Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.Von der Kunst unter den Hetruriern. die Römer in Bündniß, und sie befriedigten sich, da ihnen das RömischeBürgerrecht ertheilet wurde. Diese Freyheit, die Pflegerinn der Künste, und der große Handel der Hetrurier zu Wasser und zu Lande, welcher jene beschäftigte und nährete, muß unter ihnen eine Nacheiferung mit Künstlern anderer Völker erwecket haben, sonderlich da der Künstler in allen freyen Staaten mehr wahre Ehre zu hoffen und zu erlangen hat. Da aber die Kunst unter diesem Volke die Höhe der Griechi-B. schließen 1) Arnob. contr. gent. L. 7. p. 232. 2) Cic. de divinat. L. 1. c. 12. p. 25. ed. Davis. 3) Liv. L. 7. c. 17. L 2
Von der Kunſt unter den Hetruriern. die Roͤmer in Buͤndniß, und ſie befriedigten ſich, da ihnen das RoͤmiſcheBuͤrgerrecht ertheilet wurde. Dieſe Freyheit, die Pflegerinn der Kuͤnſte, und der große Handel der Hetrurier zu Waſſer und zu Lande, welcher jene beſchaͤftigte und naͤhrete, muß unter ihnen eine Nacheiferung mit Kuͤnſtlern anderer Voͤlker erwecket haben, ſonderlich da der Kuͤnſtler in allen freyen Staaten mehr wahre Ehre zu hoffen und zu erlangen hat. Da aber die Kunſt unter dieſem Volke die Hoͤhe der Griechi-B. ſchließen 1) Arnob. contr. gent. L. 7. p. 232. 2) Cic. de divinat. L. 1. c. 12. p. 25. ed. Daviſ. 3) Liv. L. 7. c. 17. L 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0133" n="83"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kunſt unter den Hetruriern.</hi></fw><lb/> die Roͤmer in Buͤndniß, und ſie befriedigten ſich, da ihnen das Roͤmiſche<lb/> Buͤrgerrecht ertheilet wurde. Dieſe Freyheit, die Pflegerinn der Kuͤnſte,<lb/> und der große Handel der Hetrurier zu Waſſer und zu Lande, welcher jene<lb/> beſchaͤftigte und naͤhrete, muß unter ihnen eine Nacheiferung mit Kuͤnſtlern<lb/> anderer Voͤlker erwecket haben, ſonderlich da der Kuͤnſtler in allen freyen<lb/> Staaten mehr wahre Ehre zu hoffen und zu erlangen hat.</p><lb/> <p>Da aber die Kunſt unter dieſem Volke die Hoͤhe der Griechi-<note place="right"><hi rendition="#aq">B.</hi><lb/> Die Gemuͤths-<lb/> Art der Hetru-<lb/> rier in welcher<lb/> die Eigenſchaf-<lb/> ten der Werke<lb/> ihrer Kunſt<lb/> koͤnnen geſu-<lb/> chet werden.</note><lb/> ſchen Kunſt nicht erreichet hat, und da in den Werken aus ihrer beſten<lb/> Zeit das Uebertriebene herrſchet, ſo muͤßte die Urſache hiervon in der Faͤ-<lb/> higkeit dieſes Volks ſelbſt zu ſuchen ſeyn. Einige Wahrſcheinlichkeit giebt<lb/> uns die Gemuͤthsart der Hetrurier, welche mehr, als das Griechiſche Ge-<lb/> bluͤt, mit Melancholie ſcheinet vermiſcht geweſen zu ſeyn, wie wir aus ihrem<lb/> Gottesdienſte, und aus ihren Gebraͤuchen ſchließen koͤnnen. Ein ſolches<lb/> Temperament, wovon die groͤßten Leute, wie Ariſtoteles ſagt, ihr Theil<lb/> gehabt haben, iſt zu tiefen Unterſuchungen geſchickt, aber es wirket zu hef-<lb/> tige Empfindungen, und die Sinne werden nicht mit derjenigen ſanften<lb/> Regung geruͤhret, welche den Geiſt gegen das Schoͤne vollkommen em-<lb/> pfindlich macht. Dieſe Muthmaßung gruͤndet ſich zum erſten auf die<lb/> Wahrſagerey, welche in den Abendlaͤndern unter dieſem Volke zuerſt er-<lb/> dacht wurde; daher heißt Hetrurien, die Mutter und Gebaͤhrerinn des<lb/> Aberglaubens <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Arnob. contr. gent. L. 7. p.</hi> 232.</note>, und die Schriften dieſer Wahrſagung erfuͤlleten diejenigen,<lb/> welche ſich in denſelben Raths erholeten, mit Furcht und Schrecken <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Cic. de divinat. L. 1. c. 12. p. 25. ed. Daviſ.</hi></note>; in<lb/> ſo fuͤrchterlichen Bildern und Worten waren ſie abgefaſſet. Von ihren<lb/> Prieſtern koͤnnen diejenigen ein Bild geben, welche im 399. Jahre der<lb/> Stadt Rom, an der Spitze der Tarquinier <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Liv. L. 7. c.</hi> 17.</note>, mit brennenden Fackeln und<lb/> Schlangen die Roͤmer anfielen. Auf dieſe Gemuͤthsart koͤnnte man ferner<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchließen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83/0133]
Von der Kunſt unter den Hetruriern.
die Roͤmer in Buͤndniß, und ſie befriedigten ſich, da ihnen das Roͤmiſche
Buͤrgerrecht ertheilet wurde. Dieſe Freyheit, die Pflegerinn der Kuͤnſte,
und der große Handel der Hetrurier zu Waſſer und zu Lande, welcher jene
beſchaͤftigte und naͤhrete, muß unter ihnen eine Nacheiferung mit Kuͤnſtlern
anderer Voͤlker erwecket haben, ſonderlich da der Kuͤnſtler in allen freyen
Staaten mehr wahre Ehre zu hoffen und zu erlangen hat.
Da aber die Kunſt unter dieſem Volke die Hoͤhe der Griechi-
ſchen Kunſt nicht erreichet hat, und da in den Werken aus ihrer beſten
Zeit das Uebertriebene herrſchet, ſo muͤßte die Urſache hiervon in der Faͤ-
higkeit dieſes Volks ſelbſt zu ſuchen ſeyn. Einige Wahrſcheinlichkeit giebt
uns die Gemuͤthsart der Hetrurier, welche mehr, als das Griechiſche Ge-
bluͤt, mit Melancholie ſcheinet vermiſcht geweſen zu ſeyn, wie wir aus ihrem
Gottesdienſte, und aus ihren Gebraͤuchen ſchließen koͤnnen. Ein ſolches
Temperament, wovon die groͤßten Leute, wie Ariſtoteles ſagt, ihr Theil
gehabt haben, iſt zu tiefen Unterſuchungen geſchickt, aber es wirket zu hef-
tige Empfindungen, und die Sinne werden nicht mit derjenigen ſanften
Regung geruͤhret, welche den Geiſt gegen das Schoͤne vollkommen em-
pfindlich macht. Dieſe Muthmaßung gruͤndet ſich zum erſten auf die
Wahrſagerey, welche in den Abendlaͤndern unter dieſem Volke zuerſt er-
dacht wurde; daher heißt Hetrurien, die Mutter und Gebaͤhrerinn des
Aberglaubens 1), und die Schriften dieſer Wahrſagung erfuͤlleten diejenigen,
welche ſich in denſelben Raths erholeten, mit Furcht und Schrecken 2); in
ſo fuͤrchterlichen Bildern und Worten waren ſie abgefaſſet. Von ihren
Prieſtern koͤnnen diejenigen ein Bild geben, welche im 399. Jahre der
Stadt Rom, an der Spitze der Tarquinier 3), mit brennenden Fackeln und
Schlangen die Roͤmer anfielen. Auf dieſe Gemuͤthsart koͤnnte man ferner
ſchließen
B.
Die Gemuͤths-
Art der Hetru-
rier in welcher
die Eigenſchaf-
ten der Werke
ihrer Kunſt
koͤnnen geſu-
chet werden.
1) Arnob. contr. gent. L. 7. p. 232.
2) Cic. de divinat. L. 1. c. 12. p. 25. ed. Daviſ.
3) Liv. L. 7. c. 17.
L 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |