Brüsten, durch ganz sanfte und fast unmerkliche Fältgen, welche sich von der Warze derselben sehr gelinde nach allen Seiten ziehen, wie auch oben bereits bemerket ist.
Der Rock ist an der ersten und an der dritten Statue sehr ähnlich, und lieget dicht am Fleische, außer einigen sehr flachen Falten, welche sich ziehen. Der Rock gehet allen dreyen bis unter die Brüste, und bis dahin wird derselbe durch den Mantel hinaufgezogen und gehalten.
Der Mantel ist an zween seiner Zipfel über beyde Achseln gezogen, und durch diese Zipfel ist der Rock unter die Brüste gebunden; das übrige von den Enden hängt unter den gebundenen Knoten von der Brust herunter; auf eben die Art, wie der Rock mit den Enden des Mantels geknüpfet ist an der schönen Isis in Lebensgröße im Campidoglio, und an einer größeren Isis im Pallaste Barberini, welche beyde von Marmor, und Griechische Arbeiten sind. Hierdurch wird der Rock in die Höhe gezogen, und die sanften Falten, welche sich auf den Schenkeln der Beine werfen, gehen alle zugleich mit aufwerts, und von der Brust hänget zwischen den Beinen bis auf die Füße herunter, eine einzige gerade Falte. An der dritten Statue in der Villa Albani ist ein kleiner Unterschied: es gehet nur einer von den Zipfeln des Mantels über die Achsel herüber, der andere ist unter der lin- ken Brust herumgenommen, und beyde Zipfel sind zwischen den Brüsten mit dem Rocke geknüpfet. Weiter ist der Mantel nicht sichtbar, und da derselbe hinten hängen sollte, ist er gleichsam durch die Säule bedecket, an welche die erste und die dritte stehen: die zweyte hat den Rücken frey, und ohne Säule, und hat dem Mantel vor dem Unterleib herumgenommen.
Der dritte Absatz dieses zweyten Stücks handelt von Figuren, welcheC. Von der Nachahmung Aegyptischer Werke unter dem Kaiser Hadriano. a. allgemein. den alten Aegyptischen Figuren ähnlicher, als jene, kommen, und weder in Aegypten, noch von Künstlern dieses Landes, gearbeitet worden, sondern Nachahmungen Aegyptischer Werke sind, welche Kaiser Hadrian machen
lassen,
Von der Kunſt unter den Aegyptern ꝛc.
Bruͤſten, durch ganz ſanfte und faſt unmerkliche Faͤltgen, welche ſich von der Warze derſelben ſehr gelinde nach allen Seiten ziehen, wie auch oben bereits bemerket iſt.
Der Rock iſt an der erſten und an der dritten Statue ſehr aͤhnlich, und lieget dicht am Fleiſche, außer einigen ſehr flachen Falten, welche ſich ziehen. Der Rock gehet allen dreyen bis unter die Bruͤſte, und bis dahin wird derſelbe durch den Mantel hinaufgezogen und gehalten.
Der Mantel iſt an zween ſeiner Zipfel uͤber beyde Achſeln gezogen, und durch dieſe Zipfel iſt der Rock unter die Bruͤſte gebunden; das uͤbrige von den Enden haͤngt unter den gebundenen Knoten von der Bruſt herunter; auf eben die Art, wie der Rock mit den Enden des Mantels geknuͤpfet iſt an der ſchoͤnen Iſis in Lebensgroͤße im Campidoglio, und an einer groͤßeren Iſis im Pallaſte Barberini, welche beyde von Marmor, und Griechiſche Arbeiten ſind. Hierdurch wird der Rock in die Hoͤhe gezogen, und die ſanften Falten, welche ſich auf den Schenkeln der Beine werfen, gehen alle zugleich mit aufwerts, und von der Bruſt haͤnget zwiſchen den Beinen bis auf die Fuͤße herunter, eine einzige gerade Falte. An der dritten Statue in der Villa Albani iſt ein kleiner Unterſchied: es gehet nur einer von den Zipfeln des Mantels uͤber die Achſel heruͤber, der andere iſt unter der lin- ken Bruſt herumgenommen, und beyde Zipfel ſind zwiſchen den Bruͤſten mit dem Rocke geknuͤpfet. Weiter iſt der Mantel nicht ſichtbar, und da derſelbe hinten haͤngen ſollte, iſt er gleichſam durch die Saͤule bedecket, an welche die erſte und die dritte ſtehen: die zweyte hat den Ruͤcken frey, und ohne Saͤule, und hat dem Mantel vor dem Unterleib herumgenommen.
Der dritte Abſatz dieſes zweyten Stuͤcks handelt von Figuren, welcheC. Von der Nachahmung Aegyptiſcher Werke unter dem Kaiſer Hadriano. a. allgemein. den alten Aegyptiſchen Figuren aͤhnlicher, als jene, kommen, und weder in Aegypten, noch von Kuͤnſtlern dieſes Landes, gearbeitet worden, ſondern Nachahmungen Aegyptiſcher Werke ſind, welche Kaiſer Hadrian machen
laſſen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0105"n="55"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von der Kunſt unter den Aegyptern ꝛc.</hi></fw><lb/>
Bruͤſten, durch ganz ſanfte und faſt unmerkliche Faͤltgen, welche ſich von<lb/>
der Warze derſelben ſehr gelinde nach allen Seiten ziehen, wie auch oben<lb/>
bereits bemerket iſt.</p><lb/><p>Der Rock iſt an der erſten und an der dritten Statue ſehr aͤhnlich,<lb/>
und lieget dicht am Fleiſche, außer einigen ſehr flachen Falten, welche ſich<lb/>
ziehen. Der Rock gehet allen dreyen bis unter die Bruͤſte, und bis dahin<lb/>
wird derſelbe durch den Mantel hinaufgezogen und gehalten.</p><lb/><p>Der Mantel iſt an zween ſeiner Zipfel uͤber beyde Achſeln gezogen, und<lb/>
durch dieſe Zipfel iſt der Rock unter die Bruͤſte gebunden; das uͤbrige von<lb/>
den Enden haͤngt unter den gebundenen Knoten von der Bruſt herunter;<lb/>
auf eben die Art, wie der Rock mit den Enden des Mantels geknuͤpfet iſt<lb/>
an der ſchoͤnen Iſis in Lebensgroͤße im Campidoglio, und an einer groͤßeren<lb/>
Iſis im Pallaſte Barberini, welche beyde von Marmor, und Griechiſche<lb/>
Arbeiten ſind. Hierdurch wird der Rock in die Hoͤhe gezogen, und die<lb/>ſanften Falten, welche ſich auf den Schenkeln der Beine werfen, gehen alle<lb/>
zugleich mit aufwerts, und von der Bruſt haͤnget zwiſchen den Beinen bis<lb/>
auf die Fuͤße herunter, eine einzige gerade Falte. An der dritten Statue<lb/>
in der Villa Albani iſt ein kleiner Unterſchied: es gehet nur einer von den<lb/>
Zipfeln des Mantels uͤber die Achſel heruͤber, der andere iſt unter der lin-<lb/>
ken Bruſt herumgenommen, und beyde Zipfel ſind zwiſchen den Bruͤſten<lb/>
mit dem Rocke geknuͤpfet. Weiter iſt der Mantel nicht ſichtbar, und da<lb/>
derſelbe hinten haͤngen ſollte, iſt er gleichſam durch die Saͤule bedecket,<lb/>
an welche die erſte und die dritte ſtehen: die zweyte hat den Ruͤcken frey,<lb/>
und ohne Saͤule, und hat dem Mantel vor dem Unterleib herumgenommen.</p><lb/><p>Der dritte Abſatz dieſes zweyten Stuͤcks handelt von Figuren, welche<noteplace="right"><hirendition="#aq">C.</hi><lb/>
Von der<lb/>
Nachahmung<lb/>
Aegyptiſcher<lb/>
Werke unter<lb/>
dem Kaiſer<lb/>
Hadriano.<lb/><hirendition="#aq">a.</hi> allgemein.</note><lb/>
den alten Aegyptiſchen Figuren aͤhnlicher, als jene, kommen, und weder in<lb/>
Aegypten, noch von Kuͤnſtlern dieſes Landes, gearbeitet worden, ſondern<lb/>
Nachahmungen Aegyptiſcher Werke ſind, welche Kaiſer Hadrian machen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">laſſen,</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[55/0105]
Von der Kunſt unter den Aegyptern ꝛc.
Bruͤſten, durch ganz ſanfte und faſt unmerkliche Faͤltgen, welche ſich von
der Warze derſelben ſehr gelinde nach allen Seiten ziehen, wie auch oben
bereits bemerket iſt.
Der Rock iſt an der erſten und an der dritten Statue ſehr aͤhnlich,
und lieget dicht am Fleiſche, außer einigen ſehr flachen Falten, welche ſich
ziehen. Der Rock gehet allen dreyen bis unter die Bruͤſte, und bis dahin
wird derſelbe durch den Mantel hinaufgezogen und gehalten.
Der Mantel iſt an zween ſeiner Zipfel uͤber beyde Achſeln gezogen, und
durch dieſe Zipfel iſt der Rock unter die Bruͤſte gebunden; das uͤbrige von
den Enden haͤngt unter den gebundenen Knoten von der Bruſt herunter;
auf eben die Art, wie der Rock mit den Enden des Mantels geknuͤpfet iſt
an der ſchoͤnen Iſis in Lebensgroͤße im Campidoglio, und an einer groͤßeren
Iſis im Pallaſte Barberini, welche beyde von Marmor, und Griechiſche
Arbeiten ſind. Hierdurch wird der Rock in die Hoͤhe gezogen, und die
ſanften Falten, welche ſich auf den Schenkeln der Beine werfen, gehen alle
zugleich mit aufwerts, und von der Bruſt haͤnget zwiſchen den Beinen bis
auf die Fuͤße herunter, eine einzige gerade Falte. An der dritten Statue
in der Villa Albani iſt ein kleiner Unterſchied: es gehet nur einer von den
Zipfeln des Mantels uͤber die Achſel heruͤber, der andere iſt unter der lin-
ken Bruſt herumgenommen, und beyde Zipfel ſind zwiſchen den Bruͤſten
mit dem Rocke geknuͤpfet. Weiter iſt der Mantel nicht ſichtbar, und da
derſelbe hinten haͤngen ſollte, iſt er gleichſam durch die Saͤule bedecket,
an welche die erſte und die dritte ſtehen: die zweyte hat den Ruͤcken frey,
und ohne Saͤule, und hat dem Mantel vor dem Unterleib herumgenommen.
Der dritte Abſatz dieſes zweyten Stuͤcks handelt von Figuren, welche
den alten Aegyptiſchen Figuren aͤhnlicher, als jene, kommen, und weder in
Aegypten, noch von Kuͤnſtlern dieſes Landes, gearbeitet worden, ſondern
Nachahmungen Aegyptiſcher Werke ſind, welche Kaiſer Hadrian machen
laſſen,
C.
Von der
Nachahmung
Aegyptiſcher
Werke unter
dem Kaiſer
Hadriano.
a. allgemein.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/105>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.