Rock und der Mantel zu merken, derenForm die allernatürlichste ist, die sich gedenken läßt. In den ältesten Zei- ten war die Weibliche Tracht unter allen Griechen eben dieselbe, das ist, die Dorische 1); in folgenden Zeiten unterschieden sich die Jonier von den übrigen; die Künstler aber scheinen sich in Göttlichen und Heroischen Fi- guren an die älteste Tracht vornehmlich gehalten zu haben. Unterkleide. Das Unterkleid, welches statt unsers Hemdes war, sieht man an Schnürbrust. Die Mädgens scheinen über ihr Unterkleid sich unter der Brust mit Man 1) Herodot. L. 1. p. 3. l. 18. 2) Achil. Tat. Erot. L. 1. p. 9. l. 3. 3) Eurip. Hecub. v. 933. 4) Alex. v. 1100, conf. Casaub. Anim. in Suet. p. 28. D. 5) Salmas. Not. in Achil. Tat. Erot. p. 543. 6) Non. Marcel. c. 16. n. 5.
I Theil. Viertes Capitel. drey Stuͤcke, das Unterkleid, der Rock und der Mantel zu merken, derenForm die allernatuͤrlichſte iſt, die ſich gedenken laͤßt. In den aͤlteſten Zei- ten war die Weibliche Tracht unter allen Griechen eben dieſelbe, das iſt, die Doriſche 1); in folgenden Zeiten unterſchieden ſich die Jonier von den uͤbrigen; die Kuͤnſtler aber ſcheinen ſich in Goͤttlichen und Heroiſchen Fi- guren an die aͤlteſte Tracht vornehmlich gehalten zu haben. Unterkleide. Das Unterkleid, welches ſtatt unſers Hemdes war, ſieht man an Schnuͤrbruſt. Die Maͤdgens ſcheinen uͤber ihr Unterkleid ſich unter der Bruſt mit Man 1) Herodot. L. 1. p. 3. l. 18. 2) Achil. Tat. Erot. L. 1. p. 9. l. 3. 3) Eurip. Hecub. v. 933. 4) Alex. v. 1100, conf. Caſaub. Anim. in Suet. p. 28. D. 5) Salmaſ. Not. in Achil. Tat. Erot. p. 543. 6) Non. Marcel. c. 16. n. 5.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0244" n="194"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Viertes Capitel.</hi></fw><lb/> drey Stuͤcke, das Unterkleid, der Rock und der Mantel zu merken, deren<lb/> Form die allernatuͤrlichſte iſt, die ſich gedenken laͤßt. In den aͤlteſten Zei-<lb/> ten war die Weibliche Tracht unter allen Griechen eben dieſelbe, das iſt,<lb/> die Doriſche <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Herodot. L. 1. p. 3. l.</hi> 18.</note>; in folgenden Zeiten unterſchieden ſich die Jonier von den<lb/> uͤbrigen; die Kuͤnſtler aber ſcheinen ſich in Goͤttlichen und Heroiſchen Fi-<lb/> guren an die aͤlteſte Tracht vornehmlich gehalten zu haben.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">a</hi> Von dem<lb/> Unterkleide.</note> <p>Das Unterkleid, welches ſtatt unſers Hemdes war, ſieht man an<lb/> entkleideten oder ſchlafenden Figuren, wie an der Farneſiſchen Flora, an<lb/> den Statuen der Amazonen im Campidoglio und in der Villa Mattei, an<lb/> der faͤlſchlich ſogenannten Cleopatra in der Villa Medicis, und an einem<lb/> ſchoͤnen Hermaphroditen im Pallaſte Farneſe. Auch die juͤngſte Tochter<lb/> der Niobe, die ſich in den Schooß der Mutter wirft, hat nur das Unter-<lb/> kleid; und dieſes hieß bey den Griechen Χιτών <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Achil. Tat. Erot. L. 1. p. 9. l.</hi> 3.</note>, und die allein im Un-<lb/> terkleide waren, hießen μονόπεπλοι <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Eurip. Hecub. v.</hi> 933.</note>. Es war, wie an angefuͤhrten Figu-<lb/> ren erſcheinet, von Leinewand, oder von ſehr leichtem Zeuge, ohne Ermel,<lb/> ſo daß es auf den Achſeln vermittelſt eines Knopfs zuſammenhieng, und<lb/> bedeckete die ganze Bruſt, wenn es nicht von der Achſel abgeloͤſet war.<lb/> Oben am Halſe ſcheinet zuweilen ein gekraͤuſelter Streifen von feinerem<lb/> Zeuge angenaͤhet geweſen zu ſeyn, welches aus Lycophrons Beſchreibung<lb/> des Maͤnnerhemdes <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Alex. v. 1100, conf. Caſaub. Anim. in Suet. p. 28. D.</hi></note>, worein Clytemneſtra den Agamemnon verwickelt,<lb/> um ſo viel mehr auf Unterkleider der Weiber kann geſchloſſen werden.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">b</hi> Von der<lb/> Schnuͤrbruſt.</note> <p>Die Maͤdgens ſcheinen uͤber ihr Unterkleid ſich unter der Bruſt mit<lb/> einer Binde feſt geſchnuͤret zu haben, um ihr Gewaͤchs geſchlang zu machen,<lb/> zu erhalten, und ſichtbarer zu zeigen, und dieſe Art von Schnuͤrbruſt hieß<lb/> bey den Griechen ςηϑόδεσμος <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq">Salmaſ. Not. in Achil. Tat. Erot. p.</hi> 543.</note>, und bey den Roͤmern <hi rendition="#fr">Caſtula</hi> <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#aq">Non. Marcel. c. 16. n.</hi> 5.</note>.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0244]
I Theil. Viertes Capitel.
drey Stuͤcke, das Unterkleid, der Rock und der Mantel zu merken, deren
Form die allernatuͤrlichſte iſt, die ſich gedenken laͤßt. In den aͤlteſten Zei-
ten war die Weibliche Tracht unter allen Griechen eben dieſelbe, das iſt,
die Doriſche 1); in folgenden Zeiten unterſchieden ſich die Jonier von den
uͤbrigen; die Kuͤnſtler aber ſcheinen ſich in Goͤttlichen und Heroiſchen Fi-
guren an die aͤlteſte Tracht vornehmlich gehalten zu haben.
Das Unterkleid, welches ſtatt unſers Hemdes war, ſieht man an
entkleideten oder ſchlafenden Figuren, wie an der Farneſiſchen Flora, an
den Statuen der Amazonen im Campidoglio und in der Villa Mattei, an
der faͤlſchlich ſogenannten Cleopatra in der Villa Medicis, und an einem
ſchoͤnen Hermaphroditen im Pallaſte Farneſe. Auch die juͤngſte Tochter
der Niobe, die ſich in den Schooß der Mutter wirft, hat nur das Unter-
kleid; und dieſes hieß bey den Griechen Χιτών 2), und die allein im Un-
terkleide waren, hießen μονόπεπλοι 3). Es war, wie an angefuͤhrten Figu-
ren erſcheinet, von Leinewand, oder von ſehr leichtem Zeuge, ohne Ermel,
ſo daß es auf den Achſeln vermittelſt eines Knopfs zuſammenhieng, und
bedeckete die ganze Bruſt, wenn es nicht von der Achſel abgeloͤſet war.
Oben am Halſe ſcheinet zuweilen ein gekraͤuſelter Streifen von feinerem
Zeuge angenaͤhet geweſen zu ſeyn, welches aus Lycophrons Beſchreibung
des Maͤnnerhemdes 4), worein Clytemneſtra den Agamemnon verwickelt,
um ſo viel mehr auf Unterkleider der Weiber kann geſchloſſen werden.
Die Maͤdgens ſcheinen uͤber ihr Unterkleid ſich unter der Bruſt mit
einer Binde feſt geſchnuͤret zu haben, um ihr Gewaͤchs geſchlang zu machen,
zu erhalten, und ſichtbarer zu zeigen, und dieſe Art von Schnuͤrbruſt hieß
bey den Griechen ςηϑόδεσμος 5), und bey den Roͤmern Caſtula 6).
Man
1) Herodot. L. 1. p. 3. l. 18.
2) Achil. Tat. Erot. L. 1. p. 9. l. 3.
3) Eurip. Hecub. v. 933.
4) Alex. v. 1100, conf. Caſaub. Anim. in Suet. p. 28. D.
5) Salmaſ. Not. in Achil. Tat. Erot. p. 543.
6) Non. Marcel. c. 16. n. 5.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |