Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.I Theil. Zweytes Capitel. Die Perser ließen 1) ihre Haare wachsen, welche an einigen Männ- Gottesdienste. Eine andere Ursache von dem geringen Wachsthume der Kunst unter und 1) Herod. L. 6. p. 214. l. 37. conf. Id. L. 9. p. 329. l. 23. Appian. Parth. p. 97. l. 40. 2) Greave Descr. des antiq. de Persepol. 3) Strabo. L. 15. p. 734. C. 4) Ibid. 5) Herodot. L. 1. c. 131. 6) conf. Hyde de relig. Pers. c. 4. p. 111.
I Theil. Zweytes Capitel. Die Perſer ließen 1) ihre Haare wachſen, welche an einigen Maͤnn- Gottesdienſte. Eine andere Urſache von dem geringen Wachsthume der Kunſt unter und 1) Herod. L. 6. p. 214. l. 37. conf. Id. L. 9. p. 329. l. 23. Appian. Parth. p. 97. l. 40. 2) Greave Deſcr. des antiq. de Perſepol. 3) Strabo. L. 15. p. 734. C. 4) Ibid. 5) Herodot. L. 1. c. 131. 6) conf. Hyde de relig. Perſ. c. 4. p. 111.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0126" n="76"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Zweytes Capitel.</hi> </fw><lb/> <p>Die Perſer ließen <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Herod. L. 6. p. 214. l. 37. conf. Id. L. 9. p. 329. l. 23. Appian. Parth. p. 97. l.</hi> 40.</note> ihre Haare wachſen, welche an einigen Maͤnn-<lb/> lichen Figuren, wie an den Hetruriſchen, in Strippe oder in Flechten <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Greave Deſcr. des antiq. de Perſepol.</hi></note> uͤber<lb/> die Achſeln vorwerts herunter haͤngen, und ſie banden insgemein ein feines<lb/> Tuch <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Strabo. L. 15. p. 734. C.</hi></note> um dem Kopf. Im Kriege trugen ſie gewoͤhnlich einen Hut <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>, wie<lb/> ein Cylinder oder Thurm geſtaltet; auf geſchnittenen Steinen finden ſich auch<lb/> Muͤtzen mit einem hinaufgeſchlagenen Rande, wie an Pelz-Muͤtzen.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">c.</hi> aus ihrem<lb/> Gottesdienſte.</note> <p>Eine andere Urſache von dem geringen Wachsthume der Kunſt unter<lb/> den Perſern, iſt ihr Gottesdienſt, welcher der Kunſt ganz und gar nicht vor-<lb/> theilhaft war: denn die Goͤtter, glaubeten ſie, koͤnnten oder muͤßten <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq">Herodot. L. 1. c.</hi> 131.</note> nicht<lb/> in Menſchlicher Geſtalt gebildet werden; der ſichtbare Himmel nebſt dem<lb/> Feuer waren die groͤßten Gegenſtaͤnde ihrer Verehrung; und die aͤlteſten<lb/> Griechiſchen Scribenten behaupten ſo gar, daß ſie weder Tempel, noch Altaͤre<lb/> gehabt. Man findet zwar den Perſiſchen Gott Mithras an verſchiedenen<lb/> Orten in Rom, als in der Villa Borgheſe, Albani, und am Pallaſte Della<lb/> Valle, aber es findet ſich keine Nachricht, daß die Perſer denſelben alſo vor-<lb/> geſtellet haben. Es iſt vielmehr zu glauben, daß die angezeigten und ihnen<lb/> aͤhnlichen Vorſtellungen des Mithras von der Kaiſer Zeiten ſind, wie der Stil<lb/> der Arbeit zeiget, und daß die Verehrung dieſer Gottheit etwa von den Par-<lb/> thern hergenommen ſey, als welche <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#aq">conf. Hyde de relig. Perſ. c. 4. p.</hi> 111.</note> nicht bey der Reinigkeit ihrer Vorfah-<lb/> ren blieben, und ſich etwa Symboliſche Bilder von demjenigen macheten,<lb/> was die Perſer nicht ſinnlich verehreten. Man ſieht unterdeſſen aus ihren<lb/> Arbeiten, daß das Dichten und Bilder der Einbildung hervorbringen, auch<lb/> unter einem Volke, wo die Einbildung nicht viel Nahrung gehabt hat, den-<lb/> noch auch daſelbſt der Kunſt eigen geweſen iſt. Denn es finden ſich auf<lb/> Perſiſchen geſchnittenen Steinen Thiere mit Fluͤgeln und Menſchlichen Koͤ-<lb/> pfen, welche zuweilen zackigte Kronen haben, und andere erdichtete Geſchoͤpfe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [76/0126]
I Theil. Zweytes Capitel.
Die Perſer ließen 1) ihre Haare wachſen, welche an einigen Maͤnn-
lichen Figuren, wie an den Hetruriſchen, in Strippe oder in Flechten 2) uͤber
die Achſeln vorwerts herunter haͤngen, und ſie banden insgemein ein feines
Tuch 3) um dem Kopf. Im Kriege trugen ſie gewoͤhnlich einen Hut 4), wie
ein Cylinder oder Thurm geſtaltet; auf geſchnittenen Steinen finden ſich auch
Muͤtzen mit einem hinaufgeſchlagenen Rande, wie an Pelz-Muͤtzen.
Eine andere Urſache von dem geringen Wachsthume der Kunſt unter
den Perſern, iſt ihr Gottesdienſt, welcher der Kunſt ganz und gar nicht vor-
theilhaft war: denn die Goͤtter, glaubeten ſie, koͤnnten oder muͤßten 5) nicht
in Menſchlicher Geſtalt gebildet werden; der ſichtbare Himmel nebſt dem
Feuer waren die groͤßten Gegenſtaͤnde ihrer Verehrung; und die aͤlteſten
Griechiſchen Scribenten behaupten ſo gar, daß ſie weder Tempel, noch Altaͤre
gehabt. Man findet zwar den Perſiſchen Gott Mithras an verſchiedenen
Orten in Rom, als in der Villa Borgheſe, Albani, und am Pallaſte Della
Valle, aber es findet ſich keine Nachricht, daß die Perſer denſelben alſo vor-
geſtellet haben. Es iſt vielmehr zu glauben, daß die angezeigten und ihnen
aͤhnlichen Vorſtellungen des Mithras von der Kaiſer Zeiten ſind, wie der Stil
der Arbeit zeiget, und daß die Verehrung dieſer Gottheit etwa von den Par-
thern hergenommen ſey, als welche 6) nicht bey der Reinigkeit ihrer Vorfah-
ren blieben, und ſich etwa Symboliſche Bilder von demjenigen macheten,
was die Perſer nicht ſinnlich verehreten. Man ſieht unterdeſſen aus ihren
Arbeiten, daß das Dichten und Bilder der Einbildung hervorbringen, auch
unter einem Volke, wo die Einbildung nicht viel Nahrung gehabt hat, den-
noch auch daſelbſt der Kunſt eigen geweſen iſt. Denn es finden ſich auf
Perſiſchen geſchnittenen Steinen Thiere mit Fluͤgeln und Menſchlichen Koͤ-
pfen, welche zuweilen zackigte Kronen haben, und andere erdichtete Geſchoͤpfe
und
1) Herod. L. 6. p. 214. l. 37. conf. Id. L. 9. p. 329. l. 23. Appian. Parth. p. 97. l. 40.
2) Greave Deſcr. des antiq. de Perſepol.
3) Strabo. L. 15. p. 734. C.
4) Ibid.
5) Herodot. L. 1. c. 131.
6) conf. Hyde de relig. Perſ. c. 4. p. 111.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |