Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.Vorrede. ton in Engeland, die von Carry Creed auf vierzig Blätter ingroß Quart schlecht genug geätzet sind, sollen vier von einem Grie- chischen Meister Cleomenes seyn. Man muß sich wundern über die Zuversicht auf die Leichtgläubigkeit der Menschen, wenn eben daselbst vorgegeben wird 1), daß ein Marcus Curtius zu Pferde von einem Bildhauer gearbeitet worden, welchen Polybius, (ich vermuthe, der Feldherr des Achäischen Bundes und Geschicht- schreiber,) von Corinth mit nach Rom gebracht habe: es wäre nicht viel unverschämter gewesen, vorzugeben, daß er den Künst- ler nach Wilton geschicket habe. Richardson hat die Palläste und Villen in Rom, und die worden, 1) pl. 15. Curtius Bassorilievo. The Sculptor brought to Rome by Polybius from Corinth. 2) Trait. de Peint. T. 2. p. 275.
Vorrede. ton in Engeland, die von Carry Creed auf vierzig Blaͤtter ingroß Quart ſchlecht genug geaͤtzet ſind, ſollen vier von einem Grie- chiſchen Meiſter Cleomenes ſeyn. Man muß ſich wundern uͤber die Zuverſicht auf die Leichtglaͤubigkeit der Menſchen, wenn eben daſelbſt vorgegeben wird 1), daß ein Marcus Curtius zu Pferde von einem Bildhauer gearbeitet worden, welchen Polybius, (ich vermuthe, der Feldherr des Achaͤiſchen Bundes und Geſchicht- ſchreiber,) von Corinth mit nach Rom gebracht habe: es waͤre nicht viel unverſchaͤmter geweſen, vorzugeben, daß er den Kuͤnſt- ler nach Wilton geſchicket habe. Richardſon hat die Pallaͤſte und Villen in Rom, und die worden, 1) pl. 15. Curtius Baſſorilievo. The Sculptor brought to Rome by Polybius from Corinth. 2) Trait. de Peint. T. 2. p. 275.
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0012" n="XIV"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> ton in Engeland, die von <hi rendition="#fr">Carry Creed</hi> auf vierzig Blaͤtter in<lb/> groß Quart ſchlecht genug geaͤtzet ſind, ſollen vier von einem Grie-<lb/> chiſchen Meiſter Cleomenes ſeyn. Man muß ſich wundern uͤber<lb/> die Zuverſicht auf die Leichtglaͤubigkeit der Menſchen, wenn eben<lb/> daſelbſt vorgegeben wird <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">pl. 15. Curtius Baſſorilievo. The Sculptor brought to Rome by Polybius<lb/> from Corinth.</hi></note>, daß ein Marcus Curtius zu Pferde<lb/> von einem Bildhauer gearbeitet worden, welchen Polybius, (ich<lb/> vermuthe, der Feldherr des Achaͤiſchen Bundes und Geſchicht-<lb/> ſchreiber,) von Corinth mit nach Rom gebracht habe: es waͤre<lb/> nicht viel unverſchaͤmter geweſen, vorzugeben, daß er den Kuͤnſt-<lb/> ler nach Wilton geſchicket habe.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Richardſon</hi> hat die Pallaͤſte und Villen in Rom, und die<lb/> Statuen in denſelben, beſchrieben, wie einer, dem ſie nur im<lb/> Traume erſchienen ſind: viele Pallaͤſte hat er wegen ſeines kurzen<lb/> Aufenthalts in Rom gar nicht geſehen, und einige, nach ſeinem<lb/> eigenen Geſtaͤndniſſe, nur ein einzigesmal; und dennoch iſt ſein<lb/> Buch bey vielen Maͤngeln und Fehlern das beſte, was wir haben.<lb/> Man muß es ſo genau nicht nehmen, wenn er eine neue Malerey,<lb/> in Freſco und von Guido gemacht, fuͤr alt angeſehen <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Trait. de Peint. T. 2. p.</hi> 275.</note>. <hi rendition="#fr">Keyß-<lb/> lers</hi> Reiſen ſind in dem, was er von Werken der Kunſt in Rom<lb/> und an andern Orten anfuͤhret, nicht einmal in Betrachtung zu<lb/> ziehen: denn er hat dazu die elendeſten Buͤcher abgeſchrieben.<lb/><hi rendition="#fr">Manilli</hi> hat mit großem Fleiße ein beſonderes Buch von der<lb/> Villa Borgheſe gemacht, und dennoch hat er drey ſehr merkwuͤr-<lb/> dige Stuͤcke in derſelben nicht angefuͤhret: das eine iſt die Ankunft<lb/> der Koͤniginn der Amazonen Pentheſilea beym Priamus in Troja,<lb/> dem ſie ſich erbiethet beyzuſtehen; das andere iſt Hebe, welche ih-<lb/> res Amts, die Ambroſia den Goͤttern zu reichen, war beraubet<lb/> <fw place="bottom" type="catch">worden,</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [XIV/0012]
Vorrede.
ton in Engeland, die von Carry Creed auf vierzig Blaͤtter in
groß Quart ſchlecht genug geaͤtzet ſind, ſollen vier von einem Grie-
chiſchen Meiſter Cleomenes ſeyn. Man muß ſich wundern uͤber
die Zuverſicht auf die Leichtglaͤubigkeit der Menſchen, wenn eben
daſelbſt vorgegeben wird 1), daß ein Marcus Curtius zu Pferde
von einem Bildhauer gearbeitet worden, welchen Polybius, (ich
vermuthe, der Feldherr des Achaͤiſchen Bundes und Geſchicht-
ſchreiber,) von Corinth mit nach Rom gebracht habe: es waͤre
nicht viel unverſchaͤmter geweſen, vorzugeben, daß er den Kuͤnſt-
ler nach Wilton geſchicket habe.
Richardſon hat die Pallaͤſte und Villen in Rom, und die
Statuen in denſelben, beſchrieben, wie einer, dem ſie nur im
Traume erſchienen ſind: viele Pallaͤſte hat er wegen ſeines kurzen
Aufenthalts in Rom gar nicht geſehen, und einige, nach ſeinem
eigenen Geſtaͤndniſſe, nur ein einzigesmal; und dennoch iſt ſein
Buch bey vielen Maͤngeln und Fehlern das beſte, was wir haben.
Man muß es ſo genau nicht nehmen, wenn er eine neue Malerey,
in Freſco und von Guido gemacht, fuͤr alt angeſehen 2). Keyß-
lers Reiſen ſind in dem, was er von Werken der Kunſt in Rom
und an andern Orten anfuͤhret, nicht einmal in Betrachtung zu
ziehen: denn er hat dazu die elendeſten Buͤcher abgeſchrieben.
Manilli hat mit großem Fleiße ein beſonderes Buch von der
Villa Borgheſe gemacht, und dennoch hat er drey ſehr merkwuͤr-
dige Stuͤcke in derſelben nicht angefuͤhret: das eine iſt die Ankunft
der Koͤniginn der Amazonen Pentheſilea beym Priamus in Troja,
dem ſie ſich erbiethet beyzuſtehen; das andere iſt Hebe, welche ih-
res Amts, die Ambroſia den Goͤttern zu reichen, war beraubet
worden,
1) pl. 15. Curtius Baſſorilievo. The Sculptor brought to Rome by Polybius
from Corinth.
2) Trait. de Peint. T. 2. p. 275.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |