Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.Von der Kunst unter den Hetruriern. Die obern Götter haben sich die Hetrurier mit Würdigkeit vorgestel-C. Es gaben auch die Hetrurier neun Gottheiten den Donnerkeil, wieb. mit Don- Mars 1) Descr. des Pier. gr. du Cab. de Stosch, p. 54. 55. 2) Pausan. L. 5. p. 424. l. 27. 3) Dempst. Etrur. tab. 6. 4) Cic. de Nat. deor. L. 3. c. 33. 5) Horsley Brit. Rom. p. 353. 6) Gori Mus. Etr. tab. 83. 7) Dempst. Etr. tab. 47. 8) Haym Tes. Brit. T. 2. p. 219. 9) H. N. L. 2. c. 53. 10) Macrob. Saturn. L. 1. c. 24. p. 254. 11) Golz. Graec. tab. 61.
Von der Kunſt unter den Hetruriern. Die obern Goͤtter haben ſich die Hetrurier mit Wuͤrdigkeit vorgeſtel-C. Es gaben auch die Hetrurier neun Gottheiten den Donnerkeil, wieb. mit Don- Mars 1) Deſcr. des Pier. gr. du Cab. de Stoſch, p. 54. 55. 2) Pauſan. L. 5. p. 424. l. 27. 3) Dempſt. Etrur. tab. 6. 4) Cic. de Nat. deor. L. 3. c. 33. 5) Horsley Brit. Rom. p. 353. 6) Gori Muſ. Etr. tab. 83. 7) Dempſt. Etr. tab. 47. 8) Haym Teſ. Brit. T. 2. p. 219. 9) H. N. L. 2. c. 53. 10) Macrob. Saturn. L. 1. c. 24. p. 254. 11) Golz. Graec. tab. 61.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0137" n="87"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Kunſt unter den Hetruriern.</hi> </fw><lb/> <p>Die obern Goͤtter haben ſich die Hetrurier mit Wuͤrdigkeit vorgeſtel-<note place="right"><hi rendition="#aq">C.</hi><lb/> Bildung der<lb/> obern Goͤtter.<lb/><hi rendition="#aq">a.</hi> mit Fluͤ-<lb/> geln.</note><lb/> let und gebildet, und es iſt von den ihnen beygelegten Eigenſchaften erſtlich<lb/> allgemein, und hernach insbeſondere zu reden. Jupiter <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Deſcr. des Pier. gr. du Cab. de Stoſch, p.</hi> 54. 55.</note> auf einer alten<lb/> Paſte; und auf einem Carniole des Stoßiſchen Muſei, wie er in ſeiner<lb/> Herrlichkeit der Semele erſcheinet, iſt mit Fluͤgeln vorgeſtellet. Diana iſt,<lb/> wie bey den aͤlteſten Griechen <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Pauſan. L. 5. p. 424. l.</hi> 27.</note>, alſo auch bey den Hetruriern gefluͤgelt,<lb/> und die Fluͤgel, welche man den Nymphen der Diana auf einer Begraͤb-<lb/> niß-Urne, im Campidoglio, gegeben, ſind vermuthlich von den aͤlteſten<lb/> Bildern derſelben genommen. Minerva hat bey den Hetruriern nicht<lb/> allein Fluͤgel auf den Achſeln <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Dempſt. Etrur. tab.</hi> 6.</note>, ſondern auch an den Fuͤßen <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Cic. de Nat. deor. L. 3. c.</hi> 33.</note>; und ein<lb/> Brittiſcher Scribent <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq">Horsley Brit. Rom. p.</hi> 353.</note> irret ſehr, wenn er vorgiebt, es finde ſich keine ge-<lb/> fluͤgelte Minerva, auch nicht einmal von Scribenten angefuͤhret. Venus<lb/> findet ſich ebenfalls mit Fluͤgeln <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#aq">Gori Muſ. Etr. tab.</hi> 83.</note>. Andern Gottheiten ſetzten die He-<lb/> trurier Fluͤgel an dem Kopfe, wie der Liebe, der Proſerpina, und den<lb/> Furien. Es finden ſich ſo gar Wagen mit Fluͤgeln <note place="foot" n="7)"><hi rendition="#aq">Dempſt. Etr. tab.</hi> 47.</note>; aber auch dieſes<lb/> hatten ſie mit den Griechen gemein: denn auf Eleuſiniſchen Muͤnzen <note place="foot" n="8)"><hi rendition="#aq">Haym Teſ. Brit. T. 2. p.</hi> 219.</note><lb/> ſitzet Ceres auf einem ſolchen Wagen von zwo Schlangen gezogen.</p><lb/> <p>Es gaben auch die Hetrurier neun Gottheiten den Donnerkeil, wie<note place="right"><hi rendition="#aq">b.</hi> mit Don-<lb/> nerkeilen.</note><lb/> Plinius <note place="foot" n="9)"><hi rendition="#aq">H. N. L. 2. c.</hi> 53.</note> lehret; er ſaget aber nicht, welche dieſelben ſind, und nie-<lb/> mand nach ihm. Wenn wir die bey den Griechen alſo bewaffnete Goͤtter<lb/> ſammlen, finden ſich eben ſo viel. Unter den Goͤttern war, außer dem Ju-<lb/> piter, dem Apollo <note place="foot" n="10)"><hi rendition="#aq">Macrob. Saturn. L. 1. c. 24. p.</hi> 254.</note> zu Heliopolis in Aſſyrien verehret, der Donnerkeil<lb/> beygeleget, auch auf einer Muͤnze <note place="foot" n="11)"><hi rendition="#aq">Golz. Graec. tab.</hi> 61.</note> der Stadt Thyrria in Arcadien;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mars</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [87/0137]
Von der Kunſt unter den Hetruriern.
Die obern Goͤtter haben ſich die Hetrurier mit Wuͤrdigkeit vorgeſtel-
let und gebildet, und es iſt von den ihnen beygelegten Eigenſchaften erſtlich
allgemein, und hernach insbeſondere zu reden. Jupiter 1) auf einer alten
Paſte; und auf einem Carniole des Stoßiſchen Muſei, wie er in ſeiner
Herrlichkeit der Semele erſcheinet, iſt mit Fluͤgeln vorgeſtellet. Diana iſt,
wie bey den aͤlteſten Griechen 2), alſo auch bey den Hetruriern gefluͤgelt,
und die Fluͤgel, welche man den Nymphen der Diana auf einer Begraͤb-
niß-Urne, im Campidoglio, gegeben, ſind vermuthlich von den aͤlteſten
Bildern derſelben genommen. Minerva hat bey den Hetruriern nicht
allein Fluͤgel auf den Achſeln 3), ſondern auch an den Fuͤßen 4); und ein
Brittiſcher Scribent 5) irret ſehr, wenn er vorgiebt, es finde ſich keine ge-
fluͤgelte Minerva, auch nicht einmal von Scribenten angefuͤhret. Venus
findet ſich ebenfalls mit Fluͤgeln 6). Andern Gottheiten ſetzten die He-
trurier Fluͤgel an dem Kopfe, wie der Liebe, der Proſerpina, und den
Furien. Es finden ſich ſo gar Wagen mit Fluͤgeln 7); aber auch dieſes
hatten ſie mit den Griechen gemein: denn auf Eleuſiniſchen Muͤnzen 8)
ſitzet Ceres auf einem ſolchen Wagen von zwo Schlangen gezogen.
C.
Bildung der
obern Goͤtter.
a. mit Fluͤ-
geln.
Es gaben auch die Hetrurier neun Gottheiten den Donnerkeil, wie
Plinius 9) lehret; er ſaget aber nicht, welche dieſelben ſind, und nie-
mand nach ihm. Wenn wir die bey den Griechen alſo bewaffnete Goͤtter
ſammlen, finden ſich eben ſo viel. Unter den Goͤttern war, außer dem Ju-
piter, dem Apollo 10) zu Heliopolis in Aſſyrien verehret, der Donnerkeil
beygeleget, auch auf einer Muͤnze 11) der Stadt Thyrria in Arcadien;
Mars
b. mit Don-
nerkeilen.
1) Deſcr. des Pier. gr. du Cab. de Stoſch, p. 54. 55.
2) Pauſan. L. 5. p. 424. l. 27.
3) Dempſt. Etrur. tab. 6.
4) Cic. de Nat. deor. L. 3. c. 33.
5) Horsley Brit. Rom. p. 353.
6) Gori Muſ. Etr. tab. 83.
7) Dempſt. Etr. tab. 47.
8) Haym Teſ. Brit. T. 2. p. 219.
9) H. N. L. 2. c. 53.
10) Macrob. Saturn. L. 1. c. 24. p. 254.
11) Golz. Graec. tab. 61.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |