Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
I Theil. Drittes Capitel.
IV.
Anzeige eini-
ger Figuren
aus der Insel
Sardinien.

Hier scheinet mir der bequemste Ort, zum Beschlusse dieses Capitels,
ein paar Worte zu melden von einigen in der Insel Sardinien entdeckten
Figuren in Erzt, welche, in Absicht ihrer Bildung und ihres hohen Alter-
thums, einige Aufmerksamkeit verdienen. Es sind vor kurzer Zeit 1) ein paar
andere ähnliche Figuren aus dieser Insel bekannt gemacht worden; diejenigen
aber, von welchen ich rede, befinden sich in dem Museo des Collegii St. Igna-
tii, von dem Herrn Cardinal Alexander Albani dahin geschenkt. Es sind
vier derselben von verschiedener Größe, von einem halben bis an zween Palme.
Die Form und Bildung derselben ist ganz barbarisch, und hat zugleich die
deutlichsten Kennzeichen des höchsten Alterthums in einem Lande, wo die
Künste niemals geblühet haben. Der Kopf derselben ist lang gezogen, mit
ungewöhnlich großen Augen und ungestalten Theilen, und mit langen storchs-
mäßigen Hälsen, nach der Art, wie einige der häßlichsten kleinen Hetrurischen
Figuren in Erzt gebildet sind.

Zwo von den drey kleineren Figuren scheinen Soldaten, aber ohne
Helme; beyde haben einen kurzen Degen an ein Gehenk über den Kopf ge-
worfen, auf der Brust selbst hängen, und zwar von der rechten zur linken.
Auf der linken Schulter hängt ein kurzer und schmaler Mantel, welcher ein
schmaler Streifen ist, und reichet bis an die Hälfte der Schenkel. Es schei-
net ein viereckt Tuch, welches kann zusammengelegt seyn; auf der einen und
innern Seite ist dasselbe mit einem schmalen erhobenen Rande eingefasset.
Diese besondere Art Kleidung kann vielleicht die den alten Sardiniern allein
eigene seyn, welche Mastruca 2) hieß. Die eine Figur hält einen Teller
mit Früchten, wie es scheinet, in der Hand.

Die merkwürdigste unter diesen Figuren, fast zween Palme hoch, ist
ein Soldat mit einer kurzen Weste, wie jene, mit Hosen und Beinrüstungen
bis unter die Waden, welche das Gegentheil von andern Beinrüstungen sind:
denn an statt daß der Griechen ihre das Schienbein bedeckten, liegen diese
über die Wade, und sind vorne offen. Eben so sieht man die Beine bewaf-
net an dem Castor und Pollux, auf einem Steine des Stoßischen Musei 3),

wo
1) Caylus Rec. d'Antiq. T. 3.
2) Plaut. Poen. Act. 5. Sc. 5. v. 34. Isid. L. 19. c. 3. ex Cicerone.
3) Descr. des Pier. gr. du Cab. de Stosch, p. 201.
I Theil. Drittes Capitel.
IV.
Anzeige eini-
ger Figuren
aus der Inſel
Sardinien.

Hier ſcheinet mir der bequemſte Ort, zum Beſchluſſe dieſes Capitels,
ein paar Worte zu melden von einigen in der Inſel Sardinien entdeckten
Figuren in Erzt, welche, in Abſicht ihrer Bildung und ihres hohen Alter-
thums, einige Aufmerkſamkeit verdienen. Es ſind vor kurzer Zeit 1) ein paar
andere aͤhnliche Figuren aus dieſer Inſel bekannt gemacht worden; diejenigen
aber, von welchen ich rede, befinden ſich in dem Muſeo des Collegii St. Igna-
tii, von dem Herrn Cardinal Alexander Albani dahin geſchenkt. Es ſind
vier derſelben von verſchiedener Groͤße, von einem halben bis an zween Palme.
Die Form und Bildung derſelben iſt ganz barbariſch, und hat zugleich die
deutlichſten Kennzeichen des hoͤchſten Alterthums in einem Lande, wo die
Kuͤnſte niemals gebluͤhet haben. Der Kopf derſelben iſt lang gezogen, mit
ungewoͤhnlich großen Augen und ungeſtalten Theilen, und mit langen ſtorchs-
maͤßigen Haͤlſen, nach der Art, wie einige der haͤßlichſten kleinen Hetruriſchen
Figuren in Erzt gebildet ſind.

Zwo von den drey kleineren Figuren ſcheinen Soldaten, aber ohne
Helme; beyde haben einen kurzen Degen an ein Gehenk uͤber den Kopf ge-
worfen, auf der Bruſt ſelbſt haͤngen, und zwar von der rechten zur linken.
Auf der linken Schulter haͤngt ein kurzer und ſchmaler Mantel, welcher ein
ſchmaler Streifen iſt, und reichet bis an die Haͤlfte der Schenkel. Es ſchei-
net ein viereckt Tuch, welches kann zuſammengelegt ſeyn; auf der einen und
innern Seite iſt daſſelbe mit einem ſchmalen erhobenen Rande eingefaſſet.
Dieſe beſondere Art Kleidung kann vielleicht die den alten Sardiniern allein
eigene ſeyn, welche Maſtruca 2) hieß. Die eine Figur haͤlt einen Teller
mit Fruͤchten, wie es ſcheinet, in der Hand.

Die merkwuͤrdigſte unter dieſen Figuren, faſt zween Palme hoch, iſt
ein Soldat mit einer kurzen Weſte, wie jene, mit Hoſen und Beinruͤſtungen
bis unter die Waden, welche das Gegentheil von andern Beinruͤſtungen ſind:
denn an ſtatt daß der Griechen ihre das Schienbein bedeckten, liegen dieſe
uͤber die Wade, und ſind vorne offen. Eben ſo ſieht man die Beine bewaf-
net an dem Caſtor und Pollux, auf einem Steine des Stoßiſchen Muſei 3),

wo
1) Caylus Rec. d’Antiq. T. 3.
2) Plaut. Poen. Act. 5. Sc. 5. v. 34. Iſid. L. 19. c. 3. ex Cicerone.
3) Deſcr. des Pier. gr. du Cab. de Stoſch, p. 201.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0174" n="124"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Drittes Capitel.</hi> </fw><lb/>
                <note place="left"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
Anzeige eini-<lb/>
ger Figuren<lb/>
aus der In&#x017F;el<lb/>
Sardinien.</note>
                <p>Hier &#x017F;cheinet mir der bequem&#x017F;te Ort, zum Be&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;es Capitels,<lb/>
ein paar Worte zu melden von einigen in der In&#x017F;el Sardinien entdeckten<lb/>
Figuren in Erzt, welche, in Ab&#x017F;icht ihrer Bildung und ihres hohen Alter-<lb/>
thums, einige Aufmerk&#x017F;amkeit verdienen. Es &#x017F;ind vor kurzer Zeit <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Caylus Rec. d&#x2019;Antiq. T.</hi> 3.</note> ein paar<lb/>
andere a&#x0364;hnliche Figuren aus die&#x017F;er In&#x017F;el bekannt gemacht worden; diejenigen<lb/>
aber, von welchen ich rede, befinden &#x017F;ich in dem Mu&#x017F;eo des Collegii St. Igna-<lb/>
tii, von dem Herrn Cardinal Alexander Albani dahin ge&#x017F;chenkt. Es &#x017F;ind<lb/>
vier der&#x017F;elben von ver&#x017F;chiedener Gro&#x0364;ße, von einem halben bis an zween Palme.<lb/>
Die Form und Bildung der&#x017F;elben i&#x017F;t ganz barbari&#x017F;ch, und hat zugleich die<lb/>
deutlich&#x017F;ten Kennzeichen des ho&#x0364;ch&#x017F;ten Alterthums in einem Lande, wo die<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;te niemals geblu&#x0364;het haben. Der Kopf der&#x017F;elben i&#x017F;t lang gezogen, mit<lb/>
ungewo&#x0364;hnlich großen Augen und unge&#x017F;talten Theilen, und mit langen &#x017F;torchs-<lb/>
ma&#x0364;ßigen Ha&#x0364;l&#x017F;en, nach der Art, wie einige der ha&#x0364;ßlich&#x017F;ten kleinen Hetruri&#x017F;chen<lb/>
Figuren in Erzt gebildet &#x017F;ind.</p><lb/>
                <p>Zwo von den drey kleineren Figuren &#x017F;cheinen Soldaten, aber ohne<lb/>
Helme; beyde haben einen kurzen Degen an ein Gehenk u&#x0364;ber den Kopf ge-<lb/>
worfen, auf der Bru&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t ha&#x0364;ngen, und zwar von der rechten zur linken.<lb/>
Auf der linken Schulter ha&#x0364;ngt ein kurzer und &#x017F;chmaler Mantel, welcher ein<lb/>
&#x017F;chmaler Streifen i&#x017F;t, und reichet bis an die Ha&#x0364;lfte der Schenkel. Es &#x017F;chei-<lb/>
net ein viereckt Tuch, welches kann zu&#x017F;ammengelegt &#x017F;eyn; auf der einen und<lb/>
innern Seite i&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe mit einem &#x017F;chmalen erhobenen Rande eingefa&#x017F;&#x017F;et.<lb/>
Die&#x017F;e be&#x017F;ondere Art Kleidung kann vielleicht die den alten Sardiniern allein<lb/>
eigene &#x017F;eyn, welche Ma&#x017F;truca <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Plaut. Poen. Act. 5. Sc. 5. v. 34. I&#x017F;id. L. 19. c. 3. ex Cicerone.</hi></note> hieß. Die eine Figur ha&#x0364;lt einen Teller<lb/>
mit Fru&#x0364;chten, wie es &#x017F;cheinet, in der Hand.</p><lb/>
                <p>Die merkwu&#x0364;rdig&#x017F;te unter die&#x017F;en Figuren, fa&#x017F;t zween Palme hoch, i&#x017F;t<lb/>
ein Soldat mit einer kurzen We&#x017F;te, wie jene, mit Ho&#x017F;en und Beinru&#x0364;&#x017F;tungen<lb/>
bis unter die Waden, welche das Gegentheil von andern Beinru&#x0364;&#x017F;tungen &#x017F;ind:<lb/>
denn an &#x017F;tatt daß der Griechen ihre das Schienbein bedeckten, liegen die&#x017F;e<lb/>
u&#x0364;ber die Wade, und &#x017F;ind vorne offen. Eben &#x017F;o &#x017F;ieht man die Beine bewaf-<lb/>
net an dem Ca&#x017F;tor und Pollux, auf einem Steine des Stoßi&#x017F;chen Mu&#x017F;ei <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">De&#x017F;cr. des Pier. gr. du Cab. de Sto&#x017F;ch, p.</hi> 201.</note>,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wo</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0174] I Theil. Drittes Capitel. Hier ſcheinet mir der bequemſte Ort, zum Beſchluſſe dieſes Capitels, ein paar Worte zu melden von einigen in der Inſel Sardinien entdeckten Figuren in Erzt, welche, in Abſicht ihrer Bildung und ihres hohen Alter- thums, einige Aufmerkſamkeit verdienen. Es ſind vor kurzer Zeit 1) ein paar andere aͤhnliche Figuren aus dieſer Inſel bekannt gemacht worden; diejenigen aber, von welchen ich rede, befinden ſich in dem Muſeo des Collegii St. Igna- tii, von dem Herrn Cardinal Alexander Albani dahin geſchenkt. Es ſind vier derſelben von verſchiedener Groͤße, von einem halben bis an zween Palme. Die Form und Bildung derſelben iſt ganz barbariſch, und hat zugleich die deutlichſten Kennzeichen des hoͤchſten Alterthums in einem Lande, wo die Kuͤnſte niemals gebluͤhet haben. Der Kopf derſelben iſt lang gezogen, mit ungewoͤhnlich großen Augen und ungeſtalten Theilen, und mit langen ſtorchs- maͤßigen Haͤlſen, nach der Art, wie einige der haͤßlichſten kleinen Hetruriſchen Figuren in Erzt gebildet ſind. Zwo von den drey kleineren Figuren ſcheinen Soldaten, aber ohne Helme; beyde haben einen kurzen Degen an ein Gehenk uͤber den Kopf ge- worfen, auf der Bruſt ſelbſt haͤngen, und zwar von der rechten zur linken. Auf der linken Schulter haͤngt ein kurzer und ſchmaler Mantel, welcher ein ſchmaler Streifen iſt, und reichet bis an die Haͤlfte der Schenkel. Es ſchei- net ein viereckt Tuch, welches kann zuſammengelegt ſeyn; auf der einen und innern Seite iſt daſſelbe mit einem ſchmalen erhobenen Rande eingefaſſet. Dieſe beſondere Art Kleidung kann vielleicht die den alten Sardiniern allein eigene ſeyn, welche Maſtruca 2) hieß. Die eine Figur haͤlt einen Teller mit Fruͤchten, wie es ſcheinet, in der Hand. Die merkwuͤrdigſte unter dieſen Figuren, faſt zween Palme hoch, iſt ein Soldat mit einer kurzen Weſte, wie jene, mit Hoſen und Beinruͤſtungen bis unter die Waden, welche das Gegentheil von andern Beinruͤſtungen ſind: denn an ſtatt daß der Griechen ihre das Schienbein bedeckten, liegen dieſe uͤber die Wade, und ſind vorne offen. Eben ſo ſieht man die Beine bewaf- net an dem Caſtor und Pollux, auf einem Steine des Stoßiſchen Muſei 3), wo 1) Caylus Rec. d’Antiq. T. 3. 2) Plaut. Poen. Act. 5. Sc. 5. v. 34. Iſid. L. 19. c. 3. ex Cicerone. 3) Deſcr. des Pier. gr. du Cab. de Stoſch, p. 201.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/174
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/174>, abgerufen am 22.11.2024.