Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

I Theil. Zweytes Capitel.
und waren hierinn das Gegentheil der Perser, wie Herodotus über die ver-
schiedene Härte der Hirnschädel der auf beyden Seiten in der Schlacht mit
den Persern gebliebenen, anmerket. Die Männlichen Figuren der Ae-
gypter haben den Kopf entweder mit einer Haube, oder Mütze bedecket, als
Götter oder Könige. Die Haube hängt an etlichen in zwey breiten, oder
auch auswerts rundlichen Streifen, über die Achseln, sowohl gegen die
Brust, als auf den Rücken herunter. Die Mütze gleichet theils einer Bi-
schofs-Mütze, (Mitra) theils ist sie oben platt, nach der Art, wie man sie
vor zweyhundert Jahren trug, wie z. E. die Mütze des älteren Aldus ge-
staltet ist. Die Haube nebst der Mitra haben auch Thiere; jene sieht man
am Sphinxe, und diese am Sperber. Ein großer Sperber von Basalt,
mit einer Mitra, ohngefehr drey Palme hoch, befindet sich in dem Museo
gedachten Rolandi. Die oben platte Mütze wurde mit zwey Bändern
unter dem Kinne gebunden, wie man an einer einzigen sitzenden Figur von
vier Palmen, in schwarzem Granite, in eben diesem Museo sieht. Auf
dieser Mütze erhebet sich, einen Palm in die Höhe, derjenige Zierrath, welcher
unter andern auf der Mütze einer Figur an der Spitze des Barberinischen
Obelisci stehet. Man will diesen Zierrath für das Gesträuch 1) des Dio-
dorus halten, welches ein Haupt-Schmuck der Könige war. Einige Fi-
guren, sowohl Männliche als Weibliche, haben vier Reihen, welche Stei-
ne, Perlen und dergleichen vorstellen, als eine Mantille, über die Brust
hängen, welcher Zierrath sich sonderlich an Canopen und Mumien findet.

Weibliche Figuren haben allezeit den Kopf mit einer Haube bedecket,
und dieselbe ist zuweilen in fast unzähliche kleine Falten geleget, wie sie
der angeführte Kopf von grünem Basalt in der Villa Albani hat. An
dieser Haube ist auf der Stirn ein länglich eingefasseter Stein vorgestellet,
und an diesem Kopfe allein ist der Anfang von Haaren über der Stirn
angedeutet.

Von
1) Warburthon Essay des Hierogl.

I Theil. Zweytes Capitel.
und waren hierinn das Gegentheil der Perſer, wie Herodotus uͤber die ver-
ſchiedene Haͤrte der Hirnſchaͤdel der auf beyden Seiten in der Schlacht mit
den Perſern gebliebenen, anmerket. Die Maͤnnlichen Figuren der Ae-
gypter haben den Kopf entweder mit einer Haube, oder Muͤtze bedecket, als
Goͤtter oder Koͤnige. Die Haube haͤngt an etlichen in zwey breiten, oder
auch auswerts rundlichen Streifen, uͤber die Achſeln, ſowohl gegen die
Bruſt, als auf den Ruͤcken herunter. Die Muͤtze gleichet theils einer Bi-
ſchofs-Muͤtze, (Mitra) theils iſt ſie oben platt, nach der Art, wie man ſie
vor zweyhundert Jahren trug, wie z. E. die Muͤtze des aͤlteren Aldus ge-
ſtaltet iſt. Die Haube nebſt der Mitra haben auch Thiere; jene ſieht man
am Sphinxe, und dieſe am Sperber. Ein großer Sperber von Baſalt,
mit einer Mitra, ohngefehr drey Palme hoch, befindet ſich in dem Muſeo
gedachten Rolandi. Die oben platte Muͤtze wurde mit zwey Baͤndern
unter dem Kinne gebunden, wie man an einer einzigen ſitzenden Figur von
vier Palmen, in ſchwarzem Granite, in eben dieſem Muſeo ſieht. Auf
dieſer Muͤtze erhebet ſich, einen Palm in die Hoͤhe, derjenige Zierrath, welcher
unter andern auf der Muͤtze einer Figur an der Spitze des Barberiniſchen
Obeliſci ſtehet. Man will dieſen Zierrath fuͤr das Geſtraͤuch 1) des Dio-
dorus halten, welches ein Haupt-Schmuck der Koͤnige war. Einige Fi-
guren, ſowohl Maͤnnliche als Weibliche, haben vier Reihen, welche Stei-
ne, Perlen und dergleichen vorſtellen, als eine Mantille, uͤber die Bruſt
haͤngen, welcher Zierrath ſich ſonderlich an Canopen und Mumien findet.

