Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.I Theil. Viertes Capitel. nemlich in Carls le Brün Abhandlung von den Leidenschaften. In denZeichnungen zu denselben ist nicht allein der äußerste Grad der Leidenschaf- ten in den Gesichtern geleget, sondern in etlichen sind dieselben bis zur Ra- serey vorgestellet. Man glaubet den Ausdruck zu lehren auf die Art, wie Diogenes lebete; ich mache es, sagte er, wie die Musici, welche, um in den rechten Ton zu kommen, im Anstimmen hoch angeben. Aber da die feurige Jugend geneigter ist, die äußersten Enden, als das Mittel zu er- greifen, so wird sie auf diesem Wege schwerlich in den wahren Ton kom- men, da es schwer ist, dieselbe darinn zu erhalten. cc Von der Proportion. Nach der allgemeinen Betrachtung der Schönheit ist zum ersten von Der Körper so wohl, als die vornehmsten Glieder, haben drey Theile: Theilen, 1) in Timaco, p. 477. lin. ult. ed. Bas. 2) Aristot. de cael. & mund. L. 1.
I Theil. Viertes Capitel. nemlich in Carls le Bruͤn Abhandlung von den Leidenſchaften. In denZeichnungen zu denſelben iſt nicht allein der aͤußerſte Grad der Leidenſchaf- ten in den Geſichtern geleget, ſondern in etlichen ſind dieſelben bis zur Ra- ſerey vorgeſtellet. Man glaubet den Ausdruck zu lehren auf die Art, wie Diogenes lebete; ich mache es, ſagte er, wie die Muſici, welche, um in den rechten Ton zu kommen, im Anſtimmen hoch angeben. Aber da die feurige Jugend geneigter iſt, die aͤußerſten Enden, als das Mittel zu er- greifen, ſo wird ſie auf dieſem Wege ſchwerlich in den wahren Ton kom- men, da es ſchwer iſt, dieſelbe darinn zu erhalten. cc Von der Proportion. Nach der allgemeinen Betrachtung der Schoͤnheit iſt zum erſten von Der Koͤrper ſo wohl, als die vornehmſten Glieder, haben drey Theile: Theilen, 1) in Timaco, p. 477. lin. ult. ed. Baſ. 2) Ariſtot. de cael. & mund. L. 1.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0222" n="172"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Viertes Capitel.</hi></fw><lb/> nemlich in <hi rendition="#fr">Carls le Bruͤn</hi> Abhandlung von den Leidenſchaften. In den<lb/> Zeichnungen zu denſelben iſt nicht allein der aͤußerſte Grad der Leidenſchaf-<lb/> ten in den Geſichtern geleget, ſondern in etlichen ſind dieſelben bis zur Ra-<lb/> ſerey vorgeſtellet. Man glaubet den Ausdruck zu lehren auf die Art, wie<lb/> Diogenes lebete; ich mache es, ſagte er, wie die Muſici, welche, um in<lb/> den rechten Ton zu kommen, im Anſtimmen hoch angeben. Aber da die<lb/> feurige Jugend geneigter iſt, die aͤußerſten Enden, als das Mittel zu er-<lb/> greifen, ſo wird ſie auf dieſem Wege ſchwerlich in den wahren Ton kom-<lb/> men, da es ſchwer iſt, dieſelbe darinn zu erhalten.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">cc</hi> Von der<lb/> Proportion.</note> <p>Nach der allgemeinen Betrachtung der Schoͤnheit iſt zum erſten von<lb/><note place="left">α Allgemein.</note>der Proportion, und zum zweyten von der Schoͤnheit einzelner Theile des<lb/> Menſchlichen Koͤrpers, zu reden. Der Bau des Menſchlichen Koͤrpers be-<lb/> ſtehet aus der dritten, als der erſten ungleichen Zahl, welches die erſte<lb/> Verhaͤltnißzahl iſt: denn ſie enthaͤlt die erſte gerade Zahl und eine andere<lb/> in ſich, welche beyde mit einander verbindet. Zwey Dinge koͤnnen, wie<lb/> Plato ſagt <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">in Timaco, p. 477. lin. ult. ed. Baſ.</hi></note>, ohne ein drittes nicht beſtehen; das beſte Band iſt dasjenige,<lb/> welches ſich ſelbſt und das verbundene auf das beſte zu eins machet, ſo daß<lb/> ſich das erſte zu dem zweyten verhaͤlt, wie dieſes zu dem Mittlern. Daher<lb/> iſt in dieſer Zahl Anfang, Mittel und Ende, und durch die Zahl drey ſind,<lb/> wie die Pythagoraͤer lehren <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Ariſtot. de cael. & mund. L.</hi> 1.</note>, alle Dinge beſtimmet.</p><lb/> <p>Der Koͤrper ſo wohl, als die vornehmſten Glieder, haben drey Theile:<lb/> an jenem ſind es der Leib, die Schenkel, und die Beine; das Untertheil<lb/> ſind die Schenkel, die Beine und Fuͤße; und ſo verhaͤlt es ſich mit den<lb/> Armen, Haͤnden und Fuͤßen. Eben dieſes ließe ſich von einigen andern<lb/> Theilen, welche nicht ſo deutlich aus dreyen zuſammengeſetzet ſind, zeigen.<lb/> Das Verhaͤltniß unter dieſen drey Theilen iſt im Ganzen wie in deſſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Theilen,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [172/0222]
I Theil. Viertes Capitel.
nemlich in Carls le Bruͤn Abhandlung von den Leidenſchaften. In den
Zeichnungen zu denſelben iſt nicht allein der aͤußerſte Grad der Leidenſchaf-
ten in den Geſichtern geleget, ſondern in etlichen ſind dieſelben bis zur Ra-
ſerey vorgeſtellet. Man glaubet den Ausdruck zu lehren auf die Art, wie
Diogenes lebete; ich mache es, ſagte er, wie die Muſici, welche, um in
den rechten Ton zu kommen, im Anſtimmen hoch angeben. Aber da die
feurige Jugend geneigter iſt, die aͤußerſten Enden, als das Mittel zu er-
greifen, ſo wird ſie auf dieſem Wege ſchwerlich in den wahren Ton kom-
men, da es ſchwer iſt, dieſelbe darinn zu erhalten.
Nach der allgemeinen Betrachtung der Schoͤnheit iſt zum erſten von
der Proportion, und zum zweyten von der Schoͤnheit einzelner Theile des
Menſchlichen Koͤrpers, zu reden. Der Bau des Menſchlichen Koͤrpers be-
ſtehet aus der dritten, als der erſten ungleichen Zahl, welches die erſte
Verhaͤltnißzahl iſt: denn ſie enthaͤlt die erſte gerade Zahl und eine andere
in ſich, welche beyde mit einander verbindet. Zwey Dinge koͤnnen, wie
Plato ſagt 1), ohne ein drittes nicht beſtehen; das beſte Band iſt dasjenige,
welches ſich ſelbſt und das verbundene auf das beſte zu eins machet, ſo daß
ſich das erſte zu dem zweyten verhaͤlt, wie dieſes zu dem Mittlern. Daher
iſt in dieſer Zahl Anfang, Mittel und Ende, und durch die Zahl drey ſind,
wie die Pythagoraͤer lehren 2), alle Dinge beſtimmet.
α Allgemein.
Der Koͤrper ſo wohl, als die vornehmſten Glieder, haben drey Theile:
an jenem ſind es der Leib, die Schenkel, und die Beine; das Untertheil
ſind die Schenkel, die Beine und Fuͤße; und ſo verhaͤlt es ſich mit den
Armen, Haͤnden und Fuͤßen. Eben dieſes ließe ſich von einigen andern
Theilen, welche nicht ſo deutlich aus dreyen zuſammengeſetzet ſind, zeigen.
Das Verhaͤltniß unter dieſen drey Theilen iſt im Ganzen wie in deſſen
Theilen,
1) in Timaco, p. 477. lin. ult. ed. Baſ.
2) Ariſtot. de cael. & mund. L. 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |