gehandelt worden, ungewiß; auf der andern Seite sind es einige Werke, welche in Toscana entdecket worden, und den Griechischen von guten Zei- ten ähnlich sehen.
Die Werke, welche anzuzeigen sind, bestehen in Figuren und Statuen, in erhobenen Arbeiten, in geschnittenen Steinen, Münzen, und irrdenen gemalten Gefäßen; und von diesen wird in dem dritten und letzten Stü- cke dieses Capitels geredet.
A. Kleine Figuren in Erzt, und Thiere.
Unter dem Worte Figur begreife ich die kleinern in Erzt, und die Thiere. Jene sind in den Museis nicht selten, und der Verfasser selbst besitzet ver- schiedene. Unter denselben finden sich Stücke von der ältesten Zeit der He- trurischen Kunst, wie aus deren Gestalt und Bildung im folgenden Stücke angezeiget wird. Von Thieren ist das beträchtlichste und größte eine Chi- mära 1) von Erzt, in der Gallerie zu Florenz, welche aus einem Löwen in natürlicher Größe, und aus einer Ziege zusammen gesetzet ist; die Hetruri- sche Schrift an derselben ist der Beweis von dem Künstler dieses Volks.
B. Statuen von Erzt und Marmor.
Die Statuen, das ist, Figuren unter oder in Lebensgröße, sind theils von Erzt, theils von Marmor. Von Erzt finden sich zwo Statuen, welche Hetrurisch sind, und zwo werden dafür gehalten. Jene haben hier- von ungezweifelte Kennzeichen; eine ist in dem Pallaste Barberini, etwa vier Palme hoch, und vermuthlich ein Genius: denn er hält in dem linken Arme ein Horn des Ueberflusses, und wenn eine Männliche nackte Figur, mit oder ohne Bart, dieses und kein anderes Attribut hat, ist dieselbe auch in Griechischen Werken allezeit ein Genius. Die andere ist ein vermeynter Haruspex2), wie ein Römischer Senator gekleidet, in der Gallerie zu Florenz, und auf dem Saume des Mantels stehet Hetrurische Schrift ein- gegraben. Jene Figur ist ohne Zweifel aus ihren ersten Zeiten; diese aber aus der spätern Zeit, welches ich aus dem glatten Kinne derselben muth-
maße:
1)Gori Mus. Etr. tab. 155.
2)Dempst. Etrur. tab. 40.
I Theil. Drittes Capitel.
gehandelt worden, ungewiß; auf der andern Seite ſind es einige Werke, welche in Toſcana entdecket worden, und den Griechiſchen von guten Zei- ten aͤhnlich ſehen.
Die Werke, welche anzuzeigen ſind, beſtehen in Figuren und Statuen, in erhobenen Arbeiten, in geſchnittenen Steinen, Muͤnzen, und irrdenen gemalten Gefaͤßen; und von dieſen wird in dem dritten und letzten Stuͤ- cke dieſes Capitels geredet.
A. Kleine Figuren in Erzt, und Thiere.
Unter dem Worte Figur begreife ich die kleinern in Erzt, und die Thiere. Jene ſind in den Muſeis nicht ſelten, und der Verfaſſer ſelbſt beſitzet ver- ſchiedene. Unter denſelben finden ſich Stuͤcke von der aͤlteſten Zeit der He- truriſchen Kunſt, wie aus deren Geſtalt und Bildung im folgenden Stuͤcke angezeiget wird. Von Thieren iſt das betraͤchtlichſte und groͤßte eine Chi- maͤra 1) von Erzt, in der Gallerie zu Florenz, welche aus einem Loͤwen in natuͤrlicher Groͤße, und aus einer Ziege zuſammen geſetzet iſt; die Hetruri- ſche Schrift an derſelben iſt der Beweis von dem Kuͤnſtler dieſes Volks.
B. Statuen von Erzt und Marmor.
Die Statuen, das iſt, Figuren unter oder in Lebensgroͤße, ſind theils von Erzt, theils von Marmor. Von Erzt finden ſich zwo Statuen, welche Hetruriſch ſind, und zwo werden dafuͤr gehalten. Jene haben hier- von ungezweifelte Kennzeichen; eine iſt in dem Pallaſte Barberini, etwa vier Palme hoch, und vermuthlich ein Genius: denn er haͤlt in dem linken Arme ein Horn des Ueberfluſſes, und wenn eine Maͤnnliche nackte Figur, mit oder ohne Bart, dieſes und kein anderes Attribut hat, iſt dieſelbe auch in Griechiſchen Werken allezeit ein Genius. Die andere iſt ein vermeynter Haruſpex2), wie ein Roͤmiſcher Senator gekleidet, in der Gallerie zu Florenz, und auf dem Saume des Mantels ſtehet Hetruriſche Schrift ein- gegraben. Jene Figur iſt ohne Zweifel aus ihren erſten Zeiten; dieſe aber aus der ſpaͤtern Zeit, welches ich aus dem glatten Kinne derſelben muth-
maße:
1)Gori Muſ. Etr. tab. 155.
2)Dempſt. Etrur. tab. 40.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0142"n="92"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I</hi> Theil. Drittes Capitel.</hi></fw><lb/>
gehandelt worden, ungewiß; auf der andern Seite ſind es einige Werke,<lb/>
welche in Toſcana entdecket worden, und den Griechiſchen von guten Zei-<lb/>
ten aͤhnlich ſehen.</p><lb/><p>Die Werke, welche anzuzeigen ſind, beſtehen in Figuren und Statuen,<lb/>
in erhobenen Arbeiten, in geſchnittenen Steinen, Muͤnzen, und irrdenen<lb/>
gemalten Gefaͤßen; und von dieſen wird in dem dritten und letzten Stuͤ-<lb/>
cke dieſes Capitels geredet.</p><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">A.</hi><lb/>
Kleine Figuren<lb/>
in Erzt, und<lb/>
Thiere.</note><p>Unter dem Worte Figur begreife ich die kleinern in Erzt, und die Thiere.<lb/>
Jene ſind in den Muſeis nicht ſelten, und der Verfaſſer ſelbſt beſitzet ver-<lb/>ſchiedene. Unter denſelben finden ſich Stuͤcke von der aͤlteſten Zeit der He-<lb/>
truriſchen Kunſt, wie aus deren Geſtalt und Bildung im folgenden Stuͤcke<lb/>
angezeiget wird. Von Thieren iſt das betraͤchtlichſte und groͤßte eine Chi-<lb/>
maͤra <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Gori Muſ. Etr. tab.</hi> 155.</note> von Erzt, in der Gallerie zu Florenz, welche aus einem Loͤwen in<lb/>
natuͤrlicher Groͤße, und aus einer Ziege zuſammen geſetzet iſt; die Hetruri-<lb/>ſche Schrift an derſelben iſt der Beweis von dem Kuͤnſtler dieſes Volks.</p><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">B.</hi><lb/>
Statuen von<lb/>
Erzt und<lb/>
Marmor.</note><p>Die Statuen, das iſt, Figuren unter oder in Lebensgroͤße, ſind<lb/>
theils von Erzt, theils von Marmor. Von Erzt finden ſich zwo Statuen,<lb/>
welche Hetruriſch ſind, und zwo werden dafuͤr gehalten. Jene haben hier-<lb/>
von ungezweifelte Kennzeichen; eine iſt in dem Pallaſte Barberini, etwa vier<lb/>
Palme hoch, und vermuthlich ein Genius: denn er haͤlt in dem linken Arme<lb/>
ein Horn des Ueberfluſſes, und wenn eine Maͤnnliche nackte Figur, mit<lb/>
oder ohne Bart, dieſes und kein anderes Attribut hat, iſt dieſelbe auch<lb/>
in Griechiſchen Werken allezeit ein Genius. Die andere iſt ein vermeynter<lb/><hirendition="#fr">Haruſpex</hi><noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#aq">Dempſt. Etrur. tab.</hi> 40.</note>, wie ein Roͤmiſcher Senator gekleidet, in der Gallerie zu<lb/>
Florenz, und auf dem Saume des Mantels ſtehet Hetruriſche Schrift ein-<lb/>
gegraben. Jene Figur iſt ohne Zweifel aus ihren erſten Zeiten; dieſe aber<lb/>
aus der ſpaͤtern Zeit, welches ich aus dem glatten Kinne derſelben muth-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">maße:</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[92/0142]
I Theil. Drittes Capitel.
gehandelt worden, ungewiß; auf der andern Seite ſind es einige Werke,
welche in Toſcana entdecket worden, und den Griechiſchen von guten Zei-
ten aͤhnlich ſehen.
Die Werke, welche anzuzeigen ſind, beſtehen in Figuren und Statuen,
in erhobenen Arbeiten, in geſchnittenen Steinen, Muͤnzen, und irrdenen
gemalten Gefaͤßen; und von dieſen wird in dem dritten und letzten Stuͤ-
cke dieſes Capitels geredet.
Unter dem Worte Figur begreife ich die kleinern in Erzt, und die Thiere.
Jene ſind in den Muſeis nicht ſelten, und der Verfaſſer ſelbſt beſitzet ver-
ſchiedene. Unter denſelben finden ſich Stuͤcke von der aͤlteſten Zeit der He-
truriſchen Kunſt, wie aus deren Geſtalt und Bildung im folgenden Stuͤcke
angezeiget wird. Von Thieren iſt das betraͤchtlichſte und groͤßte eine Chi-
maͤra 1) von Erzt, in der Gallerie zu Florenz, welche aus einem Loͤwen in
natuͤrlicher Groͤße, und aus einer Ziege zuſammen geſetzet iſt; die Hetruri-
ſche Schrift an derſelben iſt der Beweis von dem Kuͤnſtler dieſes Volks.
Die Statuen, das iſt, Figuren unter oder in Lebensgroͤße, ſind
theils von Erzt, theils von Marmor. Von Erzt finden ſich zwo Statuen,
welche Hetruriſch ſind, und zwo werden dafuͤr gehalten. Jene haben hier-
von ungezweifelte Kennzeichen; eine iſt in dem Pallaſte Barberini, etwa vier
Palme hoch, und vermuthlich ein Genius: denn er haͤlt in dem linken Arme
ein Horn des Ueberfluſſes, und wenn eine Maͤnnliche nackte Figur, mit
oder ohne Bart, dieſes und kein anderes Attribut hat, iſt dieſelbe auch
in Griechiſchen Werken allezeit ein Genius. Die andere iſt ein vermeynter
Haruſpex 2), wie ein Roͤmiſcher Senator gekleidet, in der Gallerie zu
Florenz, und auf dem Saume des Mantels ſtehet Hetruriſche Schrift ein-
gegraben. Jene Figur iſt ohne Zweifel aus ihren erſten Zeiten; dieſe aber
aus der ſpaͤtern Zeit, welches ich aus dem glatten Kinne derſelben muth-
maße:
1) Gori Muſ. Etr. tab. 155.
2) Dempſt. Etrur. tab. 40.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/142>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.