Weibliche Figuren haben allezeit den Kopf mit einer Haube bedecket,
und dieſelbe iſt zuweilen in faſt unzaͤhliche kleine Falten geleget, wie ſie
der angefuͤhrte Kopf von gruͤnem Baſalt in der Villa Albani hat. An
dieſer Haube iſt auf der Stirn ein laͤnglich eingefaſſeter Stein vorgeſtellet,
und an dieſem Kopfe allein iſt der Anfang von Haaren uͤber der Stirn
angedeutet.

Von
1) Warburthon Eſſay des Hierogl.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0100" n="50"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Zweytes Capitel.</hi></fw><lb/>
und waren hierinn das Gegentheil der Per&#x017F;er, wie Herodotus u&#x0364;ber die ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Ha&#x0364;rte der Hirn&#x017F;cha&#x0364;del der auf beyden Seiten in der Schlacht mit<lb/>
den Per&#x017F;ern gebliebenen, anmerket. Die Ma&#x0364;nnlichen Figuren der Ae-<lb/>
gypter haben den Kopf entweder mit einer Haube, oder Mu&#x0364;tze bedecket, als<lb/>
Go&#x0364;tter oder Ko&#x0364;nige. Die Haube ha&#x0364;ngt an etlichen in zwey breiten, oder<lb/>
auch auswerts rundlichen Streifen, u&#x0364;ber die Ach&#x017F;eln, &#x017F;owohl gegen die<lb/>
Bru&#x017F;t, als auf den Ru&#x0364;cken herunter. Die Mu&#x0364;tze gleichet theils einer Bi-<lb/>
&#x017F;chofs-Mu&#x0364;tze, (Mitra) theils i&#x017F;t &#x017F;ie oben platt, nach der Art, wie man &#x017F;ie<lb/>
vor zweyhundert Jahren trug, wie z. E. die Mu&#x0364;tze des a&#x0364;lteren Aldus ge-<lb/>
&#x017F;taltet i&#x017F;t. Die Haube neb&#x017F;t der Mitra haben auch Thiere; jene &#x017F;ieht man<lb/>
am Sphinxe, und die&#x017F;e am Sperber. Ein großer Sperber von Ba&#x017F;alt,<lb/>
mit einer Mitra, ohngefehr drey Palme hoch, befindet &#x017F;ich in dem Mu&#x017F;eo<lb/>
gedachten Rolandi. Die oben platte Mu&#x0364;tze wurde mit zwey Ba&#x0364;ndern<lb/>
unter dem Kinne gebunden, wie man an einer einzigen &#x017F;itzenden Figur von<lb/>
vier Palmen, in &#x017F;chwarzem Granite, in eben die&#x017F;em Mu&#x017F;eo &#x017F;ieht. Auf<lb/>
die&#x017F;er Mu&#x0364;tze erhebet &#x017F;ich, einen Palm in die Ho&#x0364;he, derjenige Zierrath, welcher<lb/>
unter andern auf der Mu&#x0364;tze einer Figur an der Spitze des Barberini&#x017F;chen<lb/>
Obeli&#x017F;ci &#x017F;tehet. Man will die&#x017F;en Zierrath fu&#x0364;r das Ge&#x017F;tra&#x0364;uch <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Warburthon E&#x017F;&#x017F;ay des Hierogl.</hi></note> des Dio-<lb/>
dorus halten, welches ein Haupt-Schmuck der Ko&#x0364;nige war. Einige Fi-<lb/>
guren, &#x017F;owohl Ma&#x0364;nnliche als Weibliche, haben vier Reihen, welche Stei-<lb/>
ne, Perlen und dergleichen vor&#x017F;tellen, als eine Mantille, u&#x0364;ber die Bru&#x017F;t<lb/>
ha&#x0364;ngen, welcher Zierrath &#x017F;ich &#x017F;onderlich an Canopen und Mumien findet.</p><lb/>
              <p>Weibliche Figuren haben allezeit den Kopf mit einer Haube bedecket,<lb/>
und die&#x017F;elbe i&#x017F;t zuweilen in fa&#x017F;t unza&#x0364;hliche kleine Falten geleget, wie &#x017F;ie<lb/>
der angefu&#x0364;hrte Kopf von gru&#x0364;nem Ba&#x017F;alt in der Villa Albani hat. An<lb/>
die&#x017F;er Haube i&#x017F;t auf der Stirn ein la&#x0364;nglich eingefa&#x017F;&#x017F;eter Stein vorge&#x017F;tellet,<lb/>
und an die&#x017F;em Kopfe allein i&#x017F;t der Anfang von Haaren u&#x0364;ber der Stirn<lb/>
angedeutet.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0100] I Theil. Zweytes Capitel. und waren hierinn das Gegentheil der Perſer, wie Herodotus uͤber die ver- ſchiedene Haͤrte der Hirnſchaͤdel der auf beyden Seiten in der Schlacht mit den Perſern gebliebenen, anmerket. Die Maͤnnlichen Figuren der Ae- gypter haben den Kopf entweder mit einer Haube, oder Muͤtze bedecket, als Goͤtter oder Koͤnige. Die Haube haͤngt an etlichen in zwey breiten, oder auch auswerts rundlichen Streifen, uͤber die Achſeln, ſowohl gegen die Bruſt, als auf den Ruͤcken herunter. Die Muͤtze gleichet theils einer Bi- ſchofs-Muͤtze, (Mitra) theils iſt ſie oben platt, nach der Art, wie man ſie vor zweyhundert Jahren trug, wie z. E. die Muͤtze des aͤlteren Aldus ge- ſtaltet iſt. Die Haube nebſt der Mitra haben auch Thiere; jene ſieht man am Sphinxe, und dieſe am Sperber. Ein großer Sperber von Baſalt, mit einer Mitra, ohngefehr drey Palme hoch, befindet ſich in dem Muſeo gedachten Rolandi. Die oben platte Muͤtze wurde mit zwey Baͤndern unter dem Kinne gebunden, wie man an einer einzigen ſitzenden Figur von vier Palmen, in ſchwarzem Granite, in eben dieſem Muſeo ſieht. Auf dieſer Muͤtze erhebet ſich, einen Palm in die Hoͤhe, derjenige Zierrath, welcher unter andern auf der Muͤtze einer Figur an der Spitze des Barberiniſchen Obeliſci ſtehet. Man will dieſen Zierrath fuͤr das Geſtraͤuch 1) des Dio- dorus halten, welches ein Haupt-Schmuck der Koͤnige war. Einige Fi- guren, ſowohl Maͤnnliche als Weibliche, haben vier Reihen, welche Stei- ne, Perlen und dergleichen vorſtellen, als eine Mantille, uͤber die Bruſt haͤngen, welcher Zierrath ſich ſonderlich an Canopen und Mumien findet. Weibliche Figuren haben allezeit den Kopf mit einer Haube bedecket, und dieſelbe iſt zuweilen in faſt unzaͤhliche kleine Falten geleget, wie ſie der angefuͤhrte Kopf von gruͤnem Baſalt in der Villa Albani hat. An dieſer Haube iſt auf der Stirn ein laͤnglich eingefaſſeter Stein vorgeſtellet, und an dieſem Kopfe allein iſt der Anfang von Haaren uͤber der Stirn angedeutet. Von 1) Warburthon Eſſay des Hierogl.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/100
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/100>, abgerufen am 22.11.2024